Die Betreuung von Masterarbeiten und Dissertationen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lehrtätigkeit. Unser Anliegen ist es dabei, Studierende zu ermuntern, unseren interdisziplinären, problemorientierten Ansatz aufzugreifen und in ihre Forschungstätigkeit zu integrieren. Bei Interesse an einer Masterarbeit / Dissertation an der Schnittstelle "Umwelt und Gesellschaft" können Sie uns gerne kontaktieren. 

Kontakt: Mirjam Weber

Die österreichische Forstwirtschaft und die Idee der Nachhaltigkeit im 19. Jahrhundert

Häufig wird attestiert, das Konzept der Nachhaltigkeit komme aus der Forstwirtschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Jüngere umwelthistorische Arbeiten belegen aber, dass die Herausforderung der dauerhaften Ressourcenbereitstellung – mit anderen Begriffen – schon in der frühen Neuzeit Gegenstand intellektueller Auseinandersetzungen war. Für Deutschland und die Schweiz konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass die Nachhaltigkeitskonzepte der frühen Forstwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert einem historischen Wandel unterlagen und sich zum Teil deutlich von heutigen Nachhaltigkeitsideen unterscheiden. Für Österreich liegen keine kritischen Auseinandersetzungen mit den Wurzeln des Nachhaltigkeitsbegriffs vor.

Auf Basis von deutschsprachigen forstwissenschaftlichen Publikationen der Habsburger Monarchie aus dem langen 19. Jahrhundert (spätes 18. Jahrhundert bis 1. Weltkrieg) soll identifiziert werden, wann mit welchen Schwerpunkten und welchen Zielen der Begriff der Nachhaltigkeit in der forstwissenschaftlichen Forschung und Lehre Anwendung fand und Bedeutung erlangte. Neben der historischen Quellenkritik und der hermeneutischen Auswertung der Quellen kann in dieser Arbeit auch eine qualitative Inhaltsanalyse zur Anwendung kommen. Die Arbeit soll prüfen, inwiefern frühe forstwissenschaftliche Nachhaltigkeitsvorstellungen in Österreich von ökologischen, ökonomischen, oder sozialen Ideen geprägt waren. Damit trägt sie zu einer kritischen Reflexion und Historisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs in Österreich bei.

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende eines interdisziplinären oder geschichtswissenschaftlichen Masterstudiums mit Interesse an bzw. Erfahrung in qualitativer Analyse historischer Texte und hohem Interesse an Nachhaltigkeitsfragen. Die Arbeit trägt zu laufenden Forschungsprojekten am Institut für Soziale Ökologie bei.
 

Referenzen:

Hölzl, R., 2010. Umkämpfte Wälder: die Geschichte einer ökologischen Reform in Deutschland 1760-1860, Campus Historische Studien. Campus, Frankfurt ; New York.

Stuber, M., 2008. Wälder für Generationen: Konzeptionen der Nachhaltigkeit im Kanton Bern (1750-1880), Umwelthistorische Forschungen. Böhlau, Köln.

Warde, P., 2018. The Invention of Sustainability: Nature and Destiny, c.1500–1870, 1st ed. Cambridge University Press.

 

Kontakt:

Simone Gingrich; Martin Schmid 

 

Diskussionen um frühere Wasserkraftprojekte im Spiegel österreichischer Printmedien

Die Versorgung Österreichs mit elektrischem Strom erfolgt heute zu etwa zwei Drittel aus Wasserkraft. Kontroversen und Konflikte um Kraftwerksprojekte an österreichischen Gewässern waren oft entscheidende Momente in der Formierung der österreichischen Umweltbewegung. Diese Masterarbeti soll auf den Zeitraum davor, vor den 1970er Jahren, fokussieren und die Diskussion um frühere Kraftwerke rekonstruieren. Als Quellenbasis bieten sich dafür Printmedien an, die die Österreichische Nationalbibliothek seit einigen Jahren sogar über Volltextsuche online erschlossen hat. Was waren öffentlich vorgebrachte Argumente pro und contra Ausbau der Wasserkraft? Wie haben einzelne Interessensgruppen argumentiert? Was lässt sich über ihren Motivationshorizont sagen? Gab es "ökologische" Argumente bevor sich eine moderne "Ökobewegung" formiert hat? Wer trat als Experte in diesen Debatten auf und woraus speiste sich ihre Autorität? Lässt sich auf Basis einer solchen Analyse plausibel erklären, warum bestimmte Projekte realisiert wurden und andere nicht?

