919 Wissenschafltiche Texte leserfreundlich Gestalten

Zielgruppe:

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen der BOKU, die ihre Schreibkompetenzen erweitern möchten, mehr Freude beim Publizieren erfahren und durch Schreibtechniken LeserInnen gewinnen und binden wollen.

Ziele:

Viele Informationstexte leiden unter einer blutleeren Fachsprache. Die Verbesserung des stilistischen Repertoires hilft, Texte individueller, auffälliger und anschaulicher zu machen. Unser Schreibseminar soll die Sprach-Wahrnehmung insbesondere bei komplexen wissenschaftlichen Texten sensibilisieren, verdeutlichen, wie Sprache Realität erzeugt und Mut machen, neue sowie selbstbestimmte Wege im Ausdruck zu beschreiten. Schließlich wollen wir Texte schreiben, die wirken und das enge Korsett vorgegebener Formalitäten ablegen.

Inhalte:

  • Textanalyse: Was ist leserfreundlich und was nicht?
  • Vor- und Nachteile der Wortarten
  • Alternativen zu Fachausdrücken finden
  • Satz- und Wortlängen ohne Bedeutungsverlust kürzen
  • Gliederung des Artikels - Spannungsaufbau im Text
  • Kernbotschaften platzieren
  • Mit Techniken des Erzählens wissenschaftliche Texte attraktiver machen
  • Was man besser nicht tun sollte
  • Kreative Übungen für einen neuen Blick auf das Kulturphänomen "Sprache"
  • Rhetorische Figuren und ihre Wirkung im Text

Methoden:

Gruppen- und Einzelarbeit, Theoretische Inputs & praxisnahe Übungen, Textanalyse und -kritik, Animationen, um das eigene Schreiben neu zu gestalten, Bearbeiten von eigenen, mitgebrachten Texten, jede/jeder TeilnehmerIn erhält eine ca. 30-seitige Broschüre

Termin und Ort:

Datum: Di 22. Oktober 2013, 9 - 17 Uhr Ort: Seminarraum 7, Franz Schwackhöfer-Haus, Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien Gruppengröße: min. 6 - max. 12 TeilnehmerInnen

Anmeldung und Kostenbeitrag:

Anmeldeschluss: 08.10.2013 Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular. Der Kostenbeitrag für diesen Workshop beträgt 40 €.

Referent:

Alexander Peer Autor & Journalist, Seminarleiter Langjährige Erfahrung als Schriftsteller und Workshopleiter, Unterrichtstätigkeit an Universitäten im Themenbereich Germanistik, Literaturwissenschaft und kreatives Schreiben. Einige Buchveröffentlichungen, einige Prosapreise und Aufenthalts- bzw. Arbeitsstipendien. Mehrere Ö1-Sendungen. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturmagazinen und Zeitungen sowie Zeitschriften. Artikel, Reportagen und Essays in Der Standard, Die Presse, profil, Wiener Zeitung, Gewinn, a3 Verlag, Extradienst u.a. Mehr über seine Arbeit und ihn erfahren Sie auf www.peerfact.at