Aerial view around the city Weissenfels

Ihre Gemeinde zukunftsfit entwickeln!

Das Qualifizierungsangebot für kommunale Mandatsträger*innen und Bedienstete

Gernot Stöglehner, 
Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn.

Lehrgangsleiter, 
Leiter BOKU Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur

 

Kurzbio:

  • 2020 Gründung SRP Stoeglehner Consulting e.U.
  • 2016 Universitätsprofessor für Raumforschung und Raumplanung
  • 2011 Assoziierter Professor am Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung
  • 2010 Habilitation im Fach Umweltplanung
  • 2003–2011 Forschungsaufenthalte/Gastlehraufträge Kyoto University (JP), Murdoch University Perth (AU), Griffith University Brisbane (AU), Nihon University Tokio (JP)
  • 2003 Abschluss Doktorat, BOKU University
  • 1998 Studienabschluss Aufbaustudium Technischer Umweltschutz
  • 1995 Studienabschluss Landschaftsplanung und Landschaftspflege

Forschungsschwerpunkte:

  • Flächeninanspruchnahme und Bodenschutz
  • Umweltplanung: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Strategische Umweltprüfung (SUP), Entwicklung von Planungsinstrumenten zur ökologischen Bewertung
  • Raumplanung und Klimawandelanpassung: Klimaschutz- und Klimawandelanpassungskonzepte in Gemeinden
  • Erneuerbare Energien, Energieraumplanung
  • Bioökonomie
  • Örtliche Raumplanung, Regionalentwicklung

Walter Seher, 
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.

Leiter 
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • 2016 - 2024 Stv. Institutsleiter BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
  • 2012 - 2016 Institutsleiter BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
  • 2004 Assistenzprofessor, BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
  • 2002 - 2002 Forschungsaufenthalt Kyoto University (JP), Disaster Prevention Research Institute
  • 1998 Promotion, BOKU University
  • 1994 Sponsion, BOKU University
  • 1994 Universitätsassistent, BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

Forschungsschwerpunkte:

  • Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement
  • Raumplanung und Klimawandelanpassung Bodenpolitik
  • Ländliche Bodenordnung

»Die Reduktion der für Bauland und Verkehrsflächen in Anspruch genommen Flächen stellt eines der wesentlichen umwelpolitischen Ziele dar. Die Gemeinden nehmen bei der Umsetzung einer flächensparenden Raum- und Siedlungsentwicklung eine Schlüsselrolle ein. In diesem Lehrgang möchte ich dazu beitragen, das Bewusstsein kommunaler Akteur:innen für die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf Wasserhaushalt und Naturgefahren sowie für die Anwendung bodenpolitischer Instrumente zu stärken.«

Tatjana Fischer, 
Priv.-Doz. Mag.Dr.

Stv. Leiterin 
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • 2023 Habilitation, Raumforschung und Raumplanung
  • 2018 - 2018 Gastwissenschaftlerin am Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (DE)
  • 2017 - 2017 Gastforscherin am Oxford Institute of Population Ageing
  • 2016 Stellvertretende Institutsleiterin BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
  • 2012 - 2012 Gastdozentur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (DE), Institut für Geographie
  • 2010 - 2012 Postgradualer Lehrgang für sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung (SOQUA)
  • 2003 - 2005 Doktoratsstudium, BOKU University
  • 1997 - 1999 Aufbaustudium Technischer Umweltschutz, TU Wien und BOKU University
  • 1992 - 1996 Studium Geographie, Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

  • Anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu Fragen der Infrastrukturplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
  • Raumordnungspolitik und strategische räumliche Planung
  • inter- und transdisziplinäre Methodenentwicklung
  • multilokale Lebensführung
  • Gesundheit als Thema der Raumplanung

Alexandra Jiricka-Pürrer, 
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn.

