Bachelor Modularisierung 2025 - FAQ
Studienplanreform: Bachelor Modularisierung 2025
Die Bachelor Modularisierung ist eine Neugestaltung der Curricula aller Bachelorstudienprogramme an der BOKU. Die neuen modularisierten Bachelor-Curricula, sowie dazugehörige Modul Lehrveranstaltungslisten, treten am 01.10.2025 in Kraft und können auf der Webseite des Senats eingesehen werden (BOKU Log-In erforderlich). Die Neugestaltung und Überarbeitung der Curricula fällt in den Aufgabenbereich der jeweiligen Fachstudien-Arbeitsgruppe.
Was bedeutet Modularisierung und was ändert sich?
Die neuen Curricula bestehen aus Modulen, die, je nach Studium ein bis vier Lehrveranstaltungen (LV) haben und in Summe 6 oder 12 ECTS umfassen. Jedes Modul hat einheitliche Learning Outcomes (Lernziele), was es in Zukunft einfacher machen soll, diese europaweit mit anderen Hochschulen zu vergleichen. Die Learning Outcomes sind im jeweiligen Curriculum in den Modulbeschreibungen festgehalten. Ab Wintersemester 2025/26 (ab 01.10.2025) werden nur noch LV aus den neuen Curricula angeboten. Für Studierende, die noch im alten Curriculum abschließen möchten, wird die Beziehung von alten und neuen LV über die Äquivalenzliste geregelt.
In Zukunft wird es nur noch folgende zwei Lehrveranstaltungstypen geben:
- Nicht-Prüfungsimmanent (NP) = Lehrveranstaltungen, die mit einer Prüfungsleistung am Ende der Lehrveranstaltung beurteilt werden
- Prüfungsimmanent (PI) = Lehrveranstaltungen, bei denen die Beurteilung nicht auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung, sondern auf Grund von mehreren schriftlichen, mündlichen bzw. praktischen Beiträgen der Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt.
Ein Modul gilt nur dann als abgeschlossen, wenn alle darin enthaltenen Lehrveranstaltungen positiv absolviert sind. Allerdings bekommt man trotzdem die ECTS für jede abgeschlossene Lehrveranstaltung eingetragen, die als Nachweis für diverse Förderungen, Stipendien und Beihilfen herangezogen werden kann.
Wie ist das neue Curriculum aufgebaut?
Wie bisher ist auch der neue Studienplan in folgende Bereiche aufgeteilt, jedoch mit abweichenden ECTS-Gewichtungen:
- Pflichtbereich (Pflichtmodule)
- Pflichtpraxis (Modul mit 6 ECTS)
- Bachelorarbeit (Modul mit 12 ECTS, keine Änderung zu bisher)
- Wahlbereich (Wahlmodule)
- Freie Wahlmöglichkeiten (12 ECTS ohne zwingender Moduleinteilung, keine Änderung zu bisher)
Zusätzlich gibt es noch den Fremdsprachenanteil, der in Zukunft 12 ECTS beträgt.
Welche Fristen gibt es zu beachten?
Inkrafttreten der modularisierten Curricula: 01.10.2025
Die Umstellung auf den neuen Studienplan erfolgt nicht automatisch. Jede/r Studierende/r muss sich aktiv bei den auf den neuen Studienplan umstellen lassen, wenn er/sie dies möchte. Möglich ist dies in der Zulassungsfrist (siehe Einteilung des Studienjahres), dafür einfach eine Mail an die Studienservices schicken (studienservices(at)boku.ac.at).
Für alle, die das Studium vor Wintersemester 2025/26 begonnen haben, gibt es auch die Möglichkeit, im bisherigen Studienplan zu bleiben. Dafür muss das Studium aber jedenfalls bis spätestens 28.02.2030 abgeschlossen werden. Ab diesem Zeitpunkt kann das Studium nur noch im neuen Studienplan fortgesetzt werden. Es ist jeder/m Studierenden selbst überlassen, ob sie/er auf den neuen Studienplan wechselt oder im bisherigen bleibt.
Wie geht es weiter?
Die veröffentlichten Äquivalenzlisten sowie die dazugehörige Verordnung des Studiendekans finden Sie im Mitteilungsblatt (27. Stück/14.05.2025). Darin können dann alle Änderungen der LV zwischen aktuellem und neuen modularisierten Curriculum nachvollzogen werden, die Äquivalenzliste gilt in beide Richtungen. Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen diese Dokumente sorgfältig durch.
INFOVERANSTALTUNG:
Wann: 18.06.2025, 09:00 - 11:00 Uhr
Wo: https://bokuvienna.zoom.us/j/65790931473 (Kenncode: 195832)
Die Veranstaltung besteht einerseits aus einem allgemeinen Teil für alle Bachelorstudierenden, in dem insbesondere die Äquivalenzlisten sowie die dazugehörige Verordnung vorgestellt werden. Im Anschluss folgen Informationen zu den einzelnen Studien und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der allgemeine Teil der Infoveranstaltung wird aufgezeichnet. Sollten Sie am 18. Juni verhindert sein, können Sie sich die Aufzeichnung auch zu einem späteren Zeitpunkt ansehen.
Hier geht es zur Aufzeichnung der Informationsveranstaltung.
Hier finden Sie die Präsentation von der Informationsveranstaltung.
Links zu den Meetings einzelner Studienrichtungen:
LBT: https://bokuvienna.zoom.us/j/62127806817?pwd=4XzNd7osEczSKBHHxa9RJWumigFACz.1 (Kenncode: 320264)
AW: https://bokuvienna.zoom.us/j/69126819099?pwd=rWu9wWRTQt1O3JMyfPLAgbZ2BoT59b.1 (Kenncode: 901473)
FW und HNT: https://bokuvienna.zoom.us/s/62828354405
LAP/LARCH: https://bokuvienna.zoom.us/j/68008269845
UBRM: https://bokuvienna.zoom.us/j/67928743212
UIW: https://bokuvienna.zoom.us/s/67123173208
Reservelink: https://bokuvienna.zoom.us/s/63591418167
Beratungsangebot zur Modularisierung 2025
Für jede Studienrichtung gibt es 1-2 Ansprechpersonen. Wenden Sie sich bei Fragen und Unklarheiten bitte an die zuständige Beraterin bzw. den zuständigen Berater.
Agrarwissenschaften: Reinhard Leutgöb
Forstwirtschaft und Holz- und Naturfasertechnologie: Johanna Willner
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur: Nadine Nachtmann und Leonard Schwieger
Lebensmittel- und Biotechnologie: Nikola Satrapa und Daniel Willam
Umwelt- und Bioressourcenmanagement: Aurelia Caemmerer und Florentina Steindl
Umweltingenieurwissenschaften: Timo Hilger
Für Fragen und Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte folgende Mailadresse: sst_bachelor2025(at)boku.ac.at
Damit die Anfragen schneller zugeordnet und bearbeitet werden können, bitten wir euch die Studienrichtung in die Betreff-Zeile zu schreiben.
BOKULEARN-KURSE:
Außerdem werden für alle Studiengänge BOKUlearn-Kurse eingerichtet. In diesen Kursen findet ihr alle Unterlagen zu auslaufenden und aktuellen Studienplänen, die wichtigsten Infos zu euren Studiengängen, sowie ein Frageforum und FAQs. Die Kurse werden laufend ergänzt, die Einschreibung in den Kurs erfolgt über den untenstehenden Link.
LBT: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69188
UIW: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69717
AW: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69723
FW: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69741
HNT: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69742
LAP/LARCH: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69745
UBRM: https://learn.boku.ac.at/course/view.php?id=69720