Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-04-01 - 2027-07-31

Das Projekt REGRASS 3 baut auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Projekte REGRASS 1 und 2 auf. Es dient dem Erhalt von im Jahre 2016 angelegten 10 m breiten Wiesen in den Jahren 2024-26. Dies ist unerlässlich, um im Jahre 2026 die vergleichende Erfassung von Pflanzen und Tieren in den 2016 neu angelegten Wiesen und ÖPUL-geförderten Biodiversitätsflächen durchzuführen. Diese Erfassungen sind erforderlich um zu sehen, wie sich der Beitrag zur Förderung der Insektenbiodiversität der angelegten Wiesen 10 Jahre nach Ansaat weiterentwickelt. Die durchgängige intensive Beobachtung eines biodiversitäts-fördernden Landschaftselements über 10 Jahre ist einzigartig und erlaubt Aussagen über den langfristigen Erfolg. REGRASS 3 dient dazu, Management- und Handlungsempfehlungen zu geben, um die in REGRASS entwickelten Blühmischungen auf ÖPUL-Tauglichkeit zu prüfen. Letztlich soll der Mehrwert des Erhalts eines biodiversitäts-fördernden Landschaftselements über 10 Jahre dargestellt werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-06-01 - 2026-11-30

In diesem Wissenschaftskommunikationsprojekt werden junge Nachwuchswissenschaftler*innen ( PostDoc-Level), die Interesse daran haben, ihre Forschung an die Öffentlichkeit zu kommunizieren gefördert und unterstützt. Als Grundlage dienen interaktive Workshops zu den Grundlagen der Wissenschaftskommunikation sowie praktischen Übungen zur Nutzung von Social Media Kanälen für Forscher*innen. Die Wissenschaftler*innen werden dazu in Kleingruppencoachings begleitet, um eine Umsetzung zu ermöglichen und auftauchende Herausforderungen zu besprechen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-11-14 - 2025-10-31

Extensiv bewirtschaftete Agrarlebensräume wie Streuobstflächen haben eine hohe Bedeutung als qualitativ hochwertige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Streuobstflächen sind jedoch nach Schätzungen im Rückgang begriffen, genaue Daten fehlen jedoch, da es keine bundesweite Erfassung von Streuobstflächen gibt. Der Lebensraum "Streuobst" ist in anderen Biodiversitätsmonitorings unterrepräsentiert. Im Rahmen des Projektes DivMoSt sollen in ausgewählten Testgebieten die Streuobstbestände mit Fernerkundungsmethoden erhoben werden und auf Referenzflächen die Biodiversität auf den Streuobstflächen durch Untersuchung bestimmter Tiergruppen dokumentiert werden. Die Auswahl der Testgebieten und Referenzflächen erfolgt repräsentativ verteil über ganz Österreich. Bei der Flächenauswahl sollen die jeweiligen regionalen Streuobstakteur:innen eingebunden werden. Für die vor Ort-Erhebungen ist das Betreten der Untersuchungsflächen notwendig, hierfür wird die Zustimmung der Grundeigentümer:innen eingeholt. Die Ziele des Projektes DivMoSt sind: 1) Entwicklung von Methoden zur Erhebung von Streuobstbeständen mittels Fernerkundungsdaten (Auswertung von Satellitenfotos, Orthofotos, Laserscans, usw.) 2) Erfassung der Struktur in den Streuobstflächen: Nesthöhlen, Sträucher/Hecken, Totholz; 3) Erfassung der Wildbestäuber: Fokus auf Wildbienen und Tagfalter; Fang und Bestimmung; 4) Erfassung der Fledermausarten: Einsatz von akustischen Detektoren und Netzfänge; 5) Erfassung der Vogelarten: Einsatz von akustischen Detektoren und Begehungen;

Betreute Hochschulschriften