Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-05-01 - 2027-04-30
Nachhaltige Entwicklung, wie sie von den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umrissen wird, erfordert die Erhaltung der Biodiversität, insbesondere betont im SDG 15. In Mitteleuropa sind die Lebensräume von Wildtierpopulationen begrenzt und ein ausreichender Genfluss ist für ihr langfristiges Überleben zwingend notwendig. Während bedeutende Fortschritte beim Schutz von Lebensräumen vor Ort erzielt wurden, wurde die funktionale Konnektivität bisher noch zu wenig in Landschaftsplanungsprozessen berücksichtigt. Gleichzeitig erfordert nachhaltige Entwicklung auch den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, um Klimaneutralität zu erreichen. Innerhalb der österreichischen Ziele, bis 2030 100 % des bilanziellen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu decken, liegt der Fokus auf zusätzlicher Windkraftproduktion, wobei das Bundesland Niederösterreich das größte Entwicklungspotenzial aufweist. Obwohl beide Ziele notwendig für nachhaltige Entwicklung sind, erscheinen sie widersprüchlich und erfordern integrative Studien, um Grundlagen für die Landschaftsplanung zu schaffen.
Diese Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen bestehender und zukünftiger Projekte für erneuerbare Energien auf die funktionale Konnektivität der Tierwelt in Wien und Niederösterreich zu bewerten. Wir konzentrieren uns speziell auf (1) die Modellierung der funktionalen Konnektivität über verschiedene Taxa auf einer feinen räumlichen Skala, (2) die Bewertung der Auswirkungen aktueller und geplanter Windkraftanlagen auf die Konnektivität und (3) die Unterstützung der regionalen Raumplanung durch Bereitstellung unserer Modelle für Interessengruppen.
Letztendlich soll dieser integrative Ansatz als erster Schritt dienen, um Konflikte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Erhaltung der Biodiversität zu lösen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-01 - 2026-12-31
Our general aim is to get an understanding of how social behaviour is shaped by environmental
conditions and how individual vital rates vary with individual characteristics, social behaviour and
environmental conditions. To this end , we ask the following specific questions:
1)
How can the social structure of snowfinch es during winter be characterised, and how is the
social structure influenced by environmental conditions? How long do groups of individuals
identified to be socially linked stay together along the year?
2)
Which phenotypes ar e dominant under different social environment s, and how is this
relationship influenced by environmental conditions?
3)
Has social behaviour , in particularly consequences in terms of getting access to
resources such as food and roosting sites
4)
How is social behaviour linked to vital rates under different environmental conditions? Can social
behaviour mitigate environmental effects on survival and reproduction?
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-10-01 - 2026-12-31
Klimatische Veränderungen können für Wildtiere Herausforderungen darstellen. Im Alpenraum reagiert beispielsweise die Alpengämse (Rupicapra rupicapra rupicapra), eine Leitart der alpinen und montanen Regionen Europas, sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraumes. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen deshalb klimatische Einflüsse auf die Alpengämse untersucht werden, um abschätzen zu können, wie diese wildlebende Huftierart auf veränderte Umweltbedingungen reagiert. Konkret sollen Kamerafallen in Kombination mit Klima-Datenloggern eingesetzt werden, um die Aktivität der Tiere sowie deren Raum-Zeit-Verhalten in Bezug auf klimatische Faktoren (z.B. Temperaturextreme im Sommer und Winter) zu untersuchen. Die Erforschung von Tieren mittels Kamerafallen stellt hierbei eine nicht invasive Erhebungsmethode dar, welche sich hervorragend eignet, um das natürliche Verhalten von Tieren in ihrem Lebensraum zu dokumentieren. In Summe sollen diese Kameras (sowie die Klima-Datenlogger) über eineinhalb Jahre Datenmaterial sammeln, welches fortlaufend wissenschaftlich ausgewertet wird. Die lange Projektlaufzeit gewährleistet, dass sowohl die Aktivität der Alpengämse als auch deren Raum-Zeit-Verhalten in Bezug zu klimatischen Effekten über den gesamten Jahreszyklus analysiert werden können. Ergebnisse aus diesem Projekt werden zu einem besseren Verständnis der Habitatwahl der Alpengämse und damit auch zum Management dieser Art in Europa beitragen. Erkenntnisse aus diesem Projekt werden folglich einen Grundbaustein darstellen, um gezielt Maßnahmen ableiten zu können, welche dem Erhalt der Alpengämse im Alpenraum dienen.