Kompetenzen nachhaltig bilden

durch eine innovative und spannende Weiterbildung mit hochqualifizierten Lehrenden aus Forschung und Praxis.

Inhalte + Orte

Lernziel dieses Kurses ist die Vertiefung von Kenntnissen einer professionellen Revierbewirtschaftung. Dazu werden in vier Lehreinheiten repräsentative und herausragende Betriebe besucht und deren jagdliche Bewirtschaftung analysiert. Inhalte

  • Methoden zur Evaluierung des jagdwirtschaftlichen Wertes eines Reviers jetzt und in Zukunft: Wildarten, Wilddichte, Abschusspläne, Hegearbeit, Lebensraummanagement, Wildschaden, jagdliche Einrichtungen, Umfeld (Nachbarn, Behörden, Hegering), Bejagbarkeit
  • Grundlagen der rechtlichen Rahmenbedingungen für vertragliche Vereinbarungen zwischen Grundeigentümern und Jagdausübungsberechtigtem (Pacht, Abschussverträge, Pirschbezirke) und Kauf von Jagdrevier(-teilen)
  • Grundlagen der Betriebsanalyse, Bewertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen

Die Kurse finden an vier Wochenenden in typischen Jagdrevieren Österreichs mit Seminaren, Exkursionen und Übungen statt. I n t e r e s s i e r t ?  →  M e h r   l e s e n …

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Teilnahme zugelassen werden vorzugsweise AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in.
Nicht-AbsolventInnen werden im Zuge eines Aufnahmegesprächs evaluiert.

Kurzinfo

  • Abschluss: Teilnahmezertifikat
  • Dauer: 4 Wochenenden
  • Sprache: deutsch
  • Kategorie: 4
  • Teilnahmeplätze: 20
  • Lehrgangsbeitrag:
    € 4.000,–
Bitte beachten: es gelten die diesbezüglichen AGB (UK)

»keep me posted«

Interesse an diesem Kurs oder anderen Angeboten der BOKU Weiterbildung?

→ für Themen und Interessemeldung hier klicken • • •


Organisation

Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
am Department für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität