Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-11-01 - 2030-10-31
Die Klimakrise betrifft bereits heute insbesondere marginalisierte Gruppen und wird junge Menschen in Zukunft noch stärker treffen. Beide Gruppen sind in den globalen klimapolitischen Verhandlungsprozessen nicht gut vertreten und verfügen über keine Möglichkeiten zur Beteiligung auf lokaler Ebene. Das Bildungswesen vermittelt zwar wissenschaftliche Kenntnisse, es fehlt ihm jedoch an Vorstellungskraft, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Ausgehend von verschiedenen Ansatzpunkten, d. h. Klimadaten, dem politisch-institutionellen Umfeld, den Strategien und Werten der Akteure sowie inneren und kollektiven Vorstellungen, erforschen wir Ideen und konkrete Strategien für ein verantwortungsbewusstes und fürsorgliches (Zusammen-)Leben in und über die Stadt Salzburg hinaus. Gemeinsam mit marginalisierten jungen Menschen, Aktivisten, Künstlern, Pädagogen, Sozialarbeitern und der Stadtverwaltung zielt das Projekt darauf ab, durch gemeinsame Vorstellungskraft und die Gestaltung von Szenarien klimabezogene soziale Zukunftsvisionen zu entwickeln. Wir befassen uns mit drei Fragen:
1. Was sind die Bedürfnisse, Interessen, Strategien und Visionen marginalisierter junger Bürger*innen und Aktivist*innen in Salzburg, wenn es um die Bewältigung der klimasozialen Krise in ihrer vielschichtigen Dimension geht?
2. Wie können gemeinsame Vorstellungen von klimasozialen Zukunftsszenarien in einer vielfältigen Gemeinschaft, einschließlich marginalisierter Bürger*innen, mit Hilfe kunstbasierter Methoden gemeinsam entwickelt werden?
3. Welche sozialen, institutionellen und politischen Hindernisse und Möglichkeiten gibt es für die Gestaltung und Umsetzung klimabezogener sozialer Zukunftsszenarien?
Wir werden bestehende Hebelpunkte (Verständnis globaler Klimadaten im lokalen Kontext, politische Strategien, Bedürfnisse und Werte als innere Bilder) in Verbindung mit klimabezogenen sozialen Zukunftsszenarien untersuchen, die auf imaginativem Wissen basieren. Diese Szenarien werden wir gemeinsam mit jungen Menschen im Rahmen partizipativer Aktionsforschung entwickeln.
Wir werden kunstbasierte Ansätze verwenden, die eng mit unserem interdisziplinären und partizipativen Forschungsdesign verflochten sind. Dies wird uns Wissen über die gemeinsame Gestaltung klimabezogener sozialer Zukunftsszenarien und methodisches Wissen über das Verständnis von Hebelpunkten liefern.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-04-01 - 2026-09-30
Afrika gehört zu den Regionen, die am stärksten von der Klimakatastrophe betroffen sein werden, mit verheerenden Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen, die Ernährungssicherheit und die menschliche Gesundheit. Dennoch trägt der Kontinent nur 3,4 % zu den globalen Treibhausgasemissionen (THG) bei und erhält nur einen winzigen Anteil der globalen Klimafinanzierung. Der Zusammenhang zwischen Land und Klima findet nach wie vor keine angemessene Beachtung. Die kombinierten Auswirkungen von vermehrten Dürren, Wüstenbildung, Überschwemmungen und Bodenerosion werden voraussichtlich zum Verlust von Acker- und Weideland und zu vermehrten Konflikten um Ressourcen führen. Zu diesen Belastungen kommt hinzu, dass die von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften (IPLCs) bewirtschafteten Flächen zunehmend im Visier transnationaler Unternehmen stehen: Sie enthalten wichtige Mineralien für den ökologischen Wandel, und ihre Wälder und Weideflächen gelten als strategische Kohlenstoffspeicher, die für den Kohlenstoffausgleich maximiert werden sollen, was zu einer neuen Welle von Landraub führt. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, indigene Völker und lokale Gemeinschaften auf ihrem Land zu halten, ihre Menschenrechte und ihr gemeinschaftliches Landbesitzrecht zu schützen und ihre Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.
Während Klimaprojekte Chancen für Frauen schaffen können, können Klimaschutzmaßnahmen zu einer zusätzlichen Belastung für Frauen führen, die oft die Hauptnutznießerinnen oder Zielgruppe von Klimaschutzmaßnahmen sind (Baumpflanzungen, Schutz von Wasserquellen usw.). Gleichzeitig bleiben Frauen von der Land- und Klimapolitik ausgeschlossen und sind wahrscheinlich stärker von der Klimakrise betroffen als ihre männlichen Kollegen. Frauen sind auch stärker vom Verlust landwirtschaftlicher Flächen betroffen, da sie auf den Zugang zu Land als wichtigstes Mittel zur Nahrungsmittelproduktion für die Familie oder als Einkommensquelle angewiesen sind. Landrechte, Geschlechtergleichstellung und Klimawandel sind auf komplexe, aber noch wenig erforschte Weise miteinander verbunden. Seit 2020 dokumentieren und unterstützen die vier Basisorganisationen, die an dem Forschungsprojekt zum Recht von Frauen auf Gemeindeland beteiligt sind – CNOP-G (Guinea), COFERSA (Mali), KPL (Kenia) und PWC (Tansania) – Bemühungen zur Förderung des Rechts von Frauen auf Land innerhalb der kommunalen Landverwaltungssysteme. In dieser nächsten Forschungsphase werden wir den Zusammenhang zwischen Land, Geschlecht und Klima weiter untersuchen und unser gemeinsames Verständnis des Rechts von Frauen auf Land im Kontext der Klimakrise vertiefen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-02-13 - 2026-02-12
Bewaffnete Konflikte, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, der Verlust der Biodiversität und Klimarisiken haben die Ernährungssysteme in Somalia stark geschwächt. Ehemals fruchtbare Weideflächen sind auf ein kritisch niedriges Biomasseniveau geschrumpft, was zu Bodenerosion, Landdegradierung und sinkender landwirtschaftlicher Produktivität geführt hat. Vor diesem Hintergrund erforschen wir Wege zu einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion – mit Schwerpunkt auf dem Management natürlicher Ressourcen, der Wiederherstellung von Ökosystemen und der Förderung von Kleinstunternehmen zur Stärkung der Resilienz in den Zielregionen. Dabei untersuchen wir nachhaltige Anbaumethoden, den Zugang zu Saatgut, das Management der Bodenfeuchtigkeit sowie den Nährstoffkreislauf. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Verbraucher: Wie kann die Nachfrage nach lokal produzierten Lebensmitteln gestärkt werden, um nachhaltige Ernährungssysteme zu fördern? Die Forschung wird in vier Zielregionen Somalias durchgeführt.