Diese Arbeit ist eingebettet in den aktuellen Forschungsschwerpunkt zur Umweltgeschichte Österreichs und speziell zur Wasserkraft am Institut für Soziale Ökologie.

Zu bearbeitende Quelle:
Eine Auswahl aus den online verfügbaren, österreichischen (Tages)zeitungen, digital erschlossen über ANNO - Austrian Newspapers Online, anno.onb.ac.at Voraussetzungen und fachliche Anforderungen
• Studium der Geschichtswissenschaft, der Sozial- und Humanökologie oder verwandter Fächer
• optimal: Kenntnisse in der Recherche/Auswertung historischer Quellen

Beginn der Arbeit
jederzeit

Betreuung
Martin Schmid

Embodied HANPP von Produkten aus Biomasse

Der "embodied HANPP"-Ansatz versucht, die Eingriffe in Ökosysteme, welche bei der Bereitstellung von verschiedenen Produkten wie Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen oder Bioenergie entstehen, zu bewerten. Dazu wird die Prozesskette der Produkte bis hin zum Anbau der benötigten Rohstoffe (seien es Ackerbauprodukte oder Biomasse vom Grasland oder aus dem Wald) zurückverfolgt und die Aneignung von Nettoprimärproduktion (HANPP) pro Menge Produkt ermittelt. Damit kann ein Beitrag zur ökologischen Produktbewertung geleistet werden.
Möglich sind auch mehrere parallele Arbeiten, die sich jeweils auf bestimmte Produkte bzw. Produktgruppen oder auf Regionen/Länder konzentrieren.

Betreuung
Karlheinz Erb

Global patterns of biomass production, trade and use

Biomass is indispensable for humans as food, animal feed, raw material and energy source. At the same time, the growing human demand for biomass is a major driver of land use change and biodiversity loss and a key component of the global biogeochemical cycles of carbon and nitrogen. A previous study (Krausmann et al. 2008) has investigated the patterns of biomass extraction and use for 175 countries worldwide and found that in the year 2000 global terrestrial biomass appropriation amounted to 18.7 billion tonnes dry matter per year (Pg/yr) or 16% of global terrestrial NPP. Only 12% of the economically used plant biomass (12.1 Pg/yr) directly served as human food, while 58% were used as feed for livestock, 20% as raw material and 10% as fuelwood. Aggregate global biomass trade amounted to 7.5% of all extracted biomass. The study identified considerable regional variations in biomass supply and use.
The master thesis builds on this previous study and the applied material flow accounting approach and quantifies global biomass extraction, trade and use for the most recent year for which data are available at the national scale. It investigates global patterns of biomass use and analyses changes in national and regional biomass flows since the year 2000 in relation to changes in population development, demand changes (e.g. diet patterns, energy transition), economic development (GDP) and other socio-economic and biogeographic factors.


Skills: Application and advancement of material flow accounting methods specific for biomass; working with data from international statistical databases (e.g. FAOSTAT); data analysis.


Krausmann, F., Erb, K. H., Gingrich, S., Lauk, C., & Haberl, H. (2008). Global patterns of socioeconomic biomass flows in the year 2000: A comprehensive assessment of supply, consumption and constraints. Ecological economics, 65(3), 471-487. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2007.07.012

 

