WS 2010/11 Grundlagen der Ökonomie - Volkswirtschaftslehre
731.104: "Wirtschaftliche Grundlagen - Volkswirtschaftslehre" für Bachelor KTWW
Winter Semester 2010/11, Morawetz
Die Seite des WS 2011/12 finden Sie hier.
Achtung: Ab 2012 ist das Buch "Volkswirtschaftslehre" von Brunner und Kehrle primäres Lehrbuch. Auch die Prüfung orientiert sich daran.
Forumlar für wöchentliche Fragen
Ort: im Exner Haus in der Peter Jordan Straße 82 im Erdgeschoß im EH 01.
Termine: Jeden Mittwoch ab 13. Oktober 2010 von 15:00 - 16:30 Uhr (pünktlich).
Kontakt: Sie können mich per email (ulrich.morawetz(at)boku.ac.at) oder per Telefon (01/47654-3672) kontaktieren oder persönlich nach Vereinbarung treffen.
Literatur: Die Vorlesung orientiere ich am Buch "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von Peter Bofinger, 2. Auflage, 2007. Einige Versionen sind in der Lehrbuchsammlung der BOKU auszuborgen. Einige mehr gibt es in der Lehrbuchsammlung der Uni Wien. Um dort ausborgen zu können, muss man jedoch MitbelegerIn sein, was kostenlos via Fax innerhalb der Instkriptionszeit (inklusive Nachfrist, d.h. bis 30. November) möglich ist. (für Details klicken Sie sich bitte auf die Uni Wien Seite). Auf zusätzliche Literatur die ich in der Vorlesung verwende werde ich in untenstehender Tabelle bei den jeweiligen Termin hinweisen.
Mitarbeit: Lesen Sie sich das Kapitel der nächsten Vorelesungseinheit im Bofinger Lehrbuch bzw Hofreither Skriptum (siehe Link in Tabelle unten) durch. Erscheint Ihnen etwas unklar, sind Sie mit der Argumentation nicht einverstanden? Schicken Sie jede Woche bis Dienstag 12:00 Uhr 2 Fragen zur nächsten Vorelesungseinheit indem Sie das Fragenformular ausfüllen. Geben Sie dabei zu jeder Frage an auf welches Unterkapitel (wie im Inhaltsverzeichnis angegeben) sich die Frage bezieht indem Sie das drop-down Menü verwenden. Gute oder häufige Fragen werden in der nächsten Einheit diskutiert. Die Fragen werden gesammelt und als Mitarbeit gerechnet. Sollten Sie Fragen zu den Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die Tutoren: vwl.aw_ÄT_boku.ac.at.
Weiters werden manchmal am Ende der Vorelsung Beispiele gegeben, die Sie sich bis zur nächsten Einheit lösen können. Am Anfang der kommenden Stunde werden diese dann durchgenommen. Die Beispiele sind in der Art wie sie auch bei der Prüfung gestellt werden.
Über diese Webpage: Die Folien werden jedes Jahr überarbeitet. Damit Sie schon vor der Vorlesung auf die Versionen vom letzten Jahr zugreifen können, sind diese schon jetzt downloadbar.
Bitte beachten Sie, dass alles was ich auf dieser Webpage anbiete nur für Ihren persönlichen Gebrauch und nicht zum weitergeben ist.
Das Passwort und Login für das Herunterladen der Unterlagen sag ich Ihnen in der Vorlesung.
Prüfung: Prüfungsrelevanter Stoff ist in der Stoffabgrenzung beschrieben. Ich empfehle aus dem Buch und den angegebenen Seiten im Hofreither Skriptum zu lernen. Zusätzlich können natürlich auch die Folien herangezogen werden. Weitere Foliensätze zum gleichen Buch bieten Prof Hofreither und Klaus Weyerstrass für ihre Kurse auf der BOKU an. Das Passwort für Prof Hofreithers Folien ist im Dachgeschoß des Gutenberghauses auf der blauen Tafel im Gang ausgehängt. Einen weiteren Foliensatz gibt es auch von Bofinger selbst auf der Webpage der Uni Würzburg. Anmeldung für die Prüfung ist über BOKU Online notwendig (kein Zeugnis ohne Anmeldung). Erster Prüfungstermine ist in der vorletzen Stunde der Vorlesung. Im weiteren finden jedes Semester am Anfang, in der Mitte und am Ende Prüfungen statt.
Ich stelle auch manchmal alte Prüfungsangaben ins Netz.
Anrechungen: Anrechnungen werden Individuell entschieden, bitte kontaktieren Sie mich sollten Sie eine Anrechnung anstreben. Nicht anrechenbar sind VWL aus der Schule (HAK, HTL, ...). Unproblematisch sind Anrechnungen von VWL Kursen für UBRM, Agarwissenschaften, Forstwirtschaft von der BOKU falls jemand von diesen Studien auf KTWW gewechselt hat.
Termin | Inhalt | zur Vorbereitung lesen |
---|---|---|
13.10 | Bofinger Kapitel 3 | |
20.10 | Bofinger Kapitel 4 und 5 | |
27.10 | Nachfrageseite Teil 1 | Bofinger Kapitel 6, erste 2/3 |
03.11 | Nachfrageseite Teil 2 | Bofinger Kapitel 6, letztes 1/3 und Hofreither Skriptum Seite 78-87 (downloadbar). |
10.11 | Angebotsseite Teil 1 | Bofinger Kapitel 7, erste Hälfte |
17.11 | Angebotsseite Teil 2 | Bofinger Kapitel 7, zweite Hälfte |
24.11 | Monopol | Bofinger Kapitel 8 |
01.12 | Hofreither Skriptum Seite 51-59 (downloadbar) und Bofinger Kapitel 10 | |
15.12 | Bofinger Kapitel 11, 12 und 13 | |
12.01 | Umweltökonomie Teil 1 | Bofinger Kapitel 14 |
19.01 | Umweltökonomie Teil 2: Wasser | Hanemann, M. (2004) (downloadbar) |
26.01 | Prüfung 1. Termin | Wie gewohnt im EH01, Anmeldung im BOKUonline |
02.02 | Prüfung 2. Termin | Wie gewohnt im EH01, Anmeldung im BOKUonline |