Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-02-01 - 2024-01-31
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Nothilfeeinsätzen des Roten Kreuzes in städtischen Gebieten, Vertreibungsgebieten oder geschützten Lagern durch verbesserte umweltfreundliche sanitäre Notlösungen, die den globalen Qualitätsstandards entsprechen. Dazu wurde in einem vorangegangenen Projekt eine bestehende Fäkalschlamm-Behandlungsanlage (emergency faecal sludge treatment plant - FSTP unit) des Roten Kreuzes als Grundlage herangezogen um Verbesserungen für eine neue Behandlungsanlage zu definieren.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-01-01 - 2023-12-31
In der Studie sollen aktuelle Umfrageergebnisse unter den österreichischen Wasserversorgern mit Hauptaugenmerk auf die Grundwassertiefststände des Jahres 2022 und die daraus entstandenen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit zusammengefasst werden und mit den Ergebnissen bisheriger Studien in Zusammenhang gesetzt werden.
Fragestellungen und Umfang der vorgesehenen Arbeiten:
Wie stellt sich aus Sicht der österreichischen Wasserversorger die Versorgungssituation des Jahres 2022 in Hinblick auf die aufgetretenen Grundwassertiefststände des Jahres 2022 dar?
Gab es im Jahr 2022 Vorkommnisse wodurch die Versorgung eingeschränkt werden musste (z.B. durch neue Grundwassertiefststände, Wetterlagen, Infrastrukturschäden, Ausfälle etc.)
Welche Reserven hinsichtlich des Spitzenbedarfes sind noch vorhanden bzw. ab welchen Ressourcenrückgängen (Grundwasserstände bzw. Quellschüttungen) wären Versorgungseinschränkungen zu erwarten?
Gab es im Jahr 2022 im Vergleich zu den Vorjahren Veränderungen die einen Einfluss auf die Versorgungssicherheit hatten (z.B. Ressourcensituation, Verbraucherverhalten, Infrastruktur, Betriebsmittel / Energie, Personal etc.) und worin werden die größten Herausforderungen für die Zukunft gesehen?
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2022-10-01 - 2025-09-30
Die Feldversuche an der Start- und Landebahn sowie optional des Vorfelds sollen Klarheit darüber schaffen, welche Reinigungsleistung für das anfallende Oberflächenwasser durch eine Bodenpassage unter realen Bedingungen zu erzielen ist. Die Forschung und Entwicklung an einer naturbasierten Lösung zur Rückhaltung und Behandlung von taumittelhältigen Oberflächenabflüssen hat bis dato positive Ergebnisse erbracht. Eine großtechnische Umsetzung ist angedacht. Die Zeit bis zur Umsetzung soll durch weitergehende Forschungstätigkeiten der Feldversuche an der Start- und Landebahn sowie bei den Abstellflächen des Flughafens für weitere Erkenntnisse bestmöglich genutzt werden.