Betreuung
Fridolin Krausmann

Investigating Uncertainty in Economy-wide Material Flow Accounts

Economy-wide material flow accounting (ew-MFA) is an established and harmonized methodological framework, which has been implemented into regular reporting by e.g., EUROSTAT, Statistics Austria or UNEP. Derived indicators are increasingly used in national and international policy arenas, for example in the European Union's resource efficiency and circular economy policy packages, in the Austrian resource efficiency plan and in the UN Sustainable Development Goals. Because of the growing significance of the ew-MFA method, further developing the framework by systematically assessing robustness and uncertainty of derived indicators has become an important and policy-relevant research frontier. The topic for this master's thesis is an assessment and quantification of uncertainty for an existing ew-MFA estimation, for example for Austria or other countries of choice. The major task for this thesis will be a first step towards systematically evaluating and assessing sources of uncertainty in the underlying data sources used in ew-MFA (e.g. national production and trade statistics, assumptions in estimation procedures). For this purpose, it will be necessary to re-calculate an existing ew-MFA account and assess data quality on a sufficient level of detail. Such an assessment may also involve expert interviews and other semi-qualitative methods. The mathematical approach to quantifying uncertainty is based on known error propagation formulas. The results of this master's thesis will have direct relevance for ongoing methodological developments and research projects in the field of Social- and Industrial Ecology. If successful, potential publication in an international peer-reviewed journal possible.

Required skills:
quantitative and analytical skills; knowledge of ew-MFA and statistics; completed courses: Sozialökologischen Methoden: Material- und Energieflussanalyse und Nachhaltige Entwicklung (814.507); introductory courses in statistics; experience with MS excel or similar software; willingness to critically engage with data sources and methodological framework.

Supervision:
Prof. Fridolin Krausmann & Dr. Dominik Wiedenhofer

Literature: Fischer-Kowalski, M., F. Krausmann, S. Giljum, S. Lutter, A. Mayer, S. Bringezu, Y. Moriguchi, H. Schütz, H. Schandl, and H. Weisz. "Methodology and Indicators of Economy-Wide Material Flow Accounting: State of the Art and Reliability Across Sources." Journal of Industrial Ecology 15, no. 6 (December 2011): 855-76. doi.org/10.1111/j.1530-9290.2011.00366.x. Krausmann, Fridolin, Heiz Schandl, Nina Eisenmenger, Stefan Giljum, and Tim Jackson. "Material Flow Accounting: Measuring Global Material Use for Sustainable Development." Annual Review of Environment and Resources 42, no. 1 (November 2017). doi.org/10.1146/annurev-environ-102016-060726. Laner, David, Helmut Rechberger, and Thomas Astrup. "Systematic Evaluation of Uncertainty in Material Flow Analysis." Journal of Industrial Ecology 18, no. 6 (December 2014): 859-70. doi.org/10.1111/jiec.12143.

Quantifizierung von Materialbeständen auf nationaler Ebene (diverse Länderstudien möglich)

Ziel der Masterarbeiten ist eine Quantifizierung der gesellschaftlichen Materialbestände eines jeweils ausgewählten Landes auf Basis vorhandener Daten aus der Materialflussrechnung (MFA) mit Hilfe des stock/flow Modells, das im laufenden MISO-Projekt entwickelt wurde. Es sind verschiedene Länderstudien denkbar, z.B. für Österreich, die USA, Japan, UK, Russland, China, Indien oder Südafrika. Auch andere Länder können je nach Interesse gewählt werden. Die Arbeiten können zudem Analysen der Zusammenhänge der berechneten Daten zu den Materialbeständen mit den jeweiligen ökonomische, sozialen, politischen oder ökologischen Besonderheiten des Landes sowie eine Interpretation ihrer Bedeutung für zukünftige Material- und/oder Energieflüsse oder Treibhausgasemissionen (Stichwort: lock-in Effekte) beinhalten. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit MISO sowie dem im Jahr 2018 beginnenden ERC-Projekt MAT_STOCKS und können bereits jetzt gestartet werden. Sie sind für Studierende mit guten Kenntnissen im Bereich gesellschaftlicher Stoffwechsel geeignet und erfordern sicheren Umgang mit großen Datenmengen sowie quantitativen Verfahren und die Bereitschaft, sich auf den Umgang mit Modellen einzulassen.

Betreuung
Dominik Wiedenhofer, Helmut Haberl, Fridolin Krausmann

Regionale Landnutzung und Biomasseflüsse am Beispiel der HANPP des Landkreises Ludwigsburgs in Deutschland

Im Kontext der in Paris vereinbarten Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 2 Grad sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen nimmt die Nutzung von terrestrischer Biomasse, verfügbar gemacht durch Landnutzung, eine zentrale Rolle ein.

