WP3: Vertiefende Fallanalysen ausgewählter KB-Erfolgsmodelle

Während die Bestandsaufnahme in WP2 dazu dient, einen breiten Überblick über konkrete KB-Institutionalisierungsformen in der Klimapolitik einer größeren Anzahl von Ländern zu erhalten, zielt die Arbeit in WP3 darauf ab, ein profundes Verständnis darüber zu erlangen, wie Klimawissenschaft und -politik in einer begrenzten Anzahl von innovativen KB-Prozessen effektiv integriert sind. Aufbauend auf den Ergebnissen der Erhebung in WP2 wird eine Auswahl von 8-10 viel versprechenden KB-Fällen näher analysiert.

Mit dem Ziel, ein tiefer greifendes und dynamischeres Verständnis vom Wissenschaft-Politik-Nexus in klimabezogenen Fragen zu bekommen, werden sich die einzelnen Fallanalysen eines extensiven Sets an Analysedimensionen und Bewertungskriterien bedienen, die aus dem zuvor benannten multi-theoretischen Aanalysegerüst hergeleitet werden. Die Fallanalyse orientiert sich u.a. an folgenden Forschungsfragen: Wie gehen die KB-Prozesse mit den spezifischen Anforderungen um, die sich aus den besonderen Charakteristika von Klimawissenschaft und -politik ergeben, d.h. einem hohen Grad an Komplexität, schwerwiegenden und konfligierenden Interessenlagen sowie der Notwendigkeit, unter Bedingungen von Unsicherheit zu handeln? In welcher Phase des politischen Prozesses und für welchen Problemtypus wird Expertise in Anspruch genommen? (Wie) Wird wissenschaftliches Wissen als strategische Ressource verwendet, mit Hilfe derer widerstreitende Gruppen versuchen, ihre Autorität und Legitimation im politischen Prozess zu stärken? Wie können KB-Prozesse die ‚richtige’ soziale Distanz zwischen Wissenschaft und Politik ausmachen und wahren und wie kann Wissenschaft der Politik näher gebracht werden, ohne – um es bildlich auszudrücken – den Grenzverlauf zwischen Wissenschaft und Politik gänzlich zu verwässern (‚boundary work’)? In welchem Maße befördern KB-Prozesse die Produktion ‚intangibler Ergebnisse’, wie die Verbesserung mentaler Modelle des Problems, die Erweiterung professioneller Netzwerke oder die Vergrößerung technischer Fähigkeiten?

Selbstverständlich steht im Zentrum der Analyse von WP3 auch die entscheidende Frage, wie der 'Erfolg' oder die 'Effektivität' von KB-Modellen und -Prozessen zu bewerten ist. Im Rahmen der Fallanalysen in WP 3 sollen auch tatsächliche 'Politikeffekte' untersucht werden. Zu diesem Zwecke sollen konkrete 'historische Episoden' des Beratungsgeschehens mittels Longitudinalanalysen und Methoden derProzessverfolgung nachgezeichnet werden. Zudem werden mögliche zukünftige 'Poltikeffekte' von KBs mittels triangulierter Expertenerhebungen beurteilt. Bei der Bewertung der Fäle sol ein besonderes Augenmerk auf die Frage gerichtet werden, wie KB-Prozesse in größere poltische und soziale Zusammenhänge eingebettet sind. Relevante Fragestellungen sind dabei: Wie sind spezifische KB-Modellemit politischen und sozialen Entscheidungsprozessen verzahnt und we interagieren sie mit anderen klimapolitisch relevanten Foren und KB-Prozessen im entsprechenden Land?