Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.
Studium
Studium
Studium
BOKU Karriere-Messe der Stadt Wien – Einblicke, Jobs, Praktika und mehr
Es erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm über die vielfältigen Aufgabenbereiche, Jobmöglichkeiten und Abschlussarbeitsthemen, die die Stadt Wien zu bieten hat. Du hast die einzigartige Möglichkeit in einen direkten Austausch mit Mitarbeiter*innen der Stadt Wien zu gehen.
Treffe BOKU-Alumni und Fachexpert*innen für einen Austausch zu deinen Möglichkeiten um an der Stadt Wien zu arbeiten.
Programm:
10.00 Uhr Eröffnung
BOKU-Rektorin Univ.Prof.in MMag.a Dr.in Eva Schulev-Steindl, LL.M.
Personaldirektorin der Stadt Wien Frau Dr.in Cordula Gottwald
Podiumsdiskussion mit 3 prominenten BOKU-Alumni:
• Herrn DI Bernhard Jarolim – Leiter der Baudirektion Wien
• Frau DDIin Dr.in Susanna Erker – Leiterin der Magistratsabteilung 20, Energieplanung
• Frau Dipl.-Ing.in Marlies Greußing, Mitarbeiterin bei Wien Kanal
Ihr erfahrt hier Details über ihr Studium und Berufsleben, sowie ihre Perspektiven zur Entfaltung, aber bekommt auch Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
10.00 bis 16.00 Uhr: Karrieremesse mit 4 Themeninseln (durchgehend)
Um 13.00 Uhr geht es weiter mit der Vorstellung von zwei interessanten Kooperationsprojekten der Stadt Wien und der BOKU:
• Wasserbaulabor: Die BOKU errichtet mit Fördermitteln der EU und der Stadt Wien ein weltweit einzigartiges
Wasserbaulabor am Brigittenauer Sporn. Es ermöglicht Modellversuche im Originalmaßstab.
Projektleiter: Helmut Habersack, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau
Projektpartner bei der Stadt Wien: MA 45, Dipl.-Ing. Gerald Loew
• Auswirkungen längerer Dürreperioden auf das Klima im Großraum Wien: geeignete
Minderungsmaßnahmen: Das Projekt untersucht erstmals den Einfluss und die Wechselwirkungen der Vegetationsdynamik auf die urbane Abkühlung unter klimawandelbedingten Dürreffekten im Großraum Wien. Die Fördermittel stammen vom Austrian Climate Research Programme (Klima Energie Fonds).
Projektlaufzeit: 2022-2024
Projektleiter: Philipp Weihs, Institut für Meteorologie und Klimatologie
Projektpartner bei der Stadt Wien: MA 22, Dr. Jürgen Preiss
10.00 bis 16.00 Uhr: Karrieremesse mit 4 Themeninseln (durchgehend)
Vier verschiedene Themeninseln zu den Bereichen:
• Behörde (Normen, Baupolizei, Feuerpolizei, Gewerbetechnik, Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle)
• Hoch-/Tiefbau (Soziale, kulturelle und technische Infrastruktur, Schulbau, Straßenbau, Brückenbau, Grundbau, Wasserbau, Kanalbau, Bäder)
• Planung (Stadtentwicklung, Stadtplanung, Flächenwidmung, Energieplanung)
• Umwelt (grüne Infrastruktur, Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Stadtgärten, Gewässer, Forst- und Landwirtschaft),
Weiters erwarten dich:
• Zentrale Informationsstelle zu verschiedenen Abschlussarbeitsthemen
• Jobwall mit den vielfältigen Jobmöglichkeiten bei der Stadt Wien
Weiterführende Links |
---|
Veranstalter |
BOKU Karriere-Messe der Stadt Wien – Einblicke, Jobs, Praktika und mehr
Forschung
Nicht jeder Tropfen muss Trinkwasser sein
Das Projekt GAIA will Stadtbegrünung mit Regen- und Grauwasser ermöglichen. GAIA wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und in Kooperation der TU Graz und der BOKU University durchgeführt.