Ausschlagwaldbewirtschaftung
Bewirtschaftungskonzept für den Ausschlagwald
Waldbauliche Regeln für die Ausschlagwaldbewirtschaftung (Niederwald, Niederwald mit Überhälter, Mittelwald) sind schon sehr früh festgehalten worden. Anhaltender hoher Bedarf an "wertvollem" Laubbaumnutzholz (Qualitätsholz aus dem Mittelwald erzielt hohe Erlöse) und an Biomasse für die energetische Verwertung verstärkten das Interesse an diesen traditionellen Waldbausystemen wieder. Die zyklisch wechselnden Zielsetzungen bei der Waldbewirtschaftung (Waldfeldbau vs. Agro-Forstsystem; Niederwald vs. Mittelwald vs. Hochwald) und/oder Kalamitäten (Mistelbefall, Eichenerkrankung) haben aber zu vielfältigen betrieblichen Ausprägungen des Waldaufbaus im Ausschlagwaldgebiet Österreichs geführt. Deshalb kommt der Erarbeitung von multifunktionellen Bewirtschaftungskonzepten, in welchen verschiedene strategische Zielsetzungen sowie vielfältige Ausgangslagen Berücksichtigung finden, eine besondere Bedeutung zu.