PLANET SHAPERS Folge 1 Hat der Wintertourismus in Österreich noch eine Zukunft?
10.12.2024
Bernhard Vosicky und Astrid Kleber beleuchten die komplexen Beziehungen zwischen Tourismus und Klimawandel, geben Einblicke in aktuelle Forschung – und stellen eine erfolgreiche Umsetzung vor: Zuugle, die Suchmaschine für nachhaltige Bergtouren mit Bus und Bahn. Fotos: BOKU-Medienstelle/Peter Zeschitz (6)
Mit dem Metereologen Herbert Formayer sprechen wir über den Klimawandel 2024, Österreichs Beitrag zum Klimaschutz und die größten Potenziale für innovative Lösungen und Anpassungsstrategien.
„Wir brauchen eine Vorbildwirkung, einen lebenswerten Lebensstil, der so wenig Emissionen verursacht, dass jeder ihn nachmachen will. Es ist die Aufgabe von uns reichen Ländern, einen derartigen Lebensstil zu entwickeln.“ Herbert Formayer, Institut für Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU
Die Erholungs- und Naturschutzplanerin Ulrike Pröbstl-Haider gibt Einblicke in die CO₂-Bilanz des Wintertourismus, mögliche Anpassungsstrategien österreichischer Tourismusregionen und deren Zukunftsperspektiven.
„Der Wintertourismus hat eine besondere Rolle, weil er zum einen Betroffener und zum anderen Verursacher des Klimawandels ist.“ Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, BOKU
Martin Heppner-Phadoongvithee erzählt, wie Zuugle entstanden ist, wie die BOKU-Analyse integriert wurde und welche Services Zuugle-Nutzer*innen erhalten.
„Es ist heute nicht mehr okay, in einem Restaurant zu rauchen. Ebenso ist eine Änderung der sozialen Norm bei der Öffi-Nutzung notwendig: Wenn es eine öffentliche Verbindung gibt, dann nutze ich diese!“ Martin Heppner-Phadoongvithee, Betreiber von Zuugle, Obmann des Vereins Bahn zum Berg
Mobilitätsexpertin Maria Juschten hat das Projekt Zuugle wissenschaftlich begleitet, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse und welche Rolle die „letzte Meile“ bei der Planung von Bergrouten spielt.
„Es ging uns darum, das Planungsverhalten von Öffi-Wanderer*innen zu verstehen, indem wir sie auf den Berg auch begleitet haben, was methodisch ein sehr cooles Projekt war.“ Maria Juschten, Institut für Verkehrswesen, BOKU
Abschließend die entscheidende Frage: Wie kann man mehr Menschen für nachhaltiges Reisen begeistern?