Die Analyse anhand der Quantifizierung der HANPP (Human Appropriation of Net Primary Production) offenbarte bereits tiefe Einsichten in Landnutzungsmuster auf globaler oder nationaler Ebene (z.B. Haberl et al., 2007; Niedertscheider and Erb, 2014). Nichtsdestotrotz sind auch Nationen geprägt von diversen Ausprägungen in ihren Regionen, unter anderem gekennzeichnet durch die jeweilige Bevölkerungsdichte. Sub-nationale Abschätzungen von Biomasseströme und Landnutzung leiden jedoch an mangelnder Datenverfügbarkeit. Die Einbettung dieser Masterarbeit in ein laufendes Forschungsprojekt mit Projektpartnern in der Region ermöglicht jedoch Zugang zu genau solchen Daten, wodurch die Arbeit wesentlich zum Nachhaltigkeitsdiskurs auf regionaler Ebene beitragen kann.

Ziel dieser Masterarbeit ist es die menschliche Aneignung von NPP (=Nettoprimärproduktion) im Landkreis Ludwigsburg zu quantifizieren und diese im Kontext einer ländlichen, aber doch dichter besiedelten Region zu diskutieren. Die Arbeit ist eingebettet in das Forschungsprojekt IN-SOURCE (INtegrated analysis and modeling for the management of sustainable urban FWE ReSOURCEs).

Betreuung
Karl-Heinz Erb, Lisa Kaufmann (lisa.kaufmann(at)boku.ac.at)

Sustainable wastewater management on the Greek island of Samothraki

Erkenntnisziel / Forschungsfrage
Diese Masterarbeit soll zu dem Projekt SUSAKI beitragen, in welchem versucht wird, für eine griechische Insel einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu suchen und gefährlichen tipping points auszuweichen. Ein wichtiges Thema ist die geeignete Entsorgung des wastewater der beiden lokalen Campingplätze, deren Legalisierung von der Lösung dieses Problems abhängt. Die Masterarbeit sollte die bisherigen "Lösungen" qualitativ und grob quantitativ beschreiben und mögliche Alternativen (organische Klärung, Versickerungslösungen etc.) anhand von einschlägiger Literatur unter gegebenen Verhältnissen diskutieren.

Methoden
Gespräche mit Zuständigen in der Gemeindeverwaltung (Übersetzer wo nötig werden bereitgestellt) und Erkundung der Gegebenheiten durch Beobachtung sollen ein Bild der derzeitigen Verhältnisse und der Überlegungen der Beteiligten ermöglichen. In Frage kommende Alternativen sind anhand der technischen Literatur zu diesem Thema zu diskutieren und womöglich auch vor Ort einer ersten Prüfung zu unterziehen. Die Teilnahme an der summer school 2018 auf der Insel und Beteiligung am entsprechenden Modul ist unerlässlich.

