PLANET SHAPERS Folge 1
Hat der Wintertourismus in Österreich noch eine Zukunft?

10.12.2024 

(c) Peter Zeschitz

Bernhard Vosicky und Astrid Kleber beleuchten die komplexen Beziehungen zwischen Tourismus und Klimawandel, geben Einblicke in aktuelle Forschung – und stellen eine erfolgreiche Umsetzung vor: Zuugle, die Suchmaschine für nachhaltige Bergtouren mit Bus und Bahn. Fotos: BOKU-Medienstelle/Peter Zeschitz (6)

(c) Peter Zeschitz


Mit dem Metereologen Herbert Formayer sprechen wir über den Klimawandel 2024, Österreichs Beitrag zum Klimaschutz und die größten Potenziale für innovative Lösungen und Anpassungsstrategien.

„Wir brauchen eine Vorbildwirkung, einen lebenswerten Lebensstil, der so wenig Emissionen verursacht, dass jeder ihn nachmachen will. Es ist die Aufgabe von uns reichen Ländern, einen derartigen Lebensstil zu entwickeln.“
Herbert Formayer, Institut für Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU
 

(c) Peter Zeschitz


Die Erholungs- und Naturschutzplanerin Ulrike Pröbstl-Haider gibt Einblicke in die CO₂-Bilanz des Wintertourismus, mögliche Anpassungsstrategien österreichischer Tourismusregionen und deren Zukunftsperspektiven.

„Der Wintertourismus hat eine besondere Rolle, weil er zum einen Betroffener und zum anderen Verursacher des Klimawandels ist.“
Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, BOKU

 


Martin Heppner-Phadoongvithee erzählt, wie Zuugle entstanden ist, wie die BOKU-Analyse integriert wurde und welche Services Zuugle-Nutzer*innen erhalten.

„Es ist heute nicht mehr okay, in einem Restaurant zu rauchen. Ebenso ist eine Änderung der sozialen Norm bei der Öffi-Nutzung notwendig: Wenn es eine öffentliche Verbindung gibt, dann nutze ich diese!“
Martin Heppner-Phadoongvithee, Betreiber von Zuugle, Obmann des Vereins Bahn zum Berg

 
 

(c) Peter Zeschitz
(c) Peter Zeschitz


Mobilitätsexpertin Maria Juschten hat das Projekt Zuugle wissenschaftlich begleitet, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse und welche Rolle die „letzte Meile“ bei der Planung von Bergrouten spielt.

„Es ging uns darum, das Planungsverhalten von Öffi-Wanderer*innen zu verstehen, indem wir sie auf den Berg auch begleitet haben, was methodisch ein sehr cooles Projekt war.“
Maria Juschten, Institut für Verkehrswesen, BOKU
 

Abschließend die entscheidende Frage: Wie kann man mehr Menschen für nachhaltiges Reisen begeistern?

Weitere Informationen


Sachbuch
Tourismus und Klimawandel
Hrsg.: Ulrike Pröstl-Haider, Dagmar Lund-Durlacher, Marc Olefs, Franz Pettenthaler
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61522-5

Suchmaschine
Zuugle Östereich
https://www.zuugle.at
37.689 Bergtouren im Alpenraum - erreichbar mit Bahn & Bus

Nature Scientific Report
Climate change contribution to the 2023 autumn temperature records in Vienna
Johannes Laimighofer, Herbert Formayer
https://www.nature.com/articles/s41598-024-54822-2

Fachartikel
Out of the city - but how and where? A mode-destination choice model for urban-rural tourism trips in Austria
Maria Juschten, Reinhard Hössinger
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13683500.2020.1783645

What determines the quality of PT connections between cities and mountain areas?
Maria Juschten, Reinhard Hössinger
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0965856423001143?via%3Dihub

Exploring constraints and coping strategies of outdoor recreation trips accessible by public transport: A walk-along and ride-along study in Austria
Maria Juschten, Benedict Preyer
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221307802300066X?via%3Dihub