Drittmittelprojektverträge
Stolperstein Vertrag? Tipps und Tricks bei Drittmittelprojektverträgen
Kursnummer
0807
Zielgruppe
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Ziele
Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die wichtigsten vertraglichen Regelungen und Vertragstypen im Zusammenhang mit Drittmittelprojekten.
Inhalte
Der Durchführung von Forschungsprojekten mit Industriepartnern gehen immer öfter langwierige Vertragsverhandlungen voraus, komplexe vertragliche Bestimmungen beeinträchtigen (scheinbar) die wissenschaftliche Arbeit. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten vertraglichen Regelungen wie z.B.:
- Wer darf die Projektergebnisse weiter verwenden und publizieren?
- Wie lange kann eine Geheimhaltung aufrechterhalten werden?
- Was geschieht mit zur Verfügung gestelltem Material?
- etc.
Darüber hinaus werden die häufigsten Vertragstypen (z.B. MTA, CDA, Forschungsauftrag, -kooperation) und deren Einsatzgebiet kurz vorgestellt und anhand eines praxisrelevanten Vertragsentwurfes heikle Regelungen und Änderungsvorschläge diskutiert. (Nicht Inhalt des Seminars sind Kostenkalkulation für Projekte, die Kostenersatzregelung, der Personalvertrag sowie dienstrechtliche Angelegenheiten.)
Methoden
- Vortrag, Lehrgespräch
- Fallbeispiele
Gruppengröße
Mind. 6 bis max. 12 Personen
Termin und Ort
Dauer: 0,5 Tage Datum: Mo 21.11.2011 von 14-17 Uhr Anmeldeschluss: Di 07.11.2011 Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter-Jordan-Str. 82, 1190 Wien, Erdgeschoß
Anmeldung und Kostenbeitrag
Anmeldung bitte ausschließlich über das Anmeldeformular. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos.
Trainerin
Mag. iur. Tanja Valenta im BOKU-Forschungsservice seit 2006, zuständig für Erfinder/innenberatung und Technologietransfer, Vertragsprüfung bei Drittmittelprojekten