Kontakt und Betreuung
Marina Fischer-Kowalski und Dominik Noll

The ecology and economics of waste, or: The Samothraki waste story

Erkenntnisziel / Forschungsfrage
Einfache Agrargesellschaften sind durch Kreislaufwirtschaft gekennzeichnet. Die nicht für menschliche oder tierische Nahrung verwertbaren Teile der Ernte, die Exkremente von Menschen und Tieren sowie deren Kadaver werden zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eingesetzt oder neben Holz als Brennmaterial verwendet. Essensreste werden Tieren verfüttert. Nicht mehr genutzte Baumaterialien werden als solche wiederverwertet. Die wenigen metallischen Gegenstände werden lange genutzt und repariert, oder gegebenenfalls anderweitig weiterverwendet. Sonstiges nicht-verrottbares Material gibt es kaum. Eine solche Gesellschaft war Samothraki bis vor wenigen Jahrzehnten, und das hat die Umgangsformen mit Abfällen noch für lange Zeit danach geprägt. Mit der schrittweisen Einbeziehung der Insel in die fossilenergetisch geprägte Industriegesellschaft und beginnenden Tourismus ab den 1960er Jahren änderte sich deren gesellschaftlicher Stoffwechsel: importierte Industrieprodukte und die Abfälle von Touristen erzeugten zunehmende Mengen an nicht-verrottbaren Abfällen, mit denen lange versucht wurde, auf die "traditionelle Art" umzugehen: Verbrennung unter freiem Himmel. Heute versucht sich die Kommune an Vorschriften der EU zu halten und exportiert zu erheblichen Kosten alle Abfälle auf das Festland in eine Deponie. Das Bemühen von Susaki richtet sich darauf, das Lernen getrennter Müllsammlung auf der Insel zu unterstützen und insbesondere organische Abfälle (ca 50% des Gesamtvolumens) auf der Insel selbst zu kompostieren uns somit die Kommune zu entlasten. Aufgabe dieser Masterarbeit ist es, diese Geschichte anhand von Interviews mit Bewohnern etwas genauer nachzuzeichnen und für die Gegenwart die zT vorliegenden Mengen- und Kostenangaben systematisch zu ergänzen. Es wäre auch denkbar, diese Aufgabe für 2 Masterarbeiten zu vergeben, wobei eine sich stärker auf die Rekonstruktion der Geschichte und die Auseinandersetzungen um den Müll konzentriert, während die andere die Mengen und Kosten in der Gegenwart (und mögliche Alternativszenarios) fokussiert. Teilnahme an einer summer school auf der Insel ist erforderlich.

Methoden
Für die historische Rekonstruktion bedarf es neben Literaturstudiums einiger Interviews mit älteren Personen und Zuständigen in der Gemeindeverwaltung (letztere sind auch für die quantitativen Fragen erforderlich) sowie des Aufarbeitens zT. bereits vorliegender quantitativer Daten. Ein Vergleich der Mengen (Müllfraktionen pro Einwohner, und pro Übernachtung von Touristen) sowie der Kosten pro Tonne mit Erfahrungswerten aus der Literatur wäre empfehlenswert.

Betreuung
Dominik Noll, Marina Fischer-Kowalski

The impact of wars on agricultural trade

The project LandCube empirically investigates how long-term dynamics of land system change are affected by social and ecological shocks. In this context, we plan to supervise MA theses on specific topics investigating the impact of shock events on long-term land system dynamics. The topics below serve as starting points for motivated students to develop MA theses of their own interest. Ideally, MA students should have some training in social-ecological concepts and methods. MA theses can be written in English or German.

This MA thesis conducts a quantitative analysis of agricultural exports from countries affected by war during the period since c. 1960. The study will either operate at the global scale using data from FAOstat or focus on an individual country (e.g. former Yugoslavia, Ukraine) and work with national statistics. The research will (a) identify to which extent (which) export products were affected by war, and how this was connected to production, trade and consumption of agricultural products domestically and abroad and (b) investigate whether the effects of war impacted later trends in agricultural trade.

Supervision: Simone Gingrich

 

The politics of phasing out internal combustion engine (ICE) cars in the EU

The transport sector is the largest single contributor to carbon emissions in the EU, with road transport comprising by far the largest component of these emissions. Interrupted by a short-term drop in 2020 due to the COVID-19 pandemic, GHG emissions have steadily increased between 2013 and 2019 – and rebounded in 2021. So far, policy instruments for reducing carbon emissions have remained insufficient. The EU-wide vehicle fleet emission standards constitute the most important policy instrument. It has so far increased the efficiency of the European car fleet but has not substantially reduced overall emissions. Vested interests and economic path dependencies are especially strong in the transport sector where powerful transnational automotive corporations or supply companies form the economic backbone of many EU member states and have prevented more stringent climate policies. Larger and heavier vehicles (e.g., sport utility vehicles, SUV) have outpaced the sale of electric and hybrid vehicles.

In the course of the Fit for 55 policy package, the European Parliament has recently voted on the phase-out of new ICE cars by 2035. The landmark decision promises renewed growth dynamics for the European electric car industry, especially in the course of the European Battery Alliance that aims to develop a European value chain for the production of batteries. At the same time, the ICE phase-out is subject to tough and continuous negotiations, showcased, for example, by the strategic intervention of Germany to provide for exemptions.

