Vorstand am Institut für Waldbau: 1939-1945
Leo Tschermak
geboren: 3.7.1882 in Znaim/Südmährenesien
gestorben: 17.6.1969 in Wien
Curriculum
1901-1904
Studium der Forstwirtschaftswissenschaften, Hochschule für Bodenkultur, Diplomingenieur 1904-1913
Forstverwaltungsdienst, u.a. Bosnien, Herzegowina 1907-1913
Leiter der Bezirksforstinspektion Komotau/Deutschböhmen 1909
Doktor der Bodenkultur 1913-1936
- Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn, Wien.
- ab 1921: Leitung der waldbaulichen Abteilung
1918
Privatdozent für angewandte forstliche Bodenkunde, Hochschule für Bodenkultur, Wien. 1923
Gastprofessor in Warschau (Waldbau) 1925
Tit.a.o. Professor 1925-1936 und 1939-1945
Redakteur des Centralblattes für das gesamte Forstwesen 1936-1938
Ordinariat für Waldbau, Forstfakultät Istanbul-Büyükdere/Türkei 1938-1939
Ordinariat für Waldbau, Universität Freiburg 1939-1945
Institut für Waldbau, Hochschule für Bodenkultur 1944-1945
Rektor der Hochschule für Bodenkultur 1950-1956
Präsident des Österreichischen Forstvereins 1959
Ehrendoktorat der forstlichen Fakultät der Georg August-Universität Göttingen
Richtungsweisende Veröffentlichungen
1909
Dissertation über Moorwälder 1910
Einiges über den Urwald von waldbaulichen Gesichtspunkten 1918
Über natürliche, feinzerteilte (Kolloid- bis Grobdisperse) Kreidekalke und
ihre Bedeutung für die Forst- und Landwirtschaft (Habilitation) 1920
Kahlflächen und Plentersaumschlag, vergleichende Bodenuntersuchungen 1921
Alpenhumus, das Gesetz seiner Bildung 1924
Die Formen der Lärche in den österreichischen Alpen und der Standort 1925
Fragen des Waldbaus im Hochgebirge 1927
Weiterer Ausbau der Versuche zur Rassenfrage unserer Holzarten 1929
- Die Verbreitung der Rotbuche in Österreich. Ein Beitrag zur Biologie und zum Waldbau der Buche.
- Die natürliche Verjüngung und die Frage des Plenterwaldes in den österreichischen Alpen
1931
Die natürlich vorkommenden Holzarten am Ostrand der Alpen in Niederösterreich 1932
Einiges über die Eiben in Österreich einst und jetzt 1933
Voraussetzungen erfolgreichen Anbaus der europäischen Lärche außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes 1935
- Die natürliche Verbreitung der Lärche in den Ostalpen - Ein Beitrag zur Ableitung
der Standortsansprüche der Lärche - Klima und Holzartenverbreitung in den Ostalpen
- Die wichtigsten natürlichen Waldformen der Ostalpen und des heutigen Österreichs
1936
Wege zur Sicherung geeigneter Herkünfte beim Bezug forstlichen Saatgutes 1938
Eukalyptus-Anbau an der Südküste Anatoliens 1940
Gliederung des Waldes der österreichischen Bundesländer in natürliche Wuchsbezirke 1941
- Die Tannenfrage im Wienerwald
- Einiges über die pflanzengeographischen Grundlagen des Waldbaus in der Türkei
- Beitrag zur Kenntnis des Klimas der Zirbenstandorte
1944
Ozeanität und Waldkleid im Gebirge 1946
- Die wichtigsten Waldgebiete der Balkanhalbinsel
- Die Waldgebiete Österreichs
1947
Waldbauliches aus Griechenland 1948
- Hohe Lage der oberen Wald- und Baumgrenze in den Innenalpen und Klimacharakter
- Verdrängung der natürlichen Holzartengemeinschaften des österreichischen Waldes
- Karstaufforstung
1949
- Die Eibe im städtischen Forstamt Neusohl/Slowakei,
das größte der bisher bekannten Eibenvorkommen in Europa - Die natürliche Verbreitung der Fichte (Picea excelsa) in Österreich (Tanne 1950)
- Klima und Wald in Anatolien
1950
- Waldbau auf pflanzengeographisch-ökologischer Grundlage (722 Seiten)
- Gebirgsklima und Waldbau
- Schaffung einzelner forstwirtschaftlicher Musterbetriebe in Österreich
1951
Umwandlung standortswidriger reiner Nadelbestände in naturnahe Wirtschaftswälder 1952
Die Durchforstung als Mittel der Produktionssteigerung