837 Statistik verstehen -

Anwendungen im wissenschaftlichen Alltag


  

Zielgruppe:

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, die mit statistischen Auswertungen und deren Visualisierung für Publikationen, Konferenzen und Lehrveranstaltungen arbeiten Voraussetzung: Grundlegende Statistikkenntnisse   

Ziele:

  • Grundlagen statistischer Datenbeschreibung und -analyse
  • Grundprinzipien statistischer Erkenntnisgewinnung
  • Wissenschaftlich erhobene Datensätze besser auswerten und verstehen lernen
  • Ergebnisse überzeugend präsentieren
  • Kennenlernen unterschiedlicher Auswertungssoftware (v.a. SPSS, und R, auch EXCEL)
  • Weiterführende Literatur/Software/Foren

  

Inhalte:

Statistikkurse werden in praktisch jedem Studienplan angeboten und in der Regel mit mäßiger Begeisterung absolviert. Der Kurs soll vermitteln, welche Idee statistischer Auswertung welcher Erkenntnislogik zu Grunde liegt. Konkret werden behandelt:

  • Unterscheidung Deskriptiv- und Inferenzstatistik
  • Auswertung experimenteller Versuchspläne
  • Die wichtigsten Diagramme im Kontext statistischer Auswertungen
  • Lernen anhand von guten und weniger guten Beispielen
  • Do's and don'ts

  

Methoden:

1. Einheit: primär Vortrag, Präsentation und Diskussion 2. Einheit: Die TeilnehmerInnen können dem Trainer vorab eine statistische Auswertung einer eigenen Arbeit schicken. Ausgewählte Themen werden diskutiert und praktisch demonstriert. Der Workshop vermittelt, wie Sie auf einfache Weise mehr aus Ihren Daten herausholen.   

Termin und Ort:

Datum: Fr 16. und Fr 30. März 2012 jeweils von 9 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 10, EG Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien Gruppengröße: min. 6 - max. 16 TeilnehmerInnen

Anmeldung und Kostenbeitrag:

Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular. Der Kostenbeitrag für diesen 2 Tages Workshop beträgt 60 €. Anmeldeschluss: 02.03.2012


Trainer:

Ass. Prof. Mag. Dr. Rainer Alexandrowicz Der Vortragende unterrichtet seit mehreren Jahren Statistik und Testtheorie an den Universitäten Wien, Klagenfurt und München. Durch langjährige praktische Tätigkeit weist er auch umfangreiche Erfahrung mit den unterschiedlichsten Softwareprodukten sowohl in aktiver Forschung als auch in der Lehre auf. Eigene Programmiertätigkeit vertieft darüber hinaus die computertechnische Grundlage des Referenten. Die umfangreichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen - sowohl Probleme beim "Erstkontakt" als auch bei komplexen Auswertungsverfahren - fließen in den Kurs ein.