Meeting Excellence - Besprechungen und Sitzungen ergebnisorientiert führen und moderieren


Kursnummer

0813

 
Zielgruppe

Alle Mitarbeiter/innen der BOKU, die Meetings/Besprechungen/Sitzungen leiten, bzw. leiten werden

 
Ziele

 

Sie finden Antworten auf wichtige Fragen:

  • Wie können Besprechungen effektiv und ergebnisorientiert gestaltet werden?
  • Wie können gute Ideen generiert und optimale Ergebnisse erzielt werden?
  • Wie kann ich meine eigene Rolle und Verantwortung sinnvoll wahrnehmen?
  • Wie kann mit unterschiedliche Teilnehmer/innen und komplexen Themen produktiv umgegangen werden?
  • Wie kann ich in Besprechungen wirksam intervenieren?
  • Wie können Meetings Spaß machen und lernträchtig sein?

 

Inhalte

  • Tipps & Tricks für erfolgreiche Besprechungen
  • Prozess- und ergebnisorientiert moderieren
  • Wirksames Zeit- und Konfliktmanagement
  • Von der Dramaturgie eines guten Meetings -- Gruppendynamik wirksam nutzen
  • Verantwortung und Rollenklarheit
  • Die wesentlichen Entwicklungsebenen einer Besprechung: Inhalt – Prozess – Reflexion
  • Vom Rhythmus eines guten Meetings
  • Ergebnisse sichern, Vereinbarungen treffen, Verantwortung tragen
  • Empfehlungen für eine effektive Besprechungskultur

Methoden 

  • Praxis-Simulation
  • Reflexion
  • Feedback
  • Kollegiales Coaching
  • Inputs & Checklisten
  • Dialog
  • Umsetzungsunterstützung

 

Gruppengröße

  • mind. 6 bis max. 12 Personen

 

Termin und Ort

Dauer: 1 1/2 Tage Datum: Di 13.12.2011 von 13 - 18 Uhr und Mi 14.12.2011 von 9-17 Uhr Anmeldeschluss: Di 22.11.2011 Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter-Jordan-Str. 82, 1190 Wien


Anmeldung und Kostenbeitrag

Anmeldung bitte ausschließlich über das Anmeldeformular. Der Kostenbeitrag für diesen Workshop beträgt  € 60.


Trainer

Mag. Christian Baudisch Executive Coach, Führungskräfte-Trainer und Organisationsberater.  Er ist Geschäftsführer der Really Effective Interventions GmbH in Wollerau, Schweiz und arbeitet in den Bereichen Führung, Veränderungsmanagement und Innovation mit großen internationalen Unternehmen, sowie Non-Profit-Organisationen zusammen.  Er unterstützt, dass in weniger Meetings mehr Ideen entstehen und bessere Ergebnisse erzielt werden und Menschen sich schon auf das nächste Meeting freuen.