Die BOKU University war bei der Langen Nacht der Forschung 2024 mit 50 Stationen an den Standorten Türkenschanze, Muthgasse und dem Wasserbaulabor in Wien, am UFT und IFA in Tulln sowie auch an den beiden speziellen Standorten „Forschung im Zentrum“, die vom Wissenschafts- und Klimaschutzministerium organisiert werden, vertreten.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung aller Forschungsstationen der BOKU.










 

Video Recap der Langen Nacht der Forschung

Türkenschanze

Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien

Ilse-Wallentin-Haus

Wo balgen sich Algen und was stört den Stör?
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Fledermäuse – wie finden wir die lautlosen Jäger der Nacht?
Institut für Zoologie

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Massen-bewegungen im Hochgebirge?
Institut für Angewandte Geologie

Was verraten uns Steine?
Institut für Angewandte Geologie

Kann virtuelle Wissensvermittlung unser Verständnis für komplexe Zusammenhänge verbessern?
BOKU Kino Ethikplatform

Windkraft - keine Technik ohne Folgen?
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Hätten Sie den Unfall des Kernkraftwerks Fukushima verhindert?
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften      

Was ist alles mit Mikroplastik verunreinigt und wo kommt es her?
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

 

Franz-Schwackhöfer-Haus

Was ist dir auf dem Weg von A nach B wichtig ?
Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Einkommensniveau und der Wohnqualität der Wiener Grätzln?
Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Unseren Wildtieren auf der Spur - wer geht hier spazieren?
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft

Österreich forscht - ich auch?
Institut für Zoologie

Materialforschung - wann bricht's?
Institut für Physik und Materialwissenschaften

Wie geht eine Universität den Weg Richtung klimaneutralität?
Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit

Muthgasse

Muthgasse 18, 1190 Wien

Wo beginnt er, der Weg in die Forschung?
Department für Biotechnologie

Welche Geheimnisse haben unsere Lebensmittel?
Department für Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie

Wie schaut die Welt der Proteine und Biomoleküle aus?
Institut für Molekulare Modellierung und Simulation

Mikroorganismen in der Industrie 1: Können wir mit Hilfe von Mikroorganismen erneuerbare Kunststoffe herstellen?
Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie

Mikroorganismen in der Industrie 2: Können wir den Klimakiller CO2 als Rohstoff verwenden?
Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie

Have you explored the world of Antibody Architects? Hast du schon die Welt der Antikörper-Architekten erkundet?
Institut für Molekulare Biotechnologie

Wie stellen Zellfabriken Wertstoffe und Arzneimittel her?
Institut für Bioverfahrenstechnik

Tauchen im Jungbrunnen - Menschheitstraum oder wissenschaftliche Realität?
Institut für Molekulare Biotechnologie

Riecht Forschung gut?
Institut für Nanobiotechnologie

Wie können Lebensmittelabfälle reduziert werden?
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Mein Test ist positiv - bin ich jetzt krank?
Institut für Molekulare Biotechnologie

Auf was sollte beim Einsatz von KI in der Biologie nicht vergessen werden?
Institut für Computerbiologie

Fitnessstudio für Immunzellen - wie können T-Zellen trainiert werden, damit sie Krebs erkennen?
Institut für Biochemie

Wasserbaulabor

Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien

Was kann man in einem Wasserbaulabor alles erforschen?
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung

Was gibt es in unseren Bächen und Flüssen zu erforschen?
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung

Wie helfen Modellversuche den Zustand unserer Flüsse zu verbessern?
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung

Wie sieht ein Flussbett aus und was bewegt sich dort?
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung

IFA - Department für Agrarbiotechnologie

Konrad-Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln

Farben schreiben: schwarz ist bunt
Department für Agrarbiotechnologie

BioKunststoffe – Nachhaltige Alternativen zu Plastik
Department für Agrarbiotechnologie

Die Buchstabensuppe in der Speisekarte: Lebensmittelallergene?
Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics

„Reizende“ Allergene – Wieviel ist zu viel? Ein Rechenbeispiel!
Vortrag: Sabine Baumgartner, Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics

Wandeln auf dem Pfad der Wissenschaft
BOKU University

Weintrauben für große und kleine Gärten: Grüne Wände, Schatten und süße Früchte.
Vortrag: Astrid Forneck, Institut für Wein- und Obstbau

Grüne Chemie – wozu?
Vortrag: Hubert Hettegger, Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
 

UFT - Universitäts- und Forschungszentrum Tulln

Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln

CO2 – Jenseits von Gut und Böse?
Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe

Roboter im Pilzlabor? Was machen die da?
Institut für mikrobielle Genetik

Gräser, die die Welt ernähren | 10.000 Jahre Getreide auf einem Feld
Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion

Die dunkle Seite der Pflanzen: wie gelangen altbekannte und neue Giftpflanzen auf unsere Teller?
Institut für Pflanzenschutz

Boden- und Nutzpflanzenvielfalt kennenlernen und erleben
Institut für Pflanzenbau

Die Reblaus – Wo die Rebe, da die Reblaus
Institut für Wein- und Obstbau

Nachwachsende Rohstoffe: Hält das?
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

Wie entsteht ein Blatt Papier?
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

Forschung im Zentrum - Forschung erleben!

 

Heldenplatz, Erzherzog-Karl-Denkmal, 1010 Wien

Standort des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Wie wird der Wald erforscht?
Department für Wald- und Bodenwissenschaften

Wie sieht die Zukunft des Bauens aus?
Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen

 

CAPE 10 - Haus der Zukunft und soziale Innovation

Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien
Standort des Klimaschutzministeriums

Wie können bestehende Gebäude durch Grüne Infrastrukturen an den Klimawandel angepasst werden?
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau

Living Book: Ahnen Sie, wie viele Arten von Wildbienen in Österreich summen?
Institut für Integrative Naturschutzforschung

Was erleben Forstwissenschaftler*innen?
Institut für Waldbau
https://youtu.be/yzwaDTQR-bA

Was machen Agrarwissenschaftler*innen?
Institut für Wein- und Obstbau
https://youtu.be/4mxbEsBYeIM

Was machen Biotechnolog*innen?
Institut für Molekulare Biotechnolgie
https://youtu.be/Oq9Qdr6yx2U

Was machen Sozialökolog*innen?
Institut für Soziale Ökologie
https://youtu.be/bGoJzR4OBF0

Was machen Wasserbauer*innen?
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung
https://youtu.be/UGZJRwQrznc

Wer bringt Urpflanzen zum Blühen?
Institut für Molekulare Biotechnologie
https://youtu.be/pDXK58id-tk

Wie sieht es im Inneren einer Pilzzelle aus?
Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie
https://youtu.be/v1aUigiNt7A

Wo kommt in Zukunft das Wasser her?
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
https://youtu.be/1guJxCtAdPE

Woran forschen Klimaforscher*innen?
Institut für Meteorologie und Klimatologie
https://youtu.be/oHDCYiCwrIs