Über uns
1. Vision
Unsere Vision ist, auf Basis der Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen (SDGs Sustainable Development Goals), eine Welt frei von Armut und Hunger, in der eine nachhaltige und anpassungsfähige Nutzung natürlicher Ressourcen die Grundlage für Sicherheit, Wohlstand und Wohlbefinden für alle schafft. Wir erarbeiten ein fundiertes Verständnis von Menschen, Institutionen und systemischen Veränderungsprozessen sowie der natürlichen Systeme und tragen dadurch kontinuierlich zu einer Nachhaltigkeitstransformation bei. Wir erarbeiten gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft Strategien, um Schocks und dynamischen Veränderungen resilient und aktiv gegenüber treten zu können, mit dem Ziel, globale Ungleichheit zu reduzieren.
Wir verstehen uns als nationaler Think Tank und erster Ansprechpartner in Österreich für Forschung für Entwicklung zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen im globalen Kontext und werden unserer Verpflichtung und Verantwortung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gerecht. Wir untersuchen und hinterfragen in allen Forschungsaktivitäten und -prozessen bestehende Gendernormen und daraus resultierende ungleiche Machtverhältnisse mit dem Ziel, diese zu ändern. Dies schließt andere Ungleichheitsverhältnisse mit ein, die über die Kategorie Geschlecht allein nicht erklärt werden können, wie Alter, Bildung, sozio-ökonomischer Status u.a., im Sinne eines gendertransformativen und intersektionalen Ansatzes.
2. Grundsätze
Das CDR ist sich seiner Verantwortung bewusst, dass es angesichts unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Herausforderungen besonderer Sorgfalt in der internationalen Zusammenarbeit bedarf. Das CDR steht einerseits beratend und unterstützend zur Seite und/oder stellt Verbindungen zu unterstützenden Strukturen her, u.a. in der Betreuung und Begleitung nationaler und internationaler Studierender.
Das CDR bündelt Expertise an der BOKU, um zu einer Nachhaltigkeitstransformation folgend der Agenda 2030 im globalen Kontext beizutragen.
Das CDR, gemeinsam mit dem Institut für Entwicklungsforschung (IDR) der BOKU, ist in Österreich erster Ansprechpartner bezüglich Forschung und Lehre zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und Zusammenarbeit im globalen Kontext.
Das CDR fördert den Austausch innerhalb der BOKU und ermöglicht gemeinsame Aktivitäten in Forschung, Lehre und Weiterbildung mit Partner*innen im globalen Kontext, mit Fokus auf bestimmten Schwerpunktregionen.
Das CDR fördert inter- und transdisziplinäres Arbeiten. Durch den integrativen Zugang werden Synergien zwischen den BOKU-Wissenschaften, BOKU-Einrichtungen und deren Mitarbeiter*innen geschaffen.
Das CDR bekennt sich zu einem partnerschaftlichen Dialog mit allen beteiligten Akteur*innen im Sinne des Leitbildes der BOKU.
3. Ziele
Inter- und transdisziplinäre Wissensgenerierung und Capacity Building als Grundlage für die Entwicklung von wirksamen Strategien und technischen und sozialen Innovationen sowie zur Unterstützung bei der Nachhaltigkeitstransformation.
Mobilisieren wissenschaftlicher Erkenntnisse und anderer vielfältiger Wissenssysteme zu nachhaltiger Entwicklung im globalen Kontext mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, mit regionalen Schwerpunkten entlang der Fokusregionen der Internationalisierungsstrategie der BOKU, um den Dialog und das Lernen voneinander zu fördern. Inhaltliche Schwerpunkte sind Armutsreduktion, Ernährungssicherung sowie das nachhaltige Management und der gerechte Zugang zu natürlichen Ressourcen, für mehr Mitspracherecht und Teilhabe marginalisierter Gruppen und mit dem Ziel, strukturelle Ungleichheit zu reduzieren.
Ausbildung kritisch-konstruktiv denkender und handelnder Studierender zum Erwerb von Fach- und Problemlösungskompetenz für die Koordination entwicklungsbezogener innovativer Transformationsprozesse.
Erhöhung des zielgruppenspezifischen Bewusstseins hinsichtlich der Bedeutung von Wissenschaft und anderen Wissenssystemen für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der SDGs im globalen Kontext.
4. Aktivitäten
Fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der CDR Partner*innengemeinschaft sowie Förderung der Kooperation mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Gemeinsame Konzeption, Beantragung und Umsetzung von Forschungs-, Lehr- und Lernprojekten und Veranstaltungen mit Akteur*innen und Institutionen.
Beiträge zum globalen Dialog zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit, den SDGs folgend, in Form von Vorträgen, Publikationen und breiter Kommunikation zur Bedeutung von inter- und transdisziplinärer Wissenschaft für eine Nachhaltigkeitstransformation.
Workshops und öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus der BOKU-Entwicklungsforschung.
Austausch und Zusammenarbeit mit BOKU Alumni in BOKU Fokusregionen.
Kritische interne Reflektion der Aktivitäten in Hinblick auf den sozialen Impact.