The MA thesis applies critical policy analysis and qualitative social research to analyze this policy conflict and to better understand the power relations that shape policy-making at the EU level.

Skills:

Experience in qualitative social research (e.g., conducting and analyzing semi-structured interviews, document analysis)

Literature:

European Commission, 2021. Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council amending Regulation (EU) 2019/631 as regards strengthening the CO2 emission performance standards for new passenger cars and new light commercial vehicles in line with the Union’s increased climate ambition.

Brand, U., Krams, M., Lenikus, V., & Schneider, E. (2022). Contours of historical-materialist policy analysis. Critical Policy Studies, 16(3), 279-296.

Buckel, S., Georgi, F., Kannankulam, J., & Wissel, J. (2014). Historisch-Materialistische Politikanalyse. In: Kämpfe um Migrationspolitik: Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript, 43-60.

Pichler, M., Krenmayr, N., Schneider, E., & Brand, U. (2021). EU industrial policy: Between modernization and transformation of the automotive industry. Environmental innovation and societal transitions, 38, 140-152.

Pichler, M., & Ingalls, M. (2021). Negotiating between forest conversion, industrial tree plantations and multifunctional landscapes. Power and politics in forest transitions. Geoforum, 124, 185-194.

Supervision: Melanie Pichler

The MA thesis can be written in German or English.

 

Tracing material flows through livestock and meat packaging sector in Austria

Livestock is a major component of societies biomass metabolism, and meat production in particular
is an important factor driving biomass flows and land use and the associated environmental impacts.
Consequently, the production and consumption of meat is also in the center of the debate about more
sustainable food systems. In Austria, currently roughly 100 mio chicken, 5 mio pigs, 645.000 cattle
and
350.000 sheep are slaughtered each year, yielding roughly 850.000 tonnes of raw meat for domestic
consumption and export markets. While the focus of material flow analysis related to the livestock
industry so far has been on meat products for human diets, little attention has been put on the
fact, that only half of the carcass weight of slaughtered animals is actually used to produce meat
products for human consumption. The large mass flow of by-products of the slaughter industry is
used to produce pet food or as raw material for industrial processes or it ends up as organic waste
and has hardly been investigated from a material flow perspective. The significance of these flows
as a recourse and as waste flows remains largely unexplored. This master thesis attempts to open
the biophysical “black box” of the slaughter industry and traces material flows through the sector.
It attempts to build a mass balanced account of animal products and by-products in the Austrian
meat industry and identifies mass flows and end uses of the different (by-)products for a recent
year; it discusses the findings of the material flow analysis in the context of sustainable
resource use and circular economy strategies.


Skills: Material flow analysis, working with statistical data (Statistics Austria, FAOSTAT),
industry
reports and data and interviews with stakeholders from the sector.

 


Betreuung
Fridolin Krausmann, Lisa Kaufmann

Vulnerability effects of industrializing land use

The project LandCube empirically investigates how long-term dynamics of land system change are affected by social and ecological shocks. In this context, we plan to supervise MA theses on specific topics investigating the impact of shock events on long-term land system dynamics. The topics below serve as starting points for motivated students to develop MA theses of their own interest. Ideally, MA students should have some training in social-ecological concepts and methods. MA theses can be written in English or German.

 

This MA thesis combines data on agricultural production (land use, harvest, yields, livestock numbers and industrial inputs to agriculture) with climate data (temperature, precipitation) to explore whether and to which extent the production in industrialized agricultural systems (i.e., those relying on more industrial inputs) is more vulnerable to climate extremes than less industrialized land systems. The thesis can, depending on the interest of the student and data availability explored through initial data research, be conducted at national or regional cases, and should cover time periods of at least three decades at annual resolution.

