PE19W25 Professionelles Projektmanagement als Grundlage für erfolgreiche Forschungsprojekte und Fördereinreichungen
26./27.11.2025 [jeweils 9:00 - 17:00] und 28.11.2025 [09:00 - 12.30]
Dieses Seminar richtet sich an Wissenschafter*innen,
- die vor oder in Fördereinreichungen bzw. Projekten stehen und sich als Projektleitende oder Projektteammitglied strukturiert mit professionellem Projektmanagement vertraut machen wollen.
- die einen "trial-und-error" Ansatz mit einem theorisch-fundierten und praxiserprobten Management im Forschungskontext ersetzen wollen und somit die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Förderzusage erhöhen wollen
- die bereits in Forschungsprojekten tätig sind und sich strukturiert mit professionellem Projektmanagement vertraut machen wollen.
Wir empfehlen, die beiden PM-Seminare "Professionelles Projektmanagement als Grundlage für erfolgreiche Forschungsprojekte" und "Projektmanagement advanced: Projektstart, Controlling, Steuerung und Führung von Forschungsprojekten" in Folge zu besuchen.
Ziele:
- Erweiterung der Kompetenzen zum professionellen Management von Forschungsprojekten auf Basis eines theoretisch fundierten und praxiserprobten systemtheoretischen Projektmanagement Ansatzes
- Vermittlung des "know why" und des "know how to"
- Reflexion der Spezifika im Management von (geförderten) Forschungsprojekten
- Anwendung von Projektmanagement-Methoden an konkreten Forschungsvorhaben der Teilnehmer*innen und damit Weiterentwicklung geplanter oder bereits bestehender Projektpläne oder Förderanträge
- Vermittlung der Bedeutung der Projektmanagement-Methoden für erfolgreiche Förderanträge
- Integration ausgewählter Vorgaben/Richtlinien der Boku (Freigaben in der Projektgenehmigung, etc.)
Inhalte:
- Wahrnehmung von Projekten als soziale Systeme und Schlussfolgerungen für Forschungs- und Drittmittelprojekte
- Strategien von Fördergebern (national / international) als essenzieller Beitrag zu erfolgreichen Projekteinreichungen
- Projektbegriff und Projektarten im Forschungskontext (Projektanbahnung und Erarbeitung Förderantrag vs. Projektumsetzung)
- Unterschiede zwischen Projektmanagement und administrativen Vorgaben der Fördergeber
- Projektkontext: Stakeholder- und Beziehungsmanagement und gemeinsame Sichtweisen im Forschungsprojekt als zentrales Ziel des Projektmanagements
- Projektmanagement-Methoden als Planungs- und Kommunikationsgrundlage in Projekten: Leistungsplanung, Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung; Projektorganisation, Rollen in Forschungsprojekten und Rolle der Fördergeber; Impact und Purpose von Forschungsprojekten; Soziale Kompetenzen in der Gestaltung der Projektorganisation
Methoden:
Inputs und good practice-Praxisbeispiele
Individual- und Gruppenarbeiten
Praxisorientierte Arbeit an konkreten Projekten zur Unterstützung der Transfer-Arbeit („Training on the Project“)
Reflexion und Feedback
Bereitstellung von Vorlagen zur Projektplanung
Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmende
Der Workshop findet im Schulungsraum Cieslar-Haus/ SR 01, Erdgeschoß, Peter-Jordan-Str. 70, 1190 Wien statt.
DI Wolfgang Vrzal, MBA
Studium an der Universität für Bodenkultur Wien und University of British Columbia, Vancouver; MBA „Professional Project and Process Management“, Wirtschaftsuniversität Wien; Zertifizierter PRINCE2 Practitioner; zertifizierter Senior Project Manager – IPMA; vielfältige Erfahrungen als Projektleiter im Forschungsprojektmanagement; langjährige Erfahrung als Projektmanagement-Trainer und Coach an der BOKU