Forschung am Institut für Waldbau

  • Unser Ziel in der Forschung ist es, national und international eine führende Position auf dem Gebiet der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern einzunehmen.
  • Dafür entwickeln wir wissenschaftliche Konzepte und Methoden, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gesellschaft in Bezug auf Produkte, Leistungen und Wirkungen von Wäldern nachhaltig zu sichern.
  • Dabei stehen Wälder als Ökosystem und dessen zielorientierte Bewirtschaftung unter Berücksichtigung von Veränderungsprozessen in Gesellschaft und Umwelt im Zentrum der Betrachtung.
  • Unsere Aufgaben in der Forschung sehen wir in der Zusammenführung und Vernetzung ökologischer, sozio-ökonomischer und technischer Erkenntnisse und der darauf aufbauenden Entwicklung von Konzepten zur Waldbehandlung sowie deren Umsetzung.

Überblick über Forschungsthemen

  • Waldbautechnik

    Waldbautechnik entwickelt auf Baum- und Bestandesebene Techniken und Verfahren zur Verjüngung, Pflege, Qualitätssteigerung und Nutzung.
     
    • Wertholzproduktion mit Laubholzarten
    • Waldbautechnik im Ausschlagwald (Nieder-, Mittelwald, Kurzumtrieb)
                    
  • Gebirgswaldbau

    Wälder in Gebirgsregionen können besondere Nutzungskonflikte unterliegen zu deren Lösung und Ausgleich landschaftsbezogene Konzepte erforderlich sind. Weiters gelten Gebirgsregionen als besonders anfällig in bezug auf klimatische Veränderungen.

    • Quantifizierung von Waldleistungen im Schutzwaldbereich
    • Verjüngung von alpinen Gebirgswäldern  
                                          
  • Nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte

    Es werden nachhaltige Strategien und Konzepte für die Erfüllung der Waldfunktionen auf Bestandes-, Betriebs- und Landschaftsebene unter Berücksichtigung der Wechselwirkung mit anderen Landnutzungsformen und Ökosystemen entwickelt.

    • Umwandlung und Überführung sekundärer Nadelwälder
    • Kriterien und Indikatoren zur Evaluierung einer nachhaltigen Waldwirtschaft
    • Steigende Nachfrage nach nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen durch die bio-based economy
    • Quantifizierung und Management von Waldökosystemdienstleistungen
    • Entwicklung und Vermarktung von Nichtholzprodukten und Dienstleistungen
    • Regionale Waldbauplanung
    • Waldbaukonzepte für den Schutz von Trinkwasserresourcen
    • Bewirtschaftungskonzepte für den Ausschlagwald
    • Biomassestudien für heimische Baumarten
    • Waldbewirtschaftung und Klimaänderung
    • Waldressourcenmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit
                        
  • Waldökosystemmodellierung

    Als methodische Werkzeuge für die Erfüllung dieser Aufgaben werden im Themenbereich Waldökosystemmodellierung nach unterschiedlichen Ansätzen Ökosystemmodelle entwickelt, welche externe Einflüsse (u.a. Klimaänderung, Störungen, Schadstoffbelastungen) und Änderungen der Landnutzung berücksichtigen.

    • Entwicklung und Anwendung von dynamischen Ökosystemmodellen (PICUS)
    • Entwicklung und Anwendung von statistischen Einzelbaummodellen (MOSES)
    • Entwicklung und Anwendung von biogeochemisch-mechanistischen Ökosystemmodellen (BGC)
    • Entwicklung und Anwendung von räumlich expliziten Landschaftsmodellen (iLand)
    • Waldbewirtschaftung und Klimaänderung
                           
  • Waldbewirtschaftung und Klimaänderung

    Im Themenbereich Waldbewirtschaftung und Klimaänderung werden die Auswirkungen der Klimaänderung auf die Baumartenwahl und die Waldbewirtschaftung analysiert. Anhand von Beispielen sollen mögliche Auswirkungen auf den Wald verdeutlicht werden.

    Folgende Fragen werden angerissen:
    • Wie ändert sich der Klimastress für Österreichs Baumarten?
    • Wie wirkt sich eine Klimaänderung auf die Ökosystemdynamik im Wald aus?
    • Welche Auswirkungen kann Klimaänderung konkret für eine/-n WaldbesitzerIn/Forstbetrieb haben?
    • Schäden am Wald unter Klimaänderung am Beispiel der Borkenkäfer
    • Welche Möglichkeiten gibt es eine Anpassung des Waldes an die Klimaänderung zu fördern?
    • Wald und Waldbewirtschaftung als Klimaschutz-Maßnahme?
    • Wie entsteht Waldbrand ?
                    
  • Multi-kriterielle Entscheidungsunterstützung

    Im Fachgebiet Multi-kriterielle Entscheidungsunterstützung werden Indikatorsysteme entwickelt und Techniken und Verfahren zum Ausgleich von Nutzungsinteressen angewandt. Der Einsatz von Entscheidungsunterstützungssystemen können den forstlichen Entscheidungsträger bei der waldbaulichen Planung unterstützen.

    • Kriterien und Indikatoren zur Evaluierung einer nachhaltigen Waldwirtschaft
    • Entwicklung von Decision Support Systems für die Waldbewirtschaftung
    • Evaluierung und Adaptierung von "Multiple criteria decision making"-Techniken für waldbauliche Planung und Entscheidungsfindung
                      
  • Biodiversität und Forstgenetik

    Das Fachgebiet Biodiversität und Forstgenetik stellt einerseits die Schnittstelle zu den sich rasant entwickelnden Erkenntnissen in den Bereichen Genetik und Molekularbiologie dar, andererseits wird dadurch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Biodiversität in Waldökosystemen geleistet. Durch die Analyse von Fortpflanzungsprozessen und die Entwicklung von Anzuchtverfahren können z.B. seltene Baum- und Straucharten erhalten werden.

    • Forstgenetik
    • Seltene Baum- und Straucharten (Eibe, Elsbeere)
                     

BOKU Forschungsinformationssystem (FIS) > Institut für Waldbau

weitere Informationen zu Forschungstätikeiten
des Instituts für Waldbau finden Sie im
BOKU Forschungsinformationssystem (FIS)