• Nachhaltigkeit im Unternehmen

    zukunftssicher bewerten und berichten

  • Ihr Unternehmen voranbringen

    als Expert*in für Nachhaltigkeitsbewertung

Gudrun Obersteiner, 
Dipl.-Ing. Dr.

Lehrgangsleiterin, 
Stv. Leiterin BOKU Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Lehrveranstaltungen:

  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • LCA Entwicklung, Guidelines und Normen
  • LCA Methode allgemein
  • Ökobilanzen richtig interpretieren
  • Beispiele und Spezifika aus dem Fachbereich End of Life / Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Kurzbio:

  • Studium Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung (BOKU University Wien)
  • Studium Technischer Umweltschutz (Technische Universität Wien, BOKU University Wien)
  • seit 2012 stellvertretende Leiterin des BOKU Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Forschungsschwerpunkte:

  • Lebenszyklusorientiere Nachhaltigkeitsbewertung (LCA)
  • Optimierung der Abfallsammlung und –verwertung
  • Abfallvermeidung

 

»Immer wieder werde ich auf die Notwendigkeit für so einen Lehrgang angesprochen. Die Zeit ist einfach reif und wir bieten damit eine längst fällige Möglichkeit für Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen fit zu machen.«

Benjamin Kromoser, 
Univ.Prof. B.Sc. Dipl.-Ing. Dr.techn.

Leiter BOKU Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen

Lehrveranstaltungen: 

  • Beispiele und Spezifika aus den einzelnen Fachbereichen

Kurzbio:

  • Professor für Ressourceneffizienten Hochbau, Leiter des Institutes für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen
  • zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen
  • 2021 Koordinator der Doctoral School Build.Nature
  • Universitätsprofessor für Biobasiertes Konstruieren, Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (BOKU University Wien, bis 2022)
  • 2016 Forschungsaufenthalt Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)
  • 2015 Ziviltechniker-Befähigung Österreich
  • 2011–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen)

»Das Bauwesen ist der einflussreichste Sektor hinsichtlich Ressourcenverbrauch. Es ist dringend notwendig, dass möglichst alle Bauprojekte ab einer frühen Planungsphase mit einer Ökobilanzierung begleitet werden, um die ökologisch effizienteste Variante definieren zu können und das Bauen ökologisch verträglicher zu machen.«

Martin Kühmaier, 
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.

Stv. Leiter BOKU Institut für Forsttechnik

Lehrveranstaltungen: 

  • Technologiebewertung
  • Beispiele und Spezifika aus den einzelnen Fachbereichen

Kurzbio:

  • Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WU Wien)
  • Master Innovations- und Technologiemanagement (FH Technikum Wien)
  • Diplom Landschaftsplanung und -pflege (BOKU University Wien)
  • Doktorat Forst- und Holzwirtschaft (BOKU University Wien)
  • Habilitation für das Fach Forsttechnik (BOKU University Wien)
  • seit 2020 stellvertretender Leiter des BOKU Instituts für Forsttechnik

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltigkeits- und Technologiebewertung der Holzbereitstellung

»Obwohl die Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen ein grünes Image hat, wollen die beteiligten Akteure die Wertschöpfungskette noch nachhaltiger gestalten. Wir bieten entsprechende Tools an, um dieses Vorhaben zu unterstützen.«

Sarah Siemers, 
Dipl.-Ing.

BOKU Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
Ko-Leiterin BOKU Kompetenzstelle für Klimaneutralität

Lehrveranstaltungen: 

  • Klimaschutz auf Organisationsebene
  • Corporate Carbon Footprint, Greenhousegas Protocol, Scope 1-3

Kurzbio:

  • Bachelorstudium Internationale Entwicklung (Universität Wien)
  • Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (BOKU University Wien)
  • div. Zusatzqualifikationen, darunter "Global Energy and Climate Policy", "Environmental Security and Sustaining Peace" sowie “Carbon Forestry”
  • Mehrjährige Erfahrung in diversen nationalen und internationalen NGOs
  • seit 2021 an der BOKU, Arbeitsschwerpunkte in der Koordinierung von Klimaschutzprojekten sowie der Erstellung von THG-Bilanzen und Klimaneutralitätsstrategien für Organisationen

»CO₂-Bilanzen verdeutlichen den Beitrag einer Organisation oder eines Individuums zur Klimakrise. Durch diese Transparenz wird die Verantwortung für den eigenen ökologischen Fußabdruck sichtbar, was wiederum dazu motiviert, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.«

Iris Kral, 
Dipl.-Ing. Dr.

BOKU Institut für Landtechnik
Senior Scientist

Lehrveranstaltungen: 

  • LCA Methode allgemein
  • Software Tools und Datenbanken, Methodik zur Modellierung
  • Beispiele und Spezifika aus den einzelnen Fachbereichen

Kurzbio:

  • Senior Scientist an der BOKU University Wien mit mehrfach ausgezeichneten Beiträgen
  • Director bei EY denkstatt
  • Expertin für wissenschaftliche Methoden rund um Sustainability Assessment
  • Mitglied SETA LCA Steering Committee
  • Mitglied BOKU LCA-Plattform

Themenschwerpunkte:

  • Food Supply Chains
  • Agrarwissenschaften
  • darüber hinaus beratend tätig in allen Branchen

»Quantitative Nachhaltigkeitsbewertung solch komplexer Agrarprozesse bedarf flexibler Modellierungsansätze aber auch gewisser Expertise in der Interpretation und dem Umgang mit Ergebnissen – dass dieses Wissen Eingang in die wirtschaftliche Praxis findet, ist ein wichtiges Ziel dieses Lehrganges.«

