Ziele:
Reflexion des derzeitigen Karriereschritts
 Klarheit über persönliche Präferenzen und Leidenschaften im Kontext der Wissenschaft
 Arbeit am eigenen CV, basierend auf allgemeinem Wissen rund um CV-Writing in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung & Co.
Inhalte:
Was fehlt noch zum Abschluss meines aktuellen Karriereschritts?
    - Reflexion auf persönlicher Ebene
    - Austausch in Kleingruppen und im Plenum
    - Erstellung einer To-Do-Liste
Optionen erweitern: Wo liegen meine Leidenschaften?
    - Wissenschaftliches Arbeiten
    - Arbeiten in der Wissenschaft
    - Arbeiten in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
    - Arbeiten an einer Universität
    - Arbeiten in einem nicht-wissenschaftlichen Berufsfeld
Credits in der Wissenschaft (national & international) – Credits außerhalb der Wissenschaft
    - Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der derzeitigen Tätigkeit
    - Was hat welchen Stellenwert in welchem System
    - Was kann/sollte/muss jeweils wie aufbereitet werden?
CV-Writing „generell“
    - An wen ist der CV adressiert? Was könnten die jeweiligen Foki sein?
    - Individueller vs. standardisierter CV – Vorteile und Nachteile
    - Formatierung / Layout / Form – allgemeine Grundsätze
    - Aufbau eines CV – Wissenschaft vs. Nicht-Wissenschaft
    - Sprache: Deutsch – Englisch – sonstiges
CV-Writing „persönlich“
    - Mein persönlicher Rahmen / Zielgruppe, Branche, Bereich etc.
    - Meine „Inhalte“ / Was? Wie vorhanden? Wie aufzubereiten? etc.
    - Formatierung / Layout / Form – persönlicher Zugang
Methoden: 
Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Reflexion in der Workshopgruppe, Vortrag
Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmende
Der Workshop findet online via ZOOM statt.