 

Supervision: Simone Gingrich

Zur Umweltgeschichte des Kleeanbaus in der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert

Die stickstofffixierenden Eigenschaften von Leguminosen wie dem Klee waren schon in der römischen Antike bekannt, gerieten dann aber in Vergessenheit und wurden im 18. Jahrhundert quasi "wiederentdeckt". Klee ist für eine nachhaltige Landwirtschaft ohne chemisch hergestellten Stickstoffdünger sehr wichtig. Wir wissen sehr wenig darüber, wie der Kleeanbau sich im heutigen Österreich ausgebreitet hat, mit welchen Argumenten er empfohlen wurde und wer die ersten Kleeverwender waren. In der Austrian Books Online - Bibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek sind etliche Werke digital verfügbar, die sich mit dem Anbau von Klee beschäftigen. In dieser Masterarbeit soll anhand einer Recherche in der agrargeschichtlichen Forschungsliteratur zunächst dargestellt werden, was zum Kleeanbau in Österreich bekannt ist. Die genannten digital verfügbaren Quellen sind anschließend textanalytisch daraufhin auszuwerten, welche Vorschläge sie machen, wie sie diese Vorschläge begründen und welches Naturbild dadurch zum Ausdruck gebracht wird. Dazu sind, z.B. mit Hilfsmitteln wie dem online verfügbaren Personenlexikon ("Wurzbach") die Autoren zu identifizieren, durch Suche in Bibliothekskatalogen weitere Werke zu identifizieren und gegebenenfalls zu Vergleichszwecken heranzuziehen. Mit Hilfe von Literatursuche ist ferner möglichst viel verortbares Material zur Praxis des Kleeanbaus zu identifizieren und je nach Umfang desselben ganz oder in Teilen auszuwerten.

Zu bearbeitende Quellen
Bernard, Johann (1822): Skizze des Kleinstaler-Meyerhofes und des dort eingeführten regelmäßigen Klee-Anbaues verbunden mit unausgesetzter Stallfütterung.

Joseph Krauß, Prag Friese, Christianus Fridericus (1716): Trifolium fibrinum. Fieberklee. Erfordiae. Joh. Henrici Groschii königl. Ökonomisch-patriotisch Gesellschaft im Königreiche Böheim (Hg.) (1799): Abhandlungen die Verbesserung der Landwirthschaft betreffend. Für das Jahr 1799. Johann Herrlischen, Prag data.onb.ac.at/ABO/%2BZ24436805 [Weitere Erscheinungsjahre 1797 - 1808: Standort ÖNB]

N. N. (1792): Neues Noth und Hilfsbüchlein für den Bauersmann oder kurzer doch gründlicher Unterricht von der Rindviehzucht bey verbesserten Wiesen und Gräsern bey angebauten Brachen mitKlee, bey zertheilten Weiden und Stallfütterung nebst einigen Haus- und Heilmitteln wider gemeinere Viehkrankheiten. Karl. Fried. Walliser, Klagenfurt

N. N. (1789): Sehr wichtige Erinnerungen bey dem Gebrauche des Kleefutters, sammt einem Anhang über die besten Futterkräuter. Aus den besten ökonomischen Schriften und Erfahrungen zusammengezogen. Dann einer Abhandlung über die schädlichen Kräutergattungen von Joseph Arnold von Lewenau.

Heubner Sausanus, Nepomuk Caspar Pieter (1724): Der edle Scharbocks- oder Fieber-Klee, Das ist: kurtze Beschreibung Des herrlichen Nutzens und Gebrauchs dieses Krauts. Laurentius, Leipzig und Görlitz [auch als: Der edle Scharbocks-oder Fieber-Klee, das ist kurtze Beschreibung des Nutzens und Gebrauchs dieses Krauts.hrsg. von N. K. P. S., Budißin und Görlitz: Richter 1725]


Literatur
Brauneis, Lothar (1953): Zur Geschichte des Kleebaus in Niederösterreich. In: Unsere Heimat: Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, 24, S. 23-25

Schröder-Lembke, Gertrud (1978): Studien zur Agrargeschichte. Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte Band 31. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart - New York

Winiwarter, Verena, Knoll, Martin (2007): Umweltgeschichte. UTB.


Voraussetzungen und fachliche Anforderungen
• Studium der Geschichtswissenschaft, der Sozial- und Humanökologie oder verwandter Fächer
• optimal: Kenntnisse in der Recherche/Auswertung historischer Quellen

Beginn der Arbeit
jederzeit

Betreuung
Univ.-Prof. Dr. Fridolin Krausmann