Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-01 - 2026-12-31
Our general aim is to get an understanding of how social behaviour is shaped by environmental
conditions and how individual vital rates vary with individual characteristics, social behaviour and
environmental conditions. To this end , we ask the following specific questions:
1)
How can the social structure of snowfinch es during winter be characterised, and how is the
social structure influenced by environmental conditions? How long do groups of individuals
identified to be socially linked stay together along the year?
2)
Which phenotypes ar e dominant under different social environment s, and how is this
relationship influenced by environmental conditions?
3)
Has social behaviour , in particularly consequences in terms of getting access to
resources such as food and roosting sites
4)
How is social behaviour linked to vital rates under different environmental conditions? Can social
behaviour mitigate environmental effects on survival and reproduction?
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-10-01 - 2026-12-31
Klimatische Veränderungen können für Wildtiere Herausforderungen darstellen. Im Alpenraum reagiert beispielsweise die Alpengämse (Rupicapra rupicapra rupicapra), eine Leitart der alpinen und montanen Regionen Europas, sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraumes. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen deshalb klimatische Einflüsse auf die Alpengämse untersucht werden, um abschätzen zu können, wie diese wildlebende Huftierart auf veränderte Umweltbedingungen reagiert. Konkret sollen Kamerafallen in Kombination mit Klima-Datenloggern eingesetzt werden, um die Aktivität der Tiere sowie deren Raum-Zeit-Verhalten in Bezug auf klimatische Faktoren (z.B. Temperaturextreme im Sommer und Winter) zu untersuchen. Die Erforschung von Tieren mittels Kamerafallen stellt hierbei eine nicht invasive Erhebungsmethode dar, welche sich hervorragend eignet, um das natürliche Verhalten von Tieren in ihrem Lebensraum zu dokumentieren. In Summe sollen diese Kameras (sowie die Klima-Datenlogger) über eineinhalb Jahre Datenmaterial sammeln, welches fortlaufend wissenschaftlich ausgewertet wird. Die lange Projektlaufzeit gewährleistet, dass sowohl die Aktivität der Alpengämse als auch deren Raum-Zeit-Verhalten in Bezug zu klimatischen Effekten über den gesamten Jahreszyklus analysiert werden können. Ergebnisse aus diesem Projekt werden zu einem besseren Verständnis der Habitatwahl der Alpengämse und damit auch zum Management dieser Art in Europa beitragen. Erkenntnisse aus diesem Projekt werden folglich einen Grundbaustein darstellen, um gezielt Maßnahmen ableiten zu können, welche dem Erhalt der Alpengämse im Alpenraum dienen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-09-01 - 2025-08-31
Im Rahmen der Überarbeitung des „Sachprogramm Windenergie“ (SAPRO) der Raumplanung Steiermark werden vom Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien Lebensraumeignungsmodelle (SDM) für die Zielarten Birkhuhn (Tetrao tetrix L.), Auerhuhn (Tetrao urogallus L.) und Schneehuhn (Lagopus muta) hochauflösend und unter Verwendung aktueller Fernerkundungsdaten erzeugt. Die daraus resultierenden Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für Planung von Großprojekten in alpinen Gebieten im Allgemeinen und als Grundlage für mögliche Ausschlusszonen (Überarbeitung SAPRO Wind) im Speziellen.