PLANET SHAPERS Folge 9
Im Feldlabor: Von Wetter, Wein und Wattstunden

23.10.2025  

Bernhard Vosicky und Astrid Kleber sprechen mit ihren Gästen über das Zusammenspiel von Wetter, Klima und Landwirtschaft, darüber, wie sich der Wein im Klimawandel verändert – und wie Landwirtschaft und Energieerzeugung künftig auf demselben Feld zusammenfinden könnten. 

Fotos: Maria Hörmandinger (5)


Agrarmeteorologe Josef Eitzinger erklärt, wie er klimatische und bodenbezogene Daten direkt im Feld erfasst und mit Hilfe moderner Digitalisierung und Datentechnik komplexe Simulationsmodelle entwickelt. Modelle, die helfen, Risiken wie Trockenheit oder Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und besser einschätzen zu können.

„Die zwei größten Herausforderungen sind Temperatur und Niederschlag. In beiden Variablen haben wir eine zunahme der Extreme: mehr Trockenheit und Starkniederschläge auf der einen Seite, Hitze und Frost auf der anderen.“
Univ.Prof. DI Dr. Josef Eitzinger, Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU

Weinbauexpertin Astrid Forneck spricht darüber, wie PIWI-Weine – neue, pilzresistente Rebsorten – dem Klimawandel trotzen, warum sie besser mit Hitze und Feuchtigkeit umgehen können und wo noch nachgebessert werden muss, damit Geschmack und Ertrag stimmen.

„Der Klimawandel sorgt zwar dafür, dass unsere Weine zuverlässig reifen – doch jetzt kämpfen wir mit zu hohen Zuckerwerten. Dagegen helfen Beschattung, angepasste Schnittmaßnahmenunterschiedliche Traubenhöhen und moderne önologische Verfahren, die den Alkoholgehalt dann im Keller reduzieren.“
Univ.Prof. DI Dr. Astrid Forneck, Leiterin des Instituts für Wein- und Obstbau, BOKU

 

Landtechnikforscher Alexander Bauer zeigt, wie sich auf einem Feld gleichzeitig Lebensmittel und Energie produzieren lassen – eine Idee, die die Energiewende voranbringen und Landwirt*innen neue Einnahmequellen eröffnen könnte, ohne Ackerfläche zu verlieren.

„Das Potenzial für Agri-Photovoltaik in Österreich ist sehr groß. Wichtig ist, dass wir sie dort einsetzen, wo ein Mehrwert für beide Seiten entsteht – für die Landschaft als Anbaufläche und als Kulturgut.“
Assoc.Prof. Priv.Doz. DI Dr. Alexander Bauer, Institut für Landtechnik, BOKU 

FRAGE IN DIE RUNDE: „Wenn wir ins Jahr 2050 blicken – wie sieht der ideale Acker und Weingarten aus? Was wächst dort, wie wird gearbeitet – und was hat sich verändert im Zusammenspiel von Klima, Energie und Ernährung?“

Weitere Informationen

Fachartikel in VITICULTURE 
Predicting the first seasonal occurrence of Lobesia botrana and Eupoecilia ambiguella in Austria using new multiple linear regression models. Kerstin Kolkmann, Sylvia Blümel, Josef Eitzinger (Juli 2025) 
https://oeno-one.eu/article/view/8269

Fachartikel in European Journal of Agronomy 
Climate change impacts on two European crop rotations via an ensemble of models.
Pohanková E, Hlavinka P, Kersebaum K, Nendel C, Rodríguez A, Balek J, Eitzinger J, et al. (März 2025)
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1161030124003770?via%3Dihub

Fachartikel in Earth and Scoace Science
Warm-Season Drying Across Europe and Its Links to Atmospheric Circulation.
Bestáková Z, Kysely J, Lhotka O, Heilig M, Eitzinger J (Juni 2024)
https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2023EA003434

Science.ORF
„PIWI-Weine: Neue Weinsorten trotzen Klimawandel“ mit Astrid Forneck (Dezember 2024)
https://science.orf.at/stories/3228070/

Fachartikel in Der Winzer
Pilzwiderstandsfähig und angepasst an den Klimawandel? Herausforderung „Trockenheit und Hitze“
Astrid Forneck, Jose Carlos Herrera (April 2023)
https://www.der-winzer.at/fachartikel/weinbau/2023/pilzwiderstandsfaehig-und-angepasst-an-den-klimawandel-.html

BOKU-Energiecluster-Factsheet
Agri-Photovoltaik: Doppelnutzung agrarischer Flächen
Theresa Krexner, Iris Kral, Alexander Bauer
https://boku.ac.at/fileadmin/data/themen/BOKU_Energiecluster/Energiecluster/02-02_EC-FS_AGRI-PVneu.pdf

Vortrag Bundeskammer der Ziviltechniker*innen
Energie vom Feld: Was können wir von Agri-PV in Zukunft erwarten
Alexander Bauer (Jänner 2025)
https://www.arching.at/fileadmin/user_upload/redakteure/Fotos/46._Nat_Res/Bauer_Praesentation_final.pdf