Die Gruppe befasst sich im Bereich der anorganischen Massenspektrometrie mit Element-Ultraspurenanalytik bis in den sub-ng L-1 Konzentrationsbereich. Die Analytik basiert auf ICP-MS unter Reinraumbedingungen. Weiters werden effiziente Trenntechniken wie HPLC, CE und GC mit ICP-MS für die Speziierung von Elementen mit ICP-MS gekoppelt. Wir entwickeln Methoden im Umweltbereich (Eisentransport im Ozean, Wasseranalytik, insbesondere von Platingruppenelementen und Metallen der Seltenen Erden), für die Boden/Pflanzenforschung (Wurzelexsudate, Metallkomplexe im Wurzelbereich, Pflanzensiderophore und mikrobielle Siderophore) und im Rahmen von bio(techno)logischen Kooperationen mit dem Ziel der Untersuchung von Metall/Biomolekül-Interaktionen.

Im Bereich Metabolomics verwenden wir Tandem-Massenspektrometer (LC-MS/MS und GC-MS/MS) für die gezielte Quantifizierung (metabolic profiling) von Primär- sowie Intermediärmetaboliten in biologischen Systemen, mit dem Fokus auf der Forschung und Anwendungen in der Biotechnologie. In einem ähnlichem Kontext, verwenden wir akkurate Flugzeitmassenspektrometrie (LC-QTOFMS, GC-QTOFMS), gemeinsam mit chemometrischen Datenanalysemethoden, für die Entwicklung von ungezielten (non-targeted) Analysemethoden. Derzeit ist die Ionenmobilitäts-Flugzeitmassenspektrometrie ein zentrales Forschungsthema. Wir entwickeln ebenfalls analytische Methoden für Experimente der 13C basierten metabolischen Flussanalyse. Hierbei werden genaue Verhältnisse von Isotopologen und Tandem-Mass-Isotopologen von ausgewählten Metaboliten in Zellextrakten gemessen. Nach erfolgter Isotopenkorrektur werden diese Isotopologenfraktionen in bioinformatische Modelle implementiert und für die Berechnung von metabolischen Flüssen herangezogen.

In diversen Projekten werden quantitative Daten mit modernen Quantifizierungsstrategien basierend auf Elementmarkierung oder Isotopenverdünnungsanalyse ermittelt. Ein großes Augenmerk wird auf die Bestimmung der Messunsicherheit und von Messunsicherheitsbudgets gelegt.

Eine Liste der kürzlich erschienenen Publikationen ist unter Forschungsinformationssystem an der BOKU verfügbar.

Kooperationen/Partner

Die Gruppe kooperriert in diversen Forschungsprojekten mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern.


Hermann Bürstmayr
Institut für Pflanzenzüchtung
(Zusammenarbeit: BOKU Doctoral School AgriGenomics)

Konrad Domig
Institut für Lebensmittelwissenschaften
(Zusammenarbeit: COMET Center FFoQSI und COMET-Projekt ACWA)

Thomas Ertl und Patrick Arthofer
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
(Zusammenarbeit: COMET-Projekt ACWA)

Karlheinz Erb
Institut für Soziale Ökologie
(Zusammenarbeit: FWF Cluster of Excellence "Circular Bioengineering")

Diethard Mattanovich und Brigitte Gasser
Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie
(Zusammenarbeit: acib, FWF Cluster of Excellence "Circular Bioengineering" und BOKU Doctoral School BioToP)

Eva Oburger und Markus Puschenreiter,
Institut für Bodenforschung
(Zusammenarbeit: Rhizosphärenprozesse und Pflanzen-/Bodenforschung)

Antje Potthast und Thomas Rosenau
Institut für Chemie Nachwachsender Rohstoffe
(Zusammenarbeit: FWF Cluster of Excellence "Circular Bioengineering")


Academia/Government:

Alexander Bismarck, Gunda Köllensperger und Jürgen Zanghellini
Universität Wien
(Zusammenarbeit: COMET-Projekt ACWA und FWF Cluster of Excellence "Circular Bioengineering")

Oliver Spadiut und Matthias Steiger
TU Wien
(Zusammenarbeit: FWF Cluster of Excellence "Circular Bioengineering")

Michael Zumstein
Universität Wien
(Zusammenarbeit: CD Labor “Biodegradation of water-soluble polymers”)

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
(BMLRT, Nationale und internationale Wasserwirtschaft, Abteilung I/3) 


Industriepartner:

acib
Austrian Centre of Industrial Biotechnology (COMET Zentrum)

Agilent Technologies

FFoQSI
Feed and Food Quality, Safety and Innovation (COMET Zentrum)