922 „Good Scientific Practice" und Plagiatprävention

  

Zielgruppe:

wissenschaftliche MitarbeiterInnen der BOKU

Ziele:

Akademische Redlichkeit ist nicht zuletzt durch die Plagiatskandale der letzten Jahre zu einem wichtigen Karrierefaktor für WissenschafterInnen geworden. Viele dieser Verstöße entstehen unbewusst oder unwissend, nicht zuletzt da die Hintergründe der Unredlichkeiten sehr vielschichtig und Definitionen noch zu ungenau sind. Hauptziele dieses Workshops sind die Sensibilisierung und Steigerung der Awareness der teilnehmenden BOKU-WissenschafterInnen für diese Problemfelder. Weitere Ziele sind:

  • aktivieren und erweitern implizit bekannten Wissens über akademische Redlichkeit
  • insbesondere Betreuende in der Vermeidung und im Umgang mit Fällen von Unredlichkeit unterstützen
  • wissenschaftliche Arbeitsweisen (selbst-)kritisch hinterfragen
  • den neuen Karrierefaktor akademische Unredlichkeit diskutieren

Nicht-Ziele: Es ist nicht Ziel dieses Workshops Stellung zu möglichen internen Verdächtigungen oder aktuell verhandelten Fällen von akademischer Unredlichkeit zu nehmen. Alle Fallbeispiele sind ausnahmslos anonymisiert vorzubringen! Eine live durchgeführte Plagiatprüfung mit Texten der TeilnehmerInnen ist nicht vorgesehen, allerdings wird die Arbeitsweise eines beliebigen Prüfgrammes zu Demonstrationszwecken vorgeführt.Schulungen zu spezifischen Software-Produkten sind im Rahmen des Workshops leider nicht möglich. Die im Workshop vorgestellte Tipps und Hinweise stellen Denkanregungen dar und sind keinesfalls als rechtliche Konsultationen zu verstehen.

Inhalte:

  • Definitionen verschiedener Formen von akademischer Unredlichkeit
  • Wichtige Sonderfälle: Plagiate und Datenmanipulation
  • Plagiatprüfung: der Plagiatprävention letzter Schluß?!
  • Wissenschaftlichkeit im ForscherInnen-Alltag: Herausforderungen und Grenzen
  • Präventionsmaßnahmen: was könn(t)en Hochschulen, Betreuende und Studierende proaktiv gegen Unredlichkeit unternehmen?
  • internationale und (ggf. eigene, anonymisierte) Fallbeispiele

Methoden:

  • Inputs zu Definitionen und Theorie durch kurze Impulsvorträge (teils multimedial)
  • Einzel- und Gruppenarbeit mit vorgegebener Aufgabenstellung (oder durch die TeilnehmerInnen selbst aufgebrachte Themen)
  • Fallbeispiele

Termin und Ort:

Termin: Mi 27. Novemberl 2013,  9 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 07, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen

Anmeldung und Kostenbeitrag:

Anmeldeschluss: 13.11.2013 Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular. Der Kostenbeitrag für diesen Workshop beträgt 40 €.

Referentin:

Dr. Natascha Miljković ist Inhaberin der Agentur Zitier-Weise. Naturwissenschafterin mit langjähriger Erfahrung in Wissenschafts- und Projektmanagement, zahlreiche nationale und internationale Förderungen für Forschungsprojekte, diverse Forschungsaufenthalte im In- und Ausland. Seit 2010 hauptberufliche Wissenschaftsberaterin mit den Schwerpunkten Wissenschaftlichkeit und Plagiatprävention. Zitier-Weise, Agentur für Plagiatprävention e. U. (Wissenschaftsberatung) www.plagiatpruefung.at