Silvia Scherhaufer, 
Dipl.-Ing.(FH)

BOKU Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Senior Scientist

Lehrveranstaltungen: 

  • Software Tools und Datenbanken
  • Methodik zur Modellierung mittels GaBi
  • Beispiele und Spezifika aus dem Fachbereich End of Life / Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Kurzbio:

  • Diplomlehrgang Energie- und Umweltmanagement (FH Burgenland GmbH)
  • seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (BOKU University Wien)

Forschungsschwerpunkte:

  • Lebenszyklusorientiere Nachhaltigkeitsbewertung (LCA)
  • Abfallvermeidung
  • Kreislaufwirtschaft

»Geeignete Tools und Datenbanken erleichtern die Erstellung einer LCA. Es passiert jedoch immer noch nicht auf Knopfdruck. Der Aufbau und die Datengrundlagen sind wichtig zu verstehen.«

Stefan Hörtenhuber, 
Dipl.-Ing. Dr.

BOKU Institut für Nutztierwissenschaften
Senior Scientist

Lehrveranstaltungen: 

  • Software Tools (v.a. SimaPro) und Datenbanken
  • Methodik zur Modellierung landwirtschaftlicher Prozesse
  • Beispiele und Spezifika aus den Fachbereichen Nutztierhaltung, Futterproduktion und -bereitstellung, Konsum und Ernährungssystem

Kurzbio:

  • Diplom- und Doktoratsstudium mit Promotion (BOKU University Wien)
  • Senior Scientist an der BOKU University Wien

Forschungsschwerpunkte:

  • Modellierung von Stoffflüssen agrarischer Produktionssysteme
  • Bewertung von deren Umweltwirkungen, u.a. mittels Ökobilanzen
  • erweiterte Nachhaltigkeitsanalysen in der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension (Fokus Nutztierhaltung)

»Besonders in der heutigen Zeit gilt, wie Charles Darwin sinngemäß sagte: "Es sind nicht die Stärksten, die überleben, sondern diejenigen, die sich am besten anpassen." Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft müssen sich anpassen und nachhaltiger werden – deshalb arbeite ich gerne an Themen und mit Modellen, die zukunftsfähige Pfade aufzeigen.«

Franziska Hesser, 
Dipl.-Ing. M.Sc. Dr.

BOKU Institut für Marketing und Innovation
Leiterin Forschungsgruppe Nachhaltige Innovation und Wirkungsanalyse (Wood K plus)

Lehrveranstaltungen: 

  • Life Cycle Sustainability Analysis
  • Implementierung der LCA in F&E Projekte

Kurzbio:

  • Leiterin der Forschungsgruppe Nachhaltige Innovation und Wirkungsanalyse von Wood K plus, einer Forschungs- und Technologieorganisation im Bereich der Nutzung  biobasierter Ressourcen
  • Doktoratsstudium mit Promotion (BOKU University Wien)

Forschungsschwerpunkte

  • nachhaltige Nutzung von biobasierten Ressourcen
  • Integration von Stakeholdern in die Bewertung von Wertschöpfungsketten

»80% der Umweltwirkungen von technologischen Innovationen werden in der Designphase bestimmt. Durch die Integration der Lebenszyklusanalyse in den Forschungs- und Entwicklungsprozess haben Unternehmen das Handwerkszeug unerwünschte Umweltwirkungen von vornherein zu vermeiden und nachhaltige Innovationen zu gestalten.«

Theresa Krexner, 
Dipl.-Ing.

BOKU Institut für Landtechnik
Universitätsassissentin

Lehrveranstaltungen: 

  • Software Tools (openLCA)
  • Methodik zur Modellierung
  • Beispiele und Spezifika aus den einzelnen Fachbereichen

Kurzbio:

  • Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (BOKU University Wien)
  • Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (BOKU University Wien), Auslandssemester
  • BOKU Institut für Landtechnik: zuständig für Forschung im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung
  • Dissertationsprojekt aktuell: „Life Cycle Assessment of agricultural innovations with a special focus on multi-output processes“

Forschungsschwerpunkte

  • Nachhaltigkeitsbewertung
  • Agrarbereich und Agri-Photovoltaik

»Die Bedeutung der Ökobilanz nimmt in unserer heutigen Zeit stetig zu, da sie ein unverzichtbares Instrument zur quantitativen Bewertung von Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen darstellt. 
Um jedoch fundierte Aussagen treffen zu können, ist es unerlässlich die Methode zu verstehen, Anforderungen an die Datenqualität zu kennen sowie Ergebnisse korrekt einzuordnen und zu interpretieren.«

Joachim Thaler, 
MA

BOKU Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit
BOKU Kompetenzstelle für Klimaneutralität

Lehrveranstaltungen: 

  • Klimaschutz auf Organisationsebene
  • Corporate Carbon Footprint, Greenhousegas Protocol, Scope 1-3

Kurzbio:

  • Bachelor in Umwelt- und Bioressourcenmanagement (BOKU University Wien)
  • Master in International Affairs (Graduate Institute of International and Development Studies)
  • Mehrjährige Erfahrung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene
  • Umfangreiche Projekt- und Kampagnenerfahrung in den Bereichen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Partizipation sowie EU-Handelspolitik
  • Projektleitung in mehreren Projekten zur Bilanzierung und nachhaltigen Entwicklung spezifischer Sektoren (BOKU Kompetenzstelle für Klimaneutralität)

»Viele Organisationen haben sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren. Um den Fortschritt auf dem Weg zu diesen ehrgeizigen Zielen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Zwischenziele eingehalten werden, ist eine präzise und kontinuierliche Bilanzierung der Emissionen unerlässlich.«