Veranstaltungen
Tage der Biodiversität, 25. - 28. Februar 2025
Der BOKU-Biodiversitätscluster freut sich, gemeinsam mit dem Netzwerk Biodiversität Österreich, der Initiative Austrian Barcode of Life (ABOL), dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Network of Biological Systematics Austria (NOBIS), der Universität Wien und der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot) die Tage der Biodiversität 2025 anzukündigen.
Datum: 25.-28.02.2025
Ort: Universität für Bodenkultur Wien, Naturhistorisches Museum Wien
Call für Sessions 2025 - bis 30. August 2024 verlängert!
Einreichungen sind in den folgenden 2 Varianten möglich:
A) Unter folgenden 4 Oberthemen
1) Maßnahmen der Transformation: Nature Restoration
2) Kompetenzen & Qualitätskontrolle: von Artenkenntnis bis Monitoring
3) Mit der Gesellschaft: Outreach & Bildung
4) Herausforderungen der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte, Synergien, Angelpunkte, Biodiversität und Klima
B) Unter freier Themenwahl
Sie reichen einen Vorschlag für ein weiteres Thema ein und gestalten die Einreichung wie unten angegeben.
Mögliche Formate:
● Sessions (2,5 h) mit Lead und Vorträgen, Podiumsdiskussion, Poster-Flashtalks (...)
● Workshops (2,5 h) mit Interaktionen, Beteiligung, Outputs
Die Einreichungen für Sessions (2,5 h) für die Varianten A) oder B) können umfassen:
a. Idee/Titel
b. Titel und Lead
c. Titel, Lead und Format (Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops) mit Ausschreibung für Beiträge in 2. Runde (Abstracts)
d. komplett: Titel, Lead, Format und Beiträge
Die Einreichungen für Workshops (2,5 h) für die Varianten A) oder B) müssen umfassen:
Titel, Lead, Kurzbeschreibung, Ziel und Zielgruppe, max. Personenanzahl, benötigte Infrastruktur
Einreichungen VERLÄNGERT bis 30.08.2024 - senden an office(at)biodiversityaustria.at.
Offizielle Ausschreibung im Word-Format und PDF-Format.
Weitere Informationen werden im Laufe der kommenden Wochen auf der Tagungswebseite veröffentlicht.
Biodiversitätscluster goes Kinderuni
Biodiversitätscluster goes Kinderuni
Wir waren diesen Sommer an der Kinderuni Wien vertreten und konnten hoffentlich vielen kleinen Forscher:innen die Bedeutung der Artenvielfalt näher bringen. Gemeinsam fanden wir heraus, was bei uns an der BOKU alles lebt, krabbelt, hüpft und wächst. Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungsschlüsseln für Tiere und Pflanzen gewappnet, konnten die Kinder ihre Funde einfangen und gemeinsam mit uns bestimmen.
BOKU BIOBLITZ | Internationale Biodiversity Challenge der ICA Universities
Erstmalig nahm die BOKU dieses Jahr an der internationalen ICA Biodiversity Challenge 2024 teil und trat im Zuge eines BioBlitzes gegen 18 andere europäische Universitäten der Association for European Life Science Universities (ICA) an. Im Zeitraum von 02.05.-28.06. wurden gesichtete, heimische Arten im BOKU- Challengegebiet (Standorte in Wien und außerhalb) mithilfe der ObsIdentify App gesammelt, hochgeladen und bestimmt.
Am Standort Türkenschanze wurden für eine Einführung in die Datenaufnahme und eine erste Artensuche folgende Exkursionen veranstaltet:
- Kick-Off Exkursion am 13. Mai mit Bienenexpertin Sabine Schoder und Wildtierökologen/ Vogelspezialisten Paul Griesberger im Mendelgarten.
- Exkursion in den Türkenschanzpark am 11. Juni mit Waldökologen und Vogelspezialisten Mario Pesendorf und Ökologin Yoko Krenn.
Wir möchten uns bei allen Artensammler:innen bedanken und freuen uns im Gesamtranking den 15. Platz erreicht zu haben! In der Artengruppe 'Algen und Einzellern' hat die BOKU sogar mit 49 (!) Arten die meisten Einträge geschafft - ein großes Dankeschön hierfür an Dr. Bilous für das fleißige Dokumentieren! Die Beobachtungsstatistik und die gefundenen Arten können hier eingesehen werden.
DANKE, dass ihr so fleißig mitgeforscht habt!
Downloads: BOKU Bioblitz-Poster BOKU-Challengegebiete
******************************************
For the first time, BOKU participated in the international ICA Biodiversity Challenge 2024 this year, and competed in a BioBlitz against 18 other European universities of the Association for European Life Science Universities (ICA). From May 2 to June 28, observed native species in the BOKU challenge area (locations in Vienna and beyond) were collected, uploaded, and identified using the ObsIdentify app.
At the BOKU campus Türkenschanze, the following excursions were organized for an introduction to data collection and an initial species search:
- Kick-Off Excursion on May 13th with bee expert Sabine Schoder and wildlife ecologist/ bird expert Paul Griesberger.
- Excursion to Türkenschanzpark on June 11th with forest ecologist and bird expert Mario Pesendorfer and ecologist Yoko Krenn.
We would like to thank all species collectors and are pleased to have achieved the 15th place in the overall ranking! In the 'Algae, Seaweeds and other unicellular organisms' category, BOKU even managed to record the most observations with 49 (!) species - a big thank you to Dr. Bilous for diligently documenting! The observation statistics and the species found can be viewed here.
THANK YOU for your diligent participation!
Networking Biodiversity: Kick-Off Event des Biodiversitätsclusters
Als Kick-Off Veranstaltung fand am 08. März 2024 das Vernetzungsevent „Networking Biodiversity“ statt, bei dem der BOKU-Biodiversitätscluster einer breiten Gemeinschaft an interessierten Wissenschaftler:innen der BOKU vorgestellt und ihnen die Möglichkeit zur Mitwirkung an der Etablierung einer wissenschaftlichen Vernetzungsebene für den Themenbereich Biodiversität an der BOKU angeboten wurde.
Durch die Teilnahme von etwa 150 Forscher:innen, Lehrenden und (Master-)Studierenden, deren Abschlussarbeit thematisch im Kontext angesiedelt ist, aus 33 Instituten von 14 der 15 universitätseigenen Departments wurde das hohe Potential der BOKU als Hotspot der Biodiversitätsforschung bestätigt. Anhand von Concept Sheets brachten sich die Teilnehmenden aus der kompletten Bandbreite der BOKU-Forschungsdisziplinen in die Vernetzungsaktivität ein, in dem sie in Kleingruppen ihre Projekte und Arbeitsthemen im Biodiversitätsbereich vorstellten.
Umrahmt wurde diese Möglichkeit zum Austausch, zur Diskussion und zur Anbahnung zukünftiger Kooperationen von einer Eröffnungsrede unserer Rektorