854 Wissenschaftliches Publizieren: Das Schreiben von naturwissenschaftlichen Publikationen


Zielgruppe:

Junge NaturwissenschaftlerInnen ohne Erfahrung im Schreiben von Publikationen und erfahrene WissenschaftlerInnen, die sich das Schreiben leichter machen möchten.

Ziele:

In dem Seminar wird vermittelt, wie man bei der Erstellung einer naturwissenschaftlichen Fachpublikation (einem "Paper") vorgeht - Schritt für Schritt von den Daten bis zur Einreichung.

Inhalte:

Seminartag 1:

  • In einem sehr praxis-orientierten Ansatz werden die wichtigsten Aspekte des "Paper"-Schreibens besprochen.
  • Habe ich bereits genügend Ergebnisse für eine Publikation?
  • Wie baue ich meine Publikation schlüssig und interessant auf - der rote Faden?
  • Wie schreibe ich ein Abstract, eine Introduction, den Methods- und den Results-Teil und wie diskutiere ich meine Daten in der Discussion?
  • Wie reiche ich mein Manuskript ein, wie reagiere ich auf die Kommentare der GutachterInnen?
  • Wie gehe ich mit der wissenschaftlichen Sprache / mit Schreibblockaden um?
  • uvm.

Seminartag 2: Die TeilnehmerInnen hatten einen Monat Zeit auf Basis der erlernten Techniken einen kurzen eigenen Text zu verfassen oder bringen einen bereits geschrieben eigenen Text mit. In der gemeinsamen Diskussion werden diese Arbeiten ausführlich analysiert und bearbeitet. Neben vielen praktischen Tipps, erhält jede/r TeilnehmerIn ein umfangreiches Handbuch, in dem nochmals Schritt für Schritt beschrieben ist, wie man bei der Erstellung einer Publikation vorgeht. Praktische Übungen, zahlreiche Beispiele und viel Raum für Diskussion und individuelle Fragen unterstützen das bessere Verständnis der Seminarinhalte. Nach dem Seminar steht den TeilnehmerInnen ein Handwerkszeug zur Verfügung, mit dem sie leicht und effizient eine schlüssige und gut lesbare wissenschaftliche Publikation erstellen können. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden den individuellen Bedürfnissen und der Größe jeder einzelnen Gruppe angepasst.

Methoden:

  • Vortrag / Präsentation
  • Praktische Übungen, Bearbeitung und Besprechung von Beispielen
  • Bearbeitung und Besprechung eigener Texte
  • Offene Diskussion eigener Erfahrungen und Probleme
  • Schriftlicher Leitfaden zum Seminar

Termin und Ort:

Datum: Mi 10. Oktober und Do 8. November 2012 jeweils von 9 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen

Anmeldung und Kostenbeitrag:

Anmeldeschluss: 26.09.2012 Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular Der Kostenbeitrag für diesen Workshop beträgt 60 €.


Trainerin:

Dr. Eva Müller ist promovierte Biologin mit vielen Jahren praktischer Erfahrung in der naturwissenschaftlichen Forschung und im wissenschaftlichen Schreiben. Während ihrer langjährigen Tätigkeit als Wissenschaftlerin verfasste sie zahlreiche eigene "Papers". Heute arbeitet sie freiberuflich als wissenschaftliche Autorin und schreibt Publikationen etc. für biotechnologische und pharmazeutische Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Außerdem unterrichtet sie das Schreiben in der Naturwissenschaft/Medizin an nationalen und internationalen Universitäten, Forschungszentren und Kliniken und unterstützt WissenschaftlerInner durch individuelles Coaching beim Erstellen ihrer Texte. www.lifescience-texte.de