Ziele:
Mehr Variabilität im Fühlen, Denken und Handeln angesichts herausfordernder beruflicher Interaktionen.
Entlastung und mehr Berufsfreude durch mehr Rollenklarheit.
Inhalte:
- Schwierige Führungsgespräche gestalten
- Kritik in produktiver Weise kommunizieren und annehmen können
- Erweiterung des eigenen Denk-, Fühl- und Verhaltensrepertoires bei herausfordernden beruflichen Interaktionen
Berufliche Stress entsteht nicht alleine durch Aufgabenfülle. Sondern häufig auch durch belastende berufliche Interaktionen. Ungünstige Reaktionen auf "verhaltensoriginelle" Kolleg*innen, Vorgesetzte, oder Mitarbeiter*innen führen zudem schnell zu ebenso ungünstigen Problemstabilisierungen.
Wir nutzen in diesem Seminar psychologische, systemische und psychodynamische Konzepte, um andere und auch sich selbst besser zu verstehen und Klarheit über die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen beruflichen Rolle zu gewinnen.
Auf dieser Basis lässt sich dann effektiv handeln. Sei es, indem Divergenzen geklärt, beruhigt, geschürt oder auch in gekonnt-gelassener Weise ignoriert werden.
Methoden:
Kurzinputs aus Psychologie, Intervision, Kurzcoachings, sowie Tipps aus der Trainingserfahrung ermöglichen Praxisnähe
Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmende
Der Workshop findet im Seminarraum Cieslarhaus, Erdgeschoß, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien statt.