Vorstellung ausgewählter BOKU-Forschungsprojekte aus dem Bereich der Agrarwissenschaften

Projekt: Marktgärtnerei
Programm/Fördergeber: EIP-AGRI / BMNT
Projektleitung/-koordination: BIO AUSTRIA/IfÖL, BOKU
Ansprechpartnerin: Dr. Gabriele Gollner

Bio-Marktgärtnereien arbeiten nach der sogenannten biointensiven Arbeitsmethode - mit diesem ressourcensparenden Verfahren wird das maximal mögliche Ertrags­potential einer kleinen Anbaufläche durch Förderung der natürlichen Boden­fruchtbarkeit genutzt. Da diese Kulturführung hohe Anforderungen an das Nährstoff- und Beikrautmanagement stellt, werden im EIP-Projekt „Marktgärtnerei“ verschiedene Maßnahmen zum Erhalt bzw. Steigerung der Bodenfruchtbarkeit (z.B. Vergleich von Mulch-Arten) auf 6 Bio-Betrieben verglichen und deren Auswirkungen auf den Nährstoff- und Wasserhaushalt, sowie auf bodenphysikalische Eigenschaften (z.B. Bodenstruktur, Aggregatstabilität) untersucht.

www.boku.ac.at/marktgaertnerei.html  

 

Projekt: Re-Livestock
Programm: Horizon Europe
Projektleitung: CSIC, Spanien
Ansprechpartnerin: Priv.-Doz. Dr. Hermine Mitter

Im Projekt Re-Livestock widmen sich europäische und australische Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen der langfristig nachhaltigen Entwicklung des europäischen Nutztiersektors. Dazu erarbeiten BOKU-Forscher*innen gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wirtschaft,

Politik, Wissenschaft und Gesellschaft fünf semi-quantitative, plausible Entwicklungspfade – im Kontext des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Die ebenfalls an der BOKU entwickelten Eur-Agri-SSPs (Shared Socio-economic Pathways for European agriculture and food systems) dienen hier als Grundlage und werden in einem strukturierten Prozess systematisch erweitert und spezifiziert.

https://re-livestock.eu/

 

Projekt: LEGUMINOSE
Fördergeber/Programm: EU/Horizon Europe – RIA
Projektleitung: Institut für Pflanzenbau, BOKU
Ansprechpartner: Assoc.Prof. Dr. Ahmad M. Manschadi

Ziel des Projekts LEGUMINOSE ist es, mögliche Vorbehalte gegen den Mischfruchtanbau von Leguminosen aus Sicht der Landwirt*innen zu ermitteln und dessen Akzeptanz zu erhöhen. Dafür sollen Wissen und Demonstrationsflächen bereitgestellt werden, welche die Vorteile des Mischfruchtanbaus von Leguminosen und Getreide aufzeigen. Es werden 6 Feldversuche und Living labs in verschiedenen pedoklimatischen Zonen in Europa aufgebaut. Darüber hinaus wird das Projekt Fernerkundung und Pflanzenwachstumsmodelle integrieren, um die Ergebnisse aus den Feldversuchen zu extrapolieren und ein webbasiertes Entscheidungshilfesystem für den Mischfruchtanbau zu entwickeln.

https://www.leguminose.eu   

 

Projekt: Forage Efficiency II
Fördergeber/Programm: BML/ DAFNE 90
Projektleitung: NUWI, BOKU
Projektpartner: Vetmeduni Wien
Ansprechpartner: Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Knaus

Ziel des Projekts Forage Efficiency II ist die Steigerung der Grundfutter-Effizienz in der grünlandbasierten Milcherzeugung. Zu diesem Zweck wurden bzw. werden 3 Exaktversuche mit Holstein-Kühen im Laufstall der HBLA Ursprung, Elixhausen, durchgeführt: 1) Vorlage von unter Dach getrocknetem Heu als Langgut bzw. als Häckselgut. 2) Fütterung von Grünlandfutter als Silage bzw. als Heu, das unter Dach getrocknet wurde. 3) Vergleich von unter Dach getrocknetem Grünlandfutter, das am Morgen („sunup“) bzw. am Abend („sundown“) gemäht wurde.

www.boku.ac.at/forage-efficiency-II.html

 


16.08.2023