Qualifikationsarbeiten
Ausgeschriebene Master-/ Diplomarbeiten (Stand: Mai 2024):
Der Beginn der nachfolgend ausgeschriebenen Master- / Diplomarbeiten wird allgemein im jeweiligen Ausschreibungstext festgelegt (falls nicht, bitte um Kontaktaufnahme mit der jeweils angeführten Ansprechperson).
Masterarbeiten am ISR:
Im Bereich Micro- and Nanoplastic in Food, Air & Water:
- Sources of plastic exposure & hazard
- Identifying risk-minimized alternatives
(Bei Interesse, bitte um Kontaktaufnahme mit Dr. Bernd Giese)
Generell können Qualifikationsarbeiten am ISR innerhalb folgender Themencluster ausgegeben und betreut werden
(Stand: Juli 2023)
Energiethematik:
Nukleare Technologien
- technische (Anlagen-)Risiken und ihre Modellierung
- Ressourcenverfügbarkeit (insbes. Uran)
- Endlagerung von Abfällen (insbes. Partitionierung & Transmutation)
- Nukleare Nichtverbreitung
Erneuerbare Energietechnologien
- Risiken von Windkraftanlagen
- Auslegung von Technologien (insbes. Modellierungsansätze)
- Ressourcenfragen und –verfügbarkeit
- Gestaltung(sherausforderungen) von Technologien
(Prospektive) Technikfolgenabschätzung (ProTA), Risikoforschung und Technikgestaltung:
Energie
- Zukünftige Energieversorgung und Ressourcenverfügbarkeit
- Assessment von Energietechnologien
- Zukünftige Nukleartechnologien
Moderne Biotechnologie
Laufende Dissertationen am ISR (Stand: Mai 2024)
flexRISK revisited - application of dispersion
calculation to optimize the Austrian early warning radiation system
(B. Hrdy)
Comparative prospective assessment study on the release of novel genetically engineered organisms: a holistic framework
(C. Lalyer)
Thermohydraulic modelling of SGTR DBA and DEC-A scenarios and analysis of the iodine spiking phenomenon during the simulated accidents as well as the evaluation of accident management measurements to reduce the transport of iodine to the secondary side and the environment.
(R. Zimmerl)
Laufende Masterarbeiten am ISR (Stand: Mai 2024)
Optimiertes Vibrationsmonitoring bei Kleinwindkraftanlagen
(J. Benner)
Kritische Betrachtung des Energiespeicherbedarfs in Europa am Beispiel Österreich - Deutschland - Schweden
(L. Frühwirth)
Comparison of the accuracy and limits of a top-down and a bottom-up Modell to simulate the spread of a Medea Gene Drive in Drosophila suzukii
(V. Lechner)
Indikatoren des Gefährdungspotenzials von Mikro- und Nanoplastik für den Menschen
(R. Leer)
Environmental assessment of an innovative ocean energy platform
(L. Lengl)
Umweltverträglichkeitsprüfung von Kernkraftwerken & kerntechnischen Anlagen
(D. Pollmanns)
Modellierung des WER-1000 in OpenMC
(A. Rotter)
The risk to humans from degraded plastics and potential risk mitigation measure
(O. Tumentsogt)
Abgeschlossene Masterarbeiten
Validation of nodalisation-approach against PSB test facility experiments for a SGTR scenario.
Utilization of our validated nodalisation in analyzing a stream generator tube rupture in a VVER 1000/320 reactor including source term evaluation.
(Lukas Anzengruber)
Entwicklung und Simulation einer thermohydraulischen low-tech Wasserpumpe
(Felix Bauer)
Die seltsame Beziehung zwischen Photovoltaik und Solarthermie in der DACH-Region - Ein Fallbeispiel für Pfad-Dependenzen
(Daniel Böhm)
Kritische mineralische Ressourcen von Photovoltaik Dünnschicht-Technologie
Analyse unter Betrachtung der technologischen und marktwirtschaftlichen Entwicklung
(Martin Cichy)
End of Life Wege von Windkraftanlagen in Österreich:
Herausforderungen und Chancen beim Recycling
(Daniela Einsiedler)
Sicherheitstechnische Bewertung von Thermoölkreisläufen bei Biomasseheizkraftwerken
(Stefan Huber)
The human exposure potential of plastic applications
(Michelle Klein)
Analyse der Generatorspannung für das Monitoring von Kleinkraftanlagen mit APSM
(Kai Kohler)
Technikfolgenabschätzung von schwimmenden Solaranlagen. Eine energetische und ökologische Betrachtung.
(Sandra Kriechhammer)
Ecosystem Vulnerability Analysis and Population Dynamics
Modelling of Gene Drive Releases for the case
of Drosophila suzukii
(Carina Lalyer)
Anwendungspotenzial von mittelgroßen Windkraftanlagen in Europa
(Steven Plattner)
Paving the path to community acceptance of wind energy projects: A case study exploring opportunities of public participation
(Carina Pölzl)
Risikoabschätzung zu Einsatz und Aufbereitungsverfahren von Lithium basierenden Technologien aus resourcenökologischer Sicht
(Georg Preisl)
Potential location analysis for smalI wind turbines in the federal states Burgenland and Lower Austria in Austria with consideration of topological, technical, and legal restrlctions
(Theresa Raymond)
Auswirkungen von Schwachwindanlagen und Stromspeichern
auf die Stromerzeugung ausgewählter Windkraftstandorte
im Burgenland und in Niederösterreich
(Viktor Vavrik)
Auswirkung erhöter Sonnenenergienutzung am Beispiel Wiens
(Christoph Vogg)
Sekundäre Ströme kritischer Rohstoffe in Österreich mit Fokus auf Erneuerbare Energie
(Jakob Völker)
Globaler Litiumbedarf in unterschiedlichen Nachfragezenarien.
Modellierung bis 2050 unter besonderer Berücksichtigung der Elektromobilität
(Barbara Weißnegger)
Bedarf für saisonale Stromspeicher in Österreich
(Dominik Wild)
Analyse des Genome Editing für die Konstruktion von Gene Drives:
Szenarien potentieller Anwendungen und Implikationen für Technikfolgenabschätzung
(Jakob Wölcher)
Probabilistic Safety Analysis for small wind turbines
(Larissa Zajicek)
Abgeschlossene Dissertationen:
Risiken der Vereisungs-Problematik bei Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Österreich (2017)
(Markus Drapalik)
Neutron-physical Simulation of Fast Nuclear Reactor Cores (2017)
(Friederike Frieß)