Informationen zum Thema 3-Säulenprinzip

Das 3-Säulenprinzip ist das zentrale Identifikationsmerkmal sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudien an der Universität für Bodenkultur Wien.

Im Bachelorstudium
besteht die Summe der Inhalte (Wahl und Pflicht) aus mindestens je
25% Technik, Ingenieurwissenschaften
25% Naturwissenschaften sowie
25% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Ausgenommen vom 3-Säulenprinzip sind die Bachelorarbeit, die Pflichtpraxis sowie die freien Wahllehrveranstaltungen.

Im Masterstudium
besteht die Summe der Inhalte (Wahl und Pflicht) aus mindestens je
15% Technik und Ingenieurwissenschaften
15% Naturwissenschaften sowie
15% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Ausgenommen vom 3-Säulenprinzip sind die Masterarbeit, die Pflichtpraxis sowie die freien Wahllehrveranstaltungen.


Tabelle: Prozentuelle Zuordnung der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen zu den 3 Säulen

Allgemeine Hinweise:

Aufgrund aktueller Reformprozesse - BOKU 2025 und die damit zusammenhängende Änderung sämtlicher LV-Nummern, Inkrafftreten der modularen Bachelorcurricula ab WiSe 2025, Entwicklungsbeginn der modularen Mastercurricula ab WiSe 2025 - wird die vorliegende 3-Säulen-Tabelle NICHT weitergeführt, bleibt jedoch bis zum Inkrafttreten der modularen Mastercurricula einsehbar und kann zur Recherche von 3-Säulen-Werten herangezogen werden. Für die am 1.10.2025 in Kraft tretenden modularen Bachelorcurricula entnehmen Sie die aktuellen 3-Säulen-Zuteilungen bitte den jeweiligen Modul-LV-Tabellen. Diese finden Sie hier

Die hier hinterlegte 3-Säulen-Tabelle bildet nicht das gesamte Lehrangebot der BOKU ab. NICHT enthalten sind darin grundsätzlich:

  • Lehrveranstaltungen, die keinem Studienplan zugeordnet sind und als "freie Wahllehrveranstaltungen" angeboten werden. 
  • Lehrveranstaltungen, die nach Generierung der Liste eingerichtet wurden.

Die hier hinterlegte 3-Säulen-Tabelle kann nicht mehr angebotene Lehrveranstaltungen beeinhalten. 

Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie in BOKUOnline. 

Zu einzelnen Lehrveranstaltungen lagen zum Zeitpunkt der Listenerstellung keine Werte vor. Sollte eine von Ihnen gesuchte Lehrveranstaltung weder in der 3-Säulen-Tabelle, noch in den Modul-LV-Listen der Bachelor auffindbar sein oder Werte in der Liste fehlen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die zuständige LV-Leitung (bitte in CC an agnes.fueloep[at]boku.ac.at).


Österreichische Systematik der Wissenschaftszweige (Statistik Austria) als Orientierungspunkt (mit Einschränkungen - siehe unten) für die Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den 3 Säulen
Technik, Ingenieurwissenschaften / Naturwissenschaften / Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften: 

 http://www.statistik.at/kdb/downloads/pdf/OEFOS2002_EN_CAL_20070226_000000.pdf
 
Die Systematik stellt aus verschiedenen Gründen für die BOKU 3-Säulen-Zuordnung nur einen Orientierungspunkt dar, bspw. ist der Bereich Land- und Forstwirtschaft hier ein gesonderter Bereich - die Zuordnung dieser Themen muss also jedenfalls in andere Bereiche erfolgen. 
Die Systematik weist in manchen Bereichen Mehrfachzuordnungen auf, bspw. ist Kommunikationswissenschaft unter Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften eingereiht oder Agrarökonomie unter Land- und Forstwirtschaft und unter Wirtschaftswissenschaften.
Die Systematik befindet sich auf der 4-Steller-Ebene, d.h. der Detailliertheitsgrad von Lehrveranstaltungen wird nicht abgebildet.