Lehrgangsinformationen »Template« (ULG ###)
Turnus 20…–20… • jetzt bewerben • • •
- Bewerbungsschluss: 00. Monat 20
Turnus 20…–20… • jetzt bewerben • • •
- Bewerbungsschluss: 00. Monat 20…
- Lehrgang: Monat 20… – Monat 20…
- Lehre Termine: → Vorschau
Turnus 20…–20… – ausgebucht •
- Lehrgang Start: 01. März 2019
- Lehrmodule: → Termine
Sind Sie interessiert an einer Teilnahme zum folgenden Turnus?
Nutzen Sie für eine kurze Nachricht einfach unser → Kontaktformular
Turnus 20…–20… – Lehrgang läuft •
Sind Sie interessiert an einer Teilnahme zum folgenden Turnus? Nutzen Sie für eine kurze Nachricht einfach unser → Kontaktformular
Weiterführende Informationen zu den unten angeführten Belangen lesen Sie im Curriculum des Lehrgangs. Hier gelistete Moduldaten dienen der Orientierung und sind ggf. Änderungen unterworfen. Im laufenden Lehrgang gelten die in BOKUonline bzw. BOKUlearn kommunizierten Termine und Veranstaltungsorte.
Studium Struktur & Inhalte
Studieninhalte
Modul 1: Modultitel | … ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltung Titel Lehrveranstaltung Titel Lehrveranstaltung Titel Lehrveranstaltung Titel | 00.00. – 00.00.20… |
Lehrveranstaltung Titel | 00.00. & 00.00.20… |
Lehrveranstaltung Titel | 00.00. & 00.00. & 00.00.20… |
Modul 2: Modultitel | … ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltung Titel | 00.00. – 00.00.20… |
Lehrveranstaltung Titel | 00.00. & 00.00.20… |
Lehrveranstaltung Titel | 00.00. & 00.00. & 00.00.20… |
Praxisprojekt | … ECTS |
---|---|
SS 20… |
Modul 3: Modultitel | … ECTS |
---|---|
Lehrveranstaltung Titel | SS 20… |
Lehrveranstaltung Titel | WS 20…/20… |
Lehrveranstaltung Titel | SS 20… |
Abschlussarbeit | … ECTS |
---|---|
SS 20… | |
Präsentation & Defensio | 00.00.20… |
Struktur des Studienangebots
Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend in Form von
- Präsenz-Lehrveranstaltungen an der Hochschule (Blockveranstaltungen zum Wochenende)
- Projektarbeiten in Praxisbetrieben
- eLearning-Inhalten
Der Arbeitsaufwand des Universitätslehrgangs im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten gliedert sich in
| … ECTS |
| … ECTS |
| … ECTS |
| … ECTS |
Blended Learning
Das Studienprogramm des Universitätslehrgangs wird online unterstützt.
Mit »BOKU learn« steht eine leistungsstarke Plattform (Moodle) zur Verfügung, die für den Bereich der Lehre eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten bereithält: digitale Lehrunterlagen, Selbstlernmodule, Prüfungseinheiten, Gruppenarbeits-Tools, Multimedia-Einbindung u.v.m.
Qualität des Studienangebots
Die Entwicklung unserer Weiterbildungsangebote folgt den Qualitätsgrundsätzen der BOKU-Lehre, einschließlich des "3-Säulen-Prinzips" (Integration gleichwertiger Anteile der Bereiche Technik/Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften).
→ M e h r l e s e n …
Kontinuierliches Monitoring der Qualität unserer Angebote ist uns ein zentrales Anliegen, die Abfrage strukturierter Studierenden-Feedbacks ist daher integraler Bestandteil unserer Angebote. Mit dem Lehrgangsmanagement stehen Ihnen zudem kompetente und engagierte AnsprechpartnerInnen für alle Belange des Studienangebots zur Verfügung.
Bewerbung & Zulassung
Machen Sie sich bitte mit den Inhalten des Curriculums vertraut und lesen Sie aufmerksam unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch. Mit Ihrer Bewerbung erkennen Sie diese als vertragsrechtliche Grundlage an.
Zulassungsvoraussetzungen
Alternativ
- Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (Bachelor oder Masterstudium)
- Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
- Allgemeine Universitätsreife und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis
- In begründeten Ausnahmefällen mit einer Meisterprüfung (oder einem gleichwertigen Berufsabschluss) und einer mehrjährigen einschlägigen Berufspraxis
Teilnahmebeschränkung
Die Zahl der TeilnehmerInnen pro Lehrgangsturnus ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Höchstteilnehmerzahl für einen Jahrgang, entscheidet die Reihung der TeilnehmerInnen nach Qualifikation (bei gleicher Qualifikation Eingangsdatum der schriftlichen Anmeldung). Ggf. werden zusätzliche Aufnahmegespräche angesetzt.
Bewerbung und Zulassungsverfahren
Für die Einreichung Ihrer Bewerbung sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich:
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse (Schul-/Berufs-/Studienabschlüsse)
- Motivationsschreiben: Absichtserklärung zur Teilnahme, warum Sie sich eine Teilnahme wünschen sowie Ihre Erwartungen (max. 2 Seiten A4)
- Kopie eines gültigen Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass, Führerschein nur in Verbindung mit gesondertem Staatsbürgerschaftsnachweis)
- Passfoto nach offiziellen Kriterien (für Studierenden-BOKUcard, gilt als amtlicher Lichtbildausweis)
- (ggf. weitere geforderte Unterlagen)
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen und (ggf.) einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung erfolgt nach positiver Bewertung eine Zulassung durch das Rektorat.
Bewerbung einreichen
Postadresse (für Einreichungen in Kopie) Universität für Bodenkultur Wien
Weiterbildungsakademie
Cieslar-Haus Raum 2.05
Peter Jordanstraße 70
1190 Wien
Studienabschluss
Prüfungsordnung
Prüfungen: Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Diese werden schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch die/den Leiter/in der jew. Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert.
Abschluss
An erfolgreiche AbsolventInnen des Universitätslehrgangs wird die folgende Bezeichnung verliehen: Akademische … /
Akademischer …
Kosten | Förderung | Anrechnung
Lehrgangsgebühren
Die Lehrgangsgebühren (Betrag s. Kurzinfo) beinhalten die Kosten für die Lehrunterlagen sowie den ÖH-Beitrag.
Die Rechnungslegung erfolgt gemäß den Vorgaben der Universität für Bodenkultur.
Förderung / Anrechnung
Infos zu Fördermöglichkeiten und steuerlicher Anrechnung → hier
Kurzinfo
Abhaltung Termine/Orte
Turnus 20…–20… Lehrgang Start: 00. Monat 20… Lehre Module: 00. – 00.00.20… 00. – 00.00.20… 00. – 00.00.20…
(Änderungen vorbehalten)