Aerial view around the city Weissenfels

Ihre Gemeinde zukunftsfit entwickeln!

Das Qualifizierungsangebot für kommunale Mandatsträger*innen und Bedienstete

Struktur • Zeiten • Inhalte • Formate


Themenbereich 1 - Herausforderungen für flächensparende Raum- und
Siedlungsentwicklung

Lehrveranstaltungen:

  • Trends und Kernthemen räumlicher Entwicklung
    Vorlesung mit Exkursion: 
    – räumliche Entwicklungstrends und Kernthemen künftiger räumlicher Entwicklung
    – demographischer Wandel und Wohngebietsentwicklung
    – Standortentwicklung für Betriebe
    – Mobilität
    – Energiewende, Klimawandelanpassung, 
    – Finanzausgleich, Förderungen sowie deren Konsequenzen für eine flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung

Themenbereich 2 - Einführung in das Raumplanungssystem

Lehrveranstaltungen:

  • Funktionsweise der Raumplanung
    Vorlesung: 
    – Überblick über die Funktionsweise des Planungssystems
    – wesentliche Leitbilder der Raumplanung 
    – Organisation von Planungsprozessen
    – Bürger*innenbeteiligung, interkommunale Kooperation
    – Umsetzung von Maßnahmen für flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung durch aktive Bodenpolitik
  • Planungsinstrumente der örtlichen Raumplanung
    Vorlesung: 
    – wesentliche Inhalte der Planungsinstrumente örtliches Entwicklungskonzept (oder dessen Pendant in den Bundesländern)
    – Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan

Themenbereich 3 - Raumplanungsprojekt

Lehrveranstaltungen:

  • Bestandserhebung und -analyse
    Projektarbeit in Einzelarbeit: 
    – Analyse die eigene Gemeinde in Hinblick auf eine flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung mittels Bestandserhebung zu Naturraum und Umwelt, sozioökonomischen Faktoren, Raum- und Siedlungsentwicklung sowie Infrastrukturangebot auf Basis von bestehenden Dokumenten der örtlichen Raumplanung
    –  Erarbeitung von Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Risiken künftiger räumlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Trends und Kernthemen (Themenbereich 1) räumlicher Entwicklung
    – Bildung von Peer-Groups zur gegenseitigen Unterstützung und Reflexion im Selbststudium 
    – Einzel- bzw. Gruppentermine online mit Betreuer*innen
  • Strategie-, Ziel- und Maßnahmenentwicklung
    Projektarbeit in Einzelarbeit: 
    – Reflexion zum Bedarf für die künftige Baulandentwicklung laut örtlichen Planungsdokumenten für die eigene Gemeinde, auf Basis der Bestandserhebung und -analyse
    – Erarbeitung von Strategien und Vorschlägen für die künftige räumliche Entwicklung, Umsetzung flächensparender Raum- und Siedlungsentwicklung in den Instrumenten der örtlichen Raumplanung sowie mit Mitteln aktiver Bodenpolitik

Individuelles Coaching

Lehrveranstaltungen:

  • Online-Module auf Absprache

( Änderungen vorbehalten )

Termine

Durchführung 2025

Themenbereich 1:

  • 29.–30. August 2025
    (Präsenz)

Themenbereich 2:

  • 07.–08. November 2025
    (Präsenz)

Themenbereich 3

  • 16.–17. Jänner 2026
    (Präsenz)

Online-Module:

  • individuelle Coachingtermine für Teilnehmende
    (auf Absprache im Rahmen der Durchführungsspanne)

Veranstaltungsort

Präsenzblöcke am Hauptstandort der BOKU University,
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung

Adresse:
Wilhelm-Exner-Haus
Peter-Jordan-Straße 82/DG
1190 Wien

Seminarraum Raumplanung
→ interaktive Wegeführung BOKUnavi