Projektidee, was nun
Projektidee - was nun? Planung und Abwicklung von Drittmittelprojekten an der BOKU
0805-0806 Aktuell und zukünftig in Drittmittelprojekte involvierte Dissertand/innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über den BOKU-Support und die BOKU-internen Regelungen für Drittmittelprojekte sowie aktuelle Informationen zu diversen Förderprogrammen.
Eine Projektidee steht oft einer Vielzahl von Förderprogrammen mit den unterschiedlichsten Ausschreibungsbedingungen gegenüber. Hat man im Förderdschungel ein konkretes Programm identifiziert und plant eine Einreichung, müssen neben den Vorgaben der Fördergeber auch noch BOKU-interne Abläufe berücksichtigt werden. In diesem Seminar werden anhand von konkreten Fallbeispielen Tools und Tipps zur Vermeidung unliebsamer Überraschungen bei Einreichung und Abwicklung von Drittmittelprojekten vorgestellt. Programm:
- Modul 1 (0805): „BOKU-Basics für Drittmittelprojekte“ (interner Support, Projektmeldung, Personalkostensätze, etc.)
- Modul 2 (0806): „Nationale Förderprogramme im Überblick“ (österreichische Förderlandschaft, Antragsvoraussetzungen, förderfähige Kosten, etc.)e-learning: „Europäische Förderprogramme im Überblick“ exkl. 7. Rahmenprogramm
- e-learning: „Europäische Förderprogramme im Überblick“ exklusive 7. Rahmenprogramm
Der Besuch von „BOKU-Basics“ (Modul 1) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen, wie "Nationale Förderprogramme im Überblick" (siehe oben) bzw. „7. EU-Rahmenprogramm im Überblick“ (Struktur des Programms, Antragsvoraussetzungen, förderfähige Kosten, etc.), das das nächste Mal im SS 2012 angeboten werden wird.
Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung von Anträgen sowie Projektabrechnung / Controlling sind nicht Inhalt dieses Seminars.
- Vortrag, Lehrgespräch
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
- Blended Learning
Mind. 6 - max. 12 Personen Dauer: je Modul ein halber Tag Datum: Mo 07.11.2011 (Modul 1), Mo 14.11.2011 (Modul 2), jeweils von 9-13.30 Uhr Anmeldeschluss: Mo 24.10.2011 Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter-Jordan-Str. 82, 1190 Wien, Erdgeschoß
Anmeldung bitte ausschließlich über das Anmeldeformular. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos.
DI Elisabeth Denk im Forschungsservice seit 2006, zuständig für Forschungsförderung und Projektsupport; Trainerin; seit 2007 Kontaktstelle für das 7. EU-Rahmenprogramm









