Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
Advanced Cell Culture Technologies
-
v.l.n.r. Dr. Dominik Egger (BOKU), PD Dr. Antonina Lavrentieva (Leibniz Universität Hannover), Univ.Prof. Dipl.-Chem. Dr. Cornelia Kasper (BOKU), Präsidentin der ÖGMBT Univ.-Prof. Dr. Viktoria Weber (Universität für Weiterbildung Krems), Prof. Dr. Jan Hansmann (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt). Copyright Sarah Mühlbacher.
Die Keynote-Vorträgen von PD Dr. Lavrentieva (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Hansmann (Fraunhofer ISC, Würzburg) gaben einzigartige Einblicke fortschrittliche 3D-Zellkulturtechnolgoien und Anwendungspotential von Automatisierung und künstlicher Intelligenz in der Forschung.
In inspirierenden Diskussionsrunden zu den Themen „Hydrogele in der 3D Zellkultur“, „Primäre Zellen der Zukunft“, „Automatisierung und künstliche Intelligenz“, „Monitoring von 3D Zellkultursystemen“ und „Dynamische Kultursysteme und Prozesse“ tauschten sich die Teilnehmenden über aktuelle Herausforderungen in ihren Forschungsgebieten aus und diskutierten zukunftsweisende Lösungsansätze.
Eine äußerst lebhaften Poster-Session am Nachmittag rundete das Programm ab und erlaubte genügend Zeit für weiteren Austausch. Wir gratulieren den beiden Gewinnerinnen des Posterpreises Sonya Ciulean (Fraunhofer IZI, Leipzig) und Julia Moldaschl (BOKU) sehr herzlich.
Prof. Dr. Cornelia Kasper, Dr. Dominik Egger und Dr. Farhad Chariyev-Prinz, welche das Event seitens der BOKU mit Unterstützung der ÖGMBT organisierten zeigten sich sehr zufrieden. „Wir haben viele sehr positive Rückmeldungen zu diesem Format und auch dem Themenschwerpunkt bekommen und sind sehr froh darüber, dass wir nach der langen Corona-Pause wieder einen Workshop in Präsenz anbieten konnten.“, so Prof. Kasper.
Ein Beitritt und aktive Teilnahme an der Working Group „Cell based assays, therapies and products“ der ÖGMTB ist jederzeit über die Website möglich: https://oegmbt.at/ueber-uns/working-groups/cbatp
Advanced Cell Culture Technologies
Forschung
Nicht jeder Tropfen muss Trinkwasser sein
Das Projekt GAIA will Stadtbegrünung mit Regen- und Grauwasser ermöglichen. GAIA wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und in Kooperation der TU Graz und der BOKU University durchgeführt.