Erfolg beim Moot Court Umweltrecht 2025:
Im Rahmen des Moot Court Umweltrecht 2025 konnte das gemeinsame Team der Universität Wien und der BOKU den ersten Platz erringen. Die Studierenden traten in der Rolle der Antragstellerin auf und überzeugten mit einer juristisch fundierten und praxisnahen Argumentation im nachgeahmten Genehmigungsverfahren des Windparks Handalm in der Steiermark.
Fachlich begleitet wurde das Siegerteam von Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl (BOKU) und Ass.-Prof. Dr.in Stephanie Nitsch (Universität Wien) und Dr. Dieter Altenburger, MSc von der Kanzlei Jarolim Partner Rechtsanwälte GmbH. Zwei der siegreichen Studentinnen sind zudem als studentische Mitarbeiterinnen am Institut für Rechtswissenschaften der BOKU tätig – ein schöner Erfolg auch für das Institut.
Am diesjährigen Moot Court Umweltrecht nahmen darüber hinaus Teams der Universität Linz, der WU Wien und der Universität Salzburg teil. Die Studierenden schlüpften in verschiedene Rollen – von Umweltanwält:innen bis hin zu Vertreter:innen der Behörde – und setzten sich intensiv mit materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Fragestellungen des öffentlichen Wirtschaftsrechts auseinander.