Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-09-01 - 2027-12-31
Die Mobilitätswende erfordert Maßnahmen für einen nachhaltigen und effizienten Wirtschaftsverkehr. Innovative Governance-Prozesse sind entscheidend, um die
damit verbundenen Herausforderungen des Wirtschaftsverkehrs im Kontext der Mobilitätswende zu bewältigen. Idealerweise hat die Verwaltung zur Operationalisierung der Ziele innovative Prozesse und Methoden zur Hand, um sich der steigenden Komplexität urbaner Logistik und den Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellen zu können. Durch neue Formen des
kollektiven und kooperativen Handelns können Städte die Vielzahl an Stakeholdern sowie die jeweiligen Aktivitäten besser koordinieren und Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung schaffen.
Das Projektziel liegt darin, innovative und konsolidierte Governance-
Prozesse und Methoden für kollektives Handeln und eine effektive Begleitung von Innovationen, in starker Zusammenarbeit mit der Praxis, zu etablieren und damit die Zielsysteme des Wiener Klimafahrplans und der Strategie WIEN 2030 zu unterstützen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-06-01 - 2026-05-31
Das Kooperationsprojekt GAME leistet einen Beitrag zum zentralen Ziel der EPICUR-Allianz, indem es transformative Forschung, kollaborativen Wissensaustausch sowie Bildungs- und Transferpraktiken zur Ausbildung von Studierenden und Stakeholdern fördert, um die großen Herausforderungen entlang der Holzwertschöpfungskette zu bewältigen. Unser Forschungsansatz integriert agentenbasierte Simulationsmodelle, um eine Brücke zwischen Ökologie, Forstwirtschaft und dem Management von Wertschöpfungsketten zu schlagen. Ziel ist es, Prozessbrüche zu vermeiden und so kritische Forschungslücken in interdisziplinären Projekten zu schließen sowie gemeinsame Publikationen voranzutreiben, um Innovationen über institutionelle und nationale Grenzen hinweg zu fördern. Unser Bildungs- und Wissenstransferansatz basiert auf einem gemeinsamen europäischen Wertegerüst und zielt darauf ab, die europäische Lernerfahrung zu vertiefen und auszuweiten. Geplant sind Workshops und ein internationaler Online-Wettbewerb zur Holzwertschöpfungskette, die mittels Serious-Game-basierter Lernansätze die digitale Transformation stärken. Darüber hinaus setzen wir uns mit unterschiedlichen Governance-Strukturen unserer Forschungseinrichtungen auseinander und sammeln Mobilitätserfahrungen im Rahmen geplanter Forschungs- und Lehraufenthalte innerhalb des Projekts. Wir fördern Synergien sowohl im Bereich der agentenbasierten Modellierung als auch bei Lehrmethoden für Universitätskurse zur Forstlogistik. Dadurch schaffen wir eine tragfähige Grundlage für zukünftige gemeinsame Forschungsinitiativen, etwa für die geplante Antragstellung im Exzellenzcluster „Future Forests“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die EPICUR-Seed-Förderung unterstützt somit unsere Ambitionen, die Zusammenarbeit zwischen der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie weiter zu intensivieren.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-01-01 - 2026-02-28
MultiRELOAD konzentriert sich auf die besondere Rolle und die Herausforderungen von Binnenhäfen und Drehkreuzen als multimodale Güterverkehrsknotenpunkte, die zur Erreichung des europäischen Ziels der Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) um mindestens 55 % bis 2030 beitragen, indem ein erheblicher Teil der 75 % des heute in der EU auf der Straße beförderten Binnengüterverkehrs auf die Binnenschifffahrt und die Schiene verlagert wird und die Betriebseffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit bestehender Infrastrukturen (durch Digitalisierung) erhöht wird, wodurch die THG-Emissionen erheblich reduziert werden.
MultiRELOAD wird innovative inter-/multimodale Transportlösungen entwickeln, die alle relevanten Verkehrsträger miteinander verbinden und Umschlagtechnologien mit verschiedenen intermodalen Transporteinheiten (ITUs) nutzen (einschließlich des Transports von Massengütern mit multimodalen Containern) sowie Konzepte für ein optimiertes, standardisiertes globales Gütertransportsystem auf der Grundlage des Konzepts des physischen Internets.
Im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie des Digital Transport & Logistics Forum (DTLF) verwandelt MultiRELOAD intermodale Frachtknotenpunkte in miteinander verbundene Datenplattformen, um Akteure, physische und digitale Infrastrukturen, Vermögenswerte, Ressourcen und Dienstleistungen auf drei Ebenen zu verbinden: Terminal, Knotenpunkt und Korridor, um ein wirklich integriertes Transport- und Logistiknetz zu schaffen.