Senior Scientist
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • 2024 - 2024 Gastforscherin TU Berlin (DE), Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
  • 2023 Univ. Lektorin TU Wien, Landschafts- und Umweltplanung
  • 2023 - 2023 Gastforscherin Wroclaw University of Environmental and Life Sciences (PL)
  • 2016 - 2021 Habilitation Umweltplanung (Environmental planning)
  • 2009 - 2009 Gastlehrende und Forschungsaufenthalt, Faculty of Sciences of Lisbon University (PT)
  • 2008 Senior Scientist
  • 2006 - 2008 Promotion, BOKU University
  • 2006 - 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BOKU University
  • 2005 - 2005 Forschungsaufenthalt (KUWI Stipendium) EURAC Bozen, Università IUAV Venedig, Università degli studi di Trento, Università degli Studi di Udine (IT)
  • 2004 - 2006 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
  • 2000 - 2006 Studium der Landschaftsplanung und -pflege

Forschungsschwerpunkte:

  • Instrumente der Umweltplanung (SUP, UVP,...) und deren methodische und inhaltliche Weiterentwicklung
  • Anpassung an den Klimawandel und dessen Vermeidung (Reduktion) im Bereich der Umwelt-, Raum- und Landschaftsplanung durch integrative und interdisziplinäre Planungsansätze (Integration durch Instrumente der Umweltplanung, vertikale und horizontale Kooperation in der Raumplanung bei Maßnahmenidentifizierung und Implementierung, u.a.)
  • Digitalisierung (insbes. fortgeschrittene Digitalisierung) in der Umwelt- und Naturschutzplanung zur Datenerhebung und -analyse im Bereich des Artenschutzes und der Biodiversität
  • Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur und ihr Einfluss auf die menschliche Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden (Fokus auf kulturelle Unterschiede sowie wie des Einflusses von Veränderungen des Lebensstils z.B. während Pandemie)
  • Wahrnehmung des Klimawandels und seiner Risiken für Wohlbefinden und Gesundheit im länderübergreifenden Vergleich, Doppelrolle von Natur als “Heiler und Gefahr”

Franz Grossauer, 
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. MAS

Senior Scientist
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • 2009 Senior Lecturer BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
  • 2007 - 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
  • 2000 Sponsion zum Master of Advanced Studies (MAS) für Geographische Informationssysteme, Universität Salzburg
  • 1998 Gründung Ziviltechnikerbüro für Landschaftsplanung
  • 1996 Verleihung der Ziviltechniker-Befugnis für das Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • 1989 Sponsion zum Diplomingenieur für Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung, BOKU University

Forschungsschwerpunkte:

  • Landschaftsarchitektur/-pflege, Gartenkunst
  • Bodenkunde, Geoinformatik
  • Landschaftsplanung, Örtliche Raumplanung, Raumforschung, Regionalentwicklung, Verkehrsplanung
  • Stadt-, Dorferneuerung, Naturschutz

»Wir leben in einer Zeit, in der Lebensmittel jederzeit und im Überfluss verfügbar zu ein scheinen. Da auf Grund von Flächenverlust und steigenden Nutzungsansprüchen immer weniger davon auf unseren eigenen Böden produziert werden kann, muss mehr und mehr importiert werden, was Abhängigkeiten schafft und verstärkt. In diesem Lehrgang möchte ich das Bewusstsein für die Bedeutung unserer landwirtschaftlichen Produktionsflächen schärfen und zeigen, welche Raumplanungsinstrumente zu deren Sicherung zur Verfügung stehen.«

Georg Neugebauer, 
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn.

Senior Scientist
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • 2017 Studienabschluss Doktoratsstudium, BOKU University
  • 2005 Studienabschluss Landschaftsplanung und -pflege, BOKU University
  • 2021 - 2024 Auszeichnungen/Preise: BOKU Diversitätspreis für Forschung - Anerkennungspreis, KOMMUNAL IMPULS AWARD, Energy Globe STYRIA AWARD, Österreichischer Verwaltungspreis

Forschungsschwerpunkte:

  • Erneuerbare Energie, Energieeinsparung, Energieforschung
  • Landschaftsplanung, Örtliche Raumplanung, Raumordnung, Regionalentwicklung

Lore Abart-Heriszt, 
Dipl.-Ing.Dr.

Senior Scientist
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • seit 2011 Universitätsassistentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien)
  • 1995-2016 Lektorin an der Technischen Universität Graz (TU Graz)
  • 1995-2001 Referentin am Amt der Steiermärkischen Landesregierung
  • 1990-1995 Schweizer Bundesstipendiatin, Doktorandin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich)
  • 1984-1990 Diplomstudentin Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien (TU Wien)

Forschungsschwerpunkte:

  • Komponenten des Energiebedarfs (u.a. Energiemosaik Austria)
  • Erneuerbare Energiepotenziale
  • Entwicklung räumlicher und quantitativer Modelle
  • Standortraumentwicklung, Entwicklung von Standortkriterien
  • Örtliche und überörtliche Raumplanung

»Zahlreiche Nutzungsansprüche an den Raum beruhen auf einer kurzfristigen Perspektive, sind geprägt von einer eindimensionalen, sozio-ökonomischen Sichtweise und Ausdruck privater Interessen. Darauf basierende Entscheidungen führen unter anderem zu einer unangemessenen Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Infrastruktur, die oft irreversibel ist und künftige Handlungsalternativen einschränkt. In diesem Lehrgang möchte ich zugunsten vielschichtiger Gemeinwohlinteressen argumentieren und mich für langfristig wirksame Entscheidungen engagieren, die jene Werte sichern, die auch für künftige Generationen einen hohen Stellenwert haben werden: eine intakte Umwelt und eine nachhaltige Lebensqualität.«

Stefan Geier, 
Dipl.-Ing.

Senior Scientist
BOKU Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

 

Kurzbio:

  • Seit 2024 Senior Scientist am Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur Wien
  • 2020 – 2024 Universitätsassistent am Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur Wien
  • 2019 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der Universität für Bodenkultur Wien
  • 2013 – 2019 Sachbearbeiter und Referatsleiter in der Magistratsabteilung 20, Energieplanung, Magistrat der Stadt Wien
  • 2010 – 2012 Sachbearbeiter in der Magistratsabteilung 21B, Stadtteilplanung und Flächenwidmung, Magistrat der Stadt Wien
  • 2009 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Raumplanung ÖIR, Wien
  • 2008 Mitarbeit an diversen Studien am Österreichischen Institut für Raumplanung ÖIR, Wien
  • 2001 – 2007 Sachbearbeiter im Bereich Geoinformation und Umweltverträglichkeitsprüfungen im Raumplanungsbüro RaumUmwelt GmbH, Wien"

Forschungsschwerpunkte:

  • Energieraumplanung
  • Raumplanung und Klimawandelanpassung
  • Berechnung Ökobilanz und Flächenpotential
  • Räumliche Modellierungen
  • Standortraumentwicklung, Entwicklung von Standortkriterien
  • Regionalentwicklung

»Raumplanung ist ein vielschichtiger Prozess, in dem eine Vielzahl unterschiedlicher Themenfelder aufeinandertreffen und eine große Bandbreite an Akteuren beteiligt ist. Dabei stehen Planerinnen und Planer sowie Politikerinnen und Politiker häufig vor der Herausforderung, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen – sei es in technologischer, sozialer oder wirtschaftlicher Hinsicht. Da diese Prognosen stets mit Unsicherheiten behaftet sind, ist es umso wichtiger, belastbare Grundlagendaten zu erheben, Analysemethoden weiterzuentwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse systematisch zu interpretieren und zu dokumentieren. Ein zukunftsorientierter Planungsansatz sollte nicht nur das Wohl und die Entfaltungsmöglichkeiten der heutigen Bevölkerung berücksichtigen, sondern insbesondere auch die Bedürfnisse und Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen in den Fokus rücken. Nur durch ein nachhaltiges und vorausschauendes Zusammenwirken aller Beteiligten kann eine langfristig tragfähige Entwicklung sichergestellt werden.«