Fachbereich Umweltstatistik
Wir engagieren uns in der Erfassung, Beschreibung und statistischen Modellierung von Umweltdaten mit räumlichen und zeitlichen Bezug. Im Fokus steht die Entwicklung von Indikatoren und prozessbasierter statistischer Modelle für die Charakterisierung historischer (Rekonstruktion), aktueller (Monitoring) und zukünftiger (Vorhersage, Projektion) Umweltsysteme unter Klimawandel und Global Change. Mit unserer ausgewiesenen Expertise im Bereich hydrologischer Extremereignisse sind wir ein national und international anerkannter Akteur bei der Bewertung und Prognose von Niederwasser und Dürreereignissen und deren Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Kontakt: Gregor Laaha
Schwerpunkte
Räumlich-Zeitliche Modellierung von Umweltprozessen (Citizen Science Daten der Ökologie, Waldbrandrisiko, Borkenkägerbefall, Energieproduktion, …)
Hydrometerologische Extreme und Risiko (pluviale Hochwasser, Starkregen und Erosion)
Niederwasser und Trockenheit (Hydrologische Dürre, Grundwasserdürre, Wasserqualität, ökonomische und ökologische Impacts)
Stochastische Hydrologie
Erkennung und Beurteilung von Trends und Veränderungen (Niederwasser, Wassertemperatur)
Methoden
Geostatistik und Regionale Modelle
Raum-zeitliche Modellierung
Trend- und Bruchpunktanalysen
Saisonalitätsanalysen und jahreszeitliche Verschiebung
Extremwertstatistik und Zeitreihenanalyse
Prozessbasiertes Machine Learning und Data Mining
Mitarbeiter*innen
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha (Fachbereichsleiter)
Mag.Dr. M.Sc. Johannes Laimighofer MSc. (Wiss. Mitarbeiter seit 2019)
M.Sc. Farhana Sweeta Fitriana (wiss. Mitarbeiterin seit 2024)
B.Sc. Alina Bachler (wiss, Mitarbeiterin seit 2024)
Dr. Fatemeh Firoozi (wiss. Mitarbeiterin seit 2025)
B.Sc. Leon Hohenstein (stud. Mitarbeiter seit 2025)
Ehem. Mitarbeiter*innen
B.SC. Magdalena Scholly (2024 - 2025)
MSc. Nur Banu Özcelik (2022 - 2024)
Dipl.-Ing. Dr. Moritz Feigl (Stud. MA) (2016)
Dipl.-Ing. Tobias Gauster (2015 - 2018)
Dipl.-Ing. Judith Zehetgruber (2013 - 2014)
Dipl.-Ing. Daniel Koffler (2011 - 2013)
Dipl.-Ing. Lydia Matiasch (2007 - 2011)
Dipl.-Ing. Maximilian Pamperl (Stud. MA)
Abschlussarbeiten
Dissertationen:
Dipl.-Ing.Dr. B.Sc. Matthias Schlögl (2019) Wetterereignisse und Risikobewertung im Straßenverkehr
Mag.rer.nat Sandra Karanitsch-Ackerl (2021) Baumringe als Indikator für Dürre
Mag.Dr. M.Sc. Johannes Laimighofer MSc. (2023) Raum-zeitliche Modellierung von Niederwasser
MSc. Nur Banu Özcelik (laufend) Stochastische Modellierung von Niederschlag und Erosivität
MSc. Eva Kaminsky (laufend) Auswirkungen steigender Wassertemperaturen auf die urbane Grundwasserqualität
Dr.nat.techn. Zahra Ghelichipour (2010, Inst. f. Landschaftsentwicklung, Prof. A. Muhar) Risikomanagement für Nationalpark Besucher
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Bakk.techn. Benedikt Becsi (2022, Inst. F. Meteorologie, Prof. Kromp-Kolb) Transdisziplinäre Bewertung des Klimawandels
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas Brandl (2023, Inst. f. Wasserwirtschaft – Prof. Mader) Schlüsselreize bei Fischaufstiegshilfe
Diplomarbeiten / Masterarbeiten:
Dipl.-Ing. BSc Cornelia Christine Kramsall (2018) Dürrefolgen in Österreich
BSc MSc Theresa Walter (2016 Mitbetreung) Modellierung von Fuchsbeobachtungen mit Hilfe von Citizen Science-Daten
Dipl.-Ing. BSc Theresa Maurer (2016 Mitbetreung) Auswirkungen von Grundwasserschwankungen auf Gesteinsverformungen
Dipl.-Ing. BSc Clemens Nocker (2019) Räumliche Modellierung pluvialer Hochwässer
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. BSc Matthias Schlögl (2015) Extremwettergefährdungen des österreichischen Straßennetzes
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. BSc Antonia Schneider (2023) Kälteextreme in nordamerikanischen Klimamodellen
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. BSc Teresa Hamedinger (l2025) Hydrologische Charakterisierung von Grundwasserdürren in Oberösterreich
Lehrveranstaltungen
Statistik für UBRM und UIW (Bakk. Pflichtfach)
Environmental statistics (Master Wahlfach in Eng.)
Statistics of extreme events and geostatistics (Master Wahlfach in Eng.)
Interdisziplinäres Seminar Umwelt-Informationsmanagement (Master Wahlfach)
Citizen science in der Ökologie (Einheit „Umweltstatistik“, Master Wahlfach)
Ausgewählte Kapitel aus den UIW (Einheit „Statistik“, Bakk. Pflichtfach)
Masterseminar
Weitere Lehrveranstaltungen des Instituts für Statistik