Einführung BOKU Lehre
Einführung in die BOKU-Lehre
Zielgruppe:
Alle Lehrenden: Besonders MitarbeiterInnen, die erstmals an der BOKU Lehre halten, aber auch langjährige und erfahrene Vortragende.
Ziele:
Die Lehrenden sollen über grundlegende studienrechtliche Bedingungen und aktuelle Entwicklungen informiert werden. Austauschprogramme und internationale Partner der BOKU in der Lehre werden vorgestellt. Die grundlegenden Tools der Lehre (BOKUlearn, BOKUonline) an der BOKU werden in Kurzform vorgestellt. Die Lehrenden können die Ansprechpartner für Lehre im ZfL, ZIB und ZID kennenlernen.
Inhalte:
- Grundprinzipien der forschungsgeleiteten BOKU-Lehre - VR Hinterstoisser
- Wichtige studienrechtliche Fragen und aktuelle Neuerungen - Mag. Keber-Höbaus
- Internationalität und Lehre - Fr. Dr. Calderon-Peter
- Einführung in BOKU learn (Moodle) - DI Michalek
- Überblick über BOKUonline als Lehrinformationssystem inkl. Lehrbetrauungsfragen - Fr. Schuster
- Einführung ins Prüfungsmanagement/BOKUonline - DI (FH) Weber (ZID)
Methoden:
Kurzvorträge Handouts Workshop mit BOKUlearn und BOKUonline
Termin und Ort:
Datum: Mo 23. September 2013, 14 - 17 Uhr und Ende Februar /Anfang März 2014 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Ort: nördliches Turmzimmer, Gregor-Mendel-Haus DG, Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien Gruppengröße: min. 4 - max. 30 TeilnehmerInnen
Anmeldung:
Anmeldung nach Login über BOKU online >> Serviceeinrichtungen >> Zentrum für Lehre >> Schulungen des ZfL Die Teilnahme ist kostenlos.
ReferentInnen:
VR Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Barbara Hinterstoisser Mag. Ulrike Keber-Höbaus (Leiterin der Studienabteilung) Dr. Christioph Schwarzl (Stabstelle QM) Dr. Margerita Calderon-Peter (Leiterin des ZIB) DI Claus Rainer Michalek (Leiter BOKU e-Learning Centre) Maria Schuster (ZfL, Lehrbetrauung) DI (FH) Leo Weber (ZID, BOKUonline)