• zum Inhalt

      • Links

        • Groupwise Webaccess
        • Studierendenmailing
        • BOKUbox
        • Filr Netstorage
        • BOKUdrive
        • Passwort ändern
        • FM Helpdesk
        • Dokumentensammlung
        • Literatursuche
        • BOKU:LITsearch
        • Abstracts
        • ArgeData
      • Onlineportale

        • BOKUportal
        • BOKUonline
        • BOKUlearn (Moodle)
        • FIS

        Aktuell

        • Mitteilungsblatt
        • Jobs
        • Welcome Center
        • Diversität, Gleichstellung und Inklusion
      • Kontakt

        • Universitätsleitung
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
        • BOKU Navi
        • Besondere Organe und Einrichtungen
        • Mitarbeiter/innen
        • Alumni
        • BOKU 2025
        • Marken Relaunch
        • BOKUweb Relaunch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • Flickr
    • LinkedIn
    • TikTok
  • Login
  • DE / ENSwitch to English
Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU
  • Studium
  • Forschung
  • Über die BOKU

Forschungsbereich UV-Strahlung und Gesamtozon

Forschungsschwerpunkte

  • Spektrale UV-Strahlung Messungen
  • Das Österreichische UV-B-Messnetz
  • Gesundheit und UV-Strahlung
  • Gesamtozon Messungen
  • UV- Raumbestrahlungsstärke Messungen
  • Ozonprofile und Ozon-Mini Löcher
  • UV-Strahlung und Klimawandel

Ozonprofile und Ozon-Mini Löcher

  • BOKU-Start
  • Department für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität
  • Institut für Meteorologie und Klimatologie
  • Arbeitsgruppen
  • Atmosphärische Strahlung
  • Forschungsbereich UV-Strahlung und Gesamtozon
  • Forschungsschwerpunkte
  • Ozonprofile und Ozon-Mini Löcher
Diese Seite ist erreichbar unter:
  • https://boku.ac.at/oekb/imet/forschungsthemen/atmosphaerische-strahlung/forschungsbereich-uv-strahlung-und-gesamtozon/forschungsschwerpunkte/ozonprofile-und-ozon-mini-loecher
  • https://short.boku.ac.at/qy9r96

Ozonprofile und Ozon-Mini Löcher

Neben den Beobachtungen des Gesamtozons werden mit dem Brewer Spektrophotometer am Hohen Sonnblick seit 1994 auch routinemäßig sogenannte Umkehrbeobachtungen durchgeführt. Die Messungen der vertikalen Verteilung des Ozons sind wichtig, da sich die Einflussmechanismen auf die Ozonkonzentrationen in der Troposphäre und der Stratosphäre stark unterscheiden.
Kontakt: S. Simic, M. Fitzka, D.Rauter

  • Abbildung: Monatliche Anomalien gegenüber den klimatologischen Mittelwerten der vertikalen Ozonverteilung währen hoher (rot) und niedriger (blau) Extremereignisse des Gesamtozons am Hohen Sonnblick
  • Abbildung: Monatsmittelwerte des Gesamtozons am Hohen Sonnblick 1994-2011, hohe Extremereignisse in Rot, niedrige Ereignisse in blau

DEPARTMENTS

Agrarwissenschaften

 

Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften

 

Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen

 

Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität

 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Login

Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Flickr
  • LinkedIn
  • TikTok

BOKU University
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 47654 0

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • English version
© 2025 Universität für Bodenkultur Wien