Im Lehrforst Rosalia widmen wir uns dem Verständnis der Funktionsweise von Waldökosystemen in einer Welt im Wandel. Wir betrachten den Lehrforst als Freiluftlabor, in dem langfristige ökologische Überwachung durch gezielte Experimente wie die Simulation zukünftiger klimatischer Bedingungen ergänzt wird. Diese Kombination schafft eine solide Grundlage für exzellente Grundlagen- und Anwendungsforschung.

Der Lehrforst Rosalia verfügt über eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur mit spezialisierten Stationen, die spezifische Aspekte der Waldökosysteme untersuchen und gleichzeitig zu einem integrativen, ganzheitlichen Forschungsansatz beitragen. Langfristige ökologische Forschung (LTER) ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Als regulärer eLTER-Standort erforschen wir sämtliche Sphären des Ökosystems – Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre – in ihrem Zusammenspiel.

DRAIN Station

Meteorologische Messungen

Hydrologische Stationen

Messtürme

Datensätze

Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2000-07-01 - 2002-12-31

Ein schwer zu bearbeitendes Teilgebiet der Waldwachstumsprognose ist die Erfassung und Beschreibung von Waldverjüngungsprozessen. Mit dem Übergang vom Altersklassenwald hin zum ungleichaltrig-gemischten Wald ist eine realistische Abschätzung der Waldverjüngung im Sinne der Nachhaltigkeitssicherung wesentlich komplexer geworden. Üblicherweise werden Bäume unterhalb einer bestimmten Höhe bzw. eines bestimmten Brusthöhendurchmessers als Verjüngung bezeichnet, während alle anderen Individuen dem "Oberbestand bzw. Bestand" zugeordnet werden. Ziel dieses Vorschungsvorhabens ist die Erstellung eines Algorithmus zur Abschätzung der Verjüngungssituation am Beispiel des Lehrforstes der Universität f. Bodenkultur. Nach Auswahl der geeigneten statistischen Methode zur Abschätzung des Ankommens und der Entwicklung der Waldverjüngung soll dieses implementiert werden.

Betreute Hochschulschriften