Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-01-01 - 2024-12-31

Gravitative Massenbewegungen verursachen jedes Jahr Todesopfer und erhebliche Schäden. Mit dem fortschreitenden Klimawandel ändern sich die Faktoren, die Massenbewegungen beeinflussen. So wird erwartet, dass Hangprozesse aufgrund von Gletscherrückgang, Permafrostabbau, Hangfußerosion durch Hochwasser, sowie extreme Niederschläge, Temperaturschwankungen und Schneeschmelzperioden in ihrer Frequenz und Magnitude zunehmen. Im Hinblick auf mögliche negative Auswirkungen auf den Siedlungsraum stellt die Bewertung der Exposition eine besondere Herausforderung in der Forschung zum Klimawandel, in der Politikentwicklung und in der Verwaltung dar. Daher wird sich CAUTION auf die Exposition des Siedlungsraums konzentrieren, der von Massenbewegungen betroffen ist, und die geomechanischen, wirtschaftlichen, institutionellen und sozialen Aspekte sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen erfassen. Es wird eine Ex-post-Quantifizierung der räumlich-zeitlichen Dynamik der Exposition am Beispiel spezifischer Massenbewegungstypen sowie eine Ex-ante-Szenarienbildung durchgeführt, um mögliche zukünftige Risikopfade zu identifizieren. CAUTION vereint mehrere Disziplinen (Geo-, Klima-, Wirtschafts-, und Politikwissenschaften, Katastrophenmanagement) und gibt einen Einblick in die Mensch-Umwelt-Dimension des Gefahrenmanagements und damit in eine integrative Bewertung der Anpassung an den Klimawandel. Das Projekt wird unser Verständnis i) über die kritischen meteorologischen Faktoren, die Massenbewegungen auslösen, sowie die Wirkung des Klimawandels auf diese Gefahren, ii) die Strategien zur Gefahren- und Risikobewertung, iii) und die Bewertung der Exposition der von Massenbewegungen betroffenen Gesellschaft auf lokaler Ebene verbessern, indem es die geomechanischen, wirtschaftlichen, institutionellen und sozialen Aspekte und deren Wechselwirkungen ermittelt. Ferner fördert CAUTION die Zusammenarbeit und das Engagement zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den politischen Akteuren.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-07-01 - 2024-06-30

DRAGON ist ein Folgeprojekt von VIGILANS und befasst sich mit den offenen Fragen, die sich aus VIGILANS ergeben haben, um eine verbesserte Gefahrenanalyse bei langsamen Hangbewegungen für die Gesellschaft zu erreichen. Um das Gefährdungspotenzial verschiedener Deformationstypen zu bestimmen, wird die Tiefe und Geometrie der Bruchfläche (Rutschungsfläche) mit der Vektor-Neigungs-Methode (VIM) auf der Grundlage von 3D-Bewegungsvektoren bestimmt, die durch die Kombination von 2D-InSAR-Daten (Sentinel-1 und TerraSAR-X) mit bodengestütztem InSAR-Daten (GB-InSAR) ermittelt werden. Zusätzlich werden mit Envisat- und Sentinel-1-Analysen retrospektiv die Verläufe der Hangdeformationen für die beiden ausgewählten aktiven Hangbewegungen (Steinlehnen & Malgrube, Tirol) für die vergangenen zwanzig Jahre ermittelt. Dies erlaubt es abschätzen zu können, ob die dokumentierten, spontanen Felssturzereignisse direkt mit dem progressiven Versagen der Großhangbewegungen gekoppelt sind. Zeitreihenanalysen sollen potenzielle Beschleunigungsphasen identifizieren und werden mit meteorologischen Datenreihen verglichen. Aufgrund des bekannt, komplexen Bewegungsverhaltes von tiefgründigen Hangdeformationen ist es wichtig einen Forschungsansatz zu wählen, der verschiedene Technologien und Plattformen integriert. DRAGON kombiniert erstmals Satelliten-Daten mit bodengestützten Fernerkundungen (GB-InSAR, TLS, Tachymetrie, Drohnen- Photogrammetrie) und in situ Messungen (D-GNSS, Konvergenzmessungen, Seismisches-Monitoring). Das Ziel ist es für die beiden Großhangbewegungen ein möglichst genaues dreidimensionales kinematisches Modell zu erstellen das die Ergebnisse der unterschiedlichen Messungen wiederspiegelt und auch eine Prognose über den weiteren Verlauf des Hangversagens erlaubt. Die Ergebnisse bilden einen wichtigen Beitrag zum Prozessverständnis von tiefgründigen Hangdeformationen und können auf eine Vielzahl von Massenbewegungen dieses Typs angewandt werden.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2022-05-16 - 2022-11-15

Projekt Owner: Slowenischer Geologischer Dienst Projektphasen: -) Feldarbeit und Probenahme (entweder aus Bohrkern oder aus Aufschluss) -) physikalische Vorbereitung -) Extraktion von kosmogen produziertes Al und Be aus 10 Proben aus Slovenji Gradec Becken extrahieren -) Altersberechnung, Berichtlegung Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von Sedimenten in der Beckenfüllung des Sloveni Gradec Becken insbesondere, der Versuch einer Bestimmung des Ablagerungszeitraums der Sedimente. Dafür werden seitens des Projektpartners (Geologischer Dienst Slowenien) 4 Bohrungen durchgeführt, die Sedimente aus den tieferen Teilen des Beckens bergen. Die sedimentologische Aufnahme durch den Projektpartner wird mit einem Altersmodell vom Labor für kosmogenen Nuklidextratkion (Laborhomepage: https://short.boku.ac.at/wdqpvq; IAG, BOKU) komplementiert und numerisch eingegrenzt. Bei erfolgreicher Durchführung und geeigneten Sedimenten kann die tektonische Aktivität im Sloveni Gradec Becken berechnet werden. Diese Information wird für die Risikoabschätzung des Kernkraftwerks Krsko weiterverwendet werden.

Betreute Hochschulschriften