Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-10-01 - 2027-03-31

IGNOS hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial und die Grenzen von GNSS-R als skalierbare, allwettertaugliche Ergänzungslösung für die Schätzung des Blattflächenindex (LAI) zu bewerten. Dies ist besonders wichtig, da in tropischen Gebieten, in denen die optischen Satelliten von Copernicus Sentinel-2 mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind, ein dringender Bedarf an konsistenten Beobachtungen besteht. Durch die Analyse der Beziehung zwischen GNSS-R-Daten und Sentinel-2-Bildern bewertet IGNOS das Potenzial der GNSS-R-Technik, eine ergänzende Technik zu Sentinel-2 zu werden, die die Vegetationsüberwachung in wolkenreichen Regionen ohne zusätzlichen Sensoreinsatz verbessert und somit eine kostengünstige und umweltfreundliche Strategie bietet. Das Ergebnis dieses Projekts sollte daher die Möglichkeiten für eine kontinuierliche LAI-Beobachtung unter bewölkten Bedingungen bewerten, was zu fundierteren Entscheidungen in den Bereichen nachhaltige Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Ökosystemmanagement führen wird. Die verbesserten LAI-Daten kommen in erster Linie den Nutzern der Erdbeobachtung (z. B. Fernerkundungsexperten, die im Bereich Ökosystemmanagement tätig sind) und der Landwirtschaft (z. B. Landwirten und Landbewirtschaftern) zugute, da sie eine präzise Landwirtschaft und die Überwachung der biologischen Vielfalt ermöglichen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-09-09 - 2026-09-08

Dieses Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein durchgeführt. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Bewertung eines nachhaltigen Nährstoffmanagements auf Almweiden durch standortspezifische Bewirtschaftungsstrategien. Die Ergebnisse fließen in die Beiträge der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur Almweide-Bewertungsstudie (APES) ein, die vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BML) finanziert wird. Die BOKU ist an zwei Arbeitspaketen beteiligt, die sich mit Fernerkundung und Geodatenanalyse zur Ertragsschätzung und Erkennung von Veränderungen in der räumlichen Struktur von Weiden befassen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2025-07-14 - 2026-09-13

Der Forschungsvertrag mit der „Bundesanstalt Statistik Österreich“ konzentriert sich auf die Entwicklung von Algorithmen und Datenzugriffsstrukturen zur Anwendung bestehender Modelle zur Berechnung von Jahreserträgen und Futterqualität (Rohproteingehalt) in verschiedenen Grünland-Mähsystemen. Das Know-how wurde im Rahmen des FFG-ASAP-SatGrass-Projekts am Institut für Geomatik entwickelt. Die Forschungsleistungen umfassen die Erweiterung folgender Aspekte: - Datenbankauswertung: Bewertung einer Datenbank für SatGrass-Modellparameter unter Verwendung von Satellitendaten auf Parzellenebene (IACS-GIS). - Schätzung des Beginns der Vegetationsperiode (SOS): Entwicklung von Algorithmen zur Bestimmung des SOS für gemähte Wiesen unter Verwendung alternativer Satellitendaten, die die zeitlich begrenzte Verfügbarkeit von MODIS-Daten ersetzen, und Erstellung von SOS-Zeitreihen. - Verbesserung der Schnittdetektion: Weiterentwicklung von Schnittdetektionsmethoden auf der Grundlage von Sentinel-1- und Sentinel-2-Zeitreihen.

Betreute Hochschulschriften