Dienstag, 30. September ODER 28. Oktober ODER 25. November 2025 [10:00-12:00]

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden der BOKU.

Ziele:

Vermittlung von Basiskenntnissen über Künstliche Intelligenz (KI)
Selbstermächtigung zum verantwortungsvollen Umgang mit KI

Inhalte:

Was ist KI? Welche Arten von KI gibt es?
Wie funktionieren Large Language Models (LLM)? 
Welche Risiken und Herausforderungen bestehen bei der Verwendung von generativer KI und welche Gegenmaßnahmen kann man ergreifen?
Verwendung von Academic AI 
Welche ethische Prinzipien sollte man beim Einsatz von KI beachten? (Stichwort akademische Integrität)
Welche Rechtsmaterien stehen insbesondere mit der Verwendung von KI in Verbindung? (Datenschutzrecht, IPR, EU AI Act)
Empfohlene und nicht empfohlene Anwendungsfälle

Methoden:

Impulsvortrag, Diskussion, Q & A

Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmende

Der Workshop findet online via Zoom statt.

Dipl.Ing. Dr.nat.techn. Andreas Zitek, MSc.
Präsident des Forums Neue Medien in der Lehre Austria (fnma), Stellvertretender Leiter der Didaktik, Senior Researcher strategischer Beteiligungen am Institut für analytische Chemie (FFoQSI), Zertifizierter Trainer für kreatives wissenschaftliches und berufliches Schreiben, Diplomierter Lebens- und Sozialberater

Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn. Peter Holubar, MBA
Biotechnologe, Vorsitzender des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal, Mitglied der Ethikplattform, Sprecher im Podcast “KI-Forum”, diplomierter Coach und systemischer Unternehmensberater

Hier geht's zur Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über BOKUonline (Login erforderlich) --> Dienste --> BOKU-Trainingspass/Schulungen

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten Sie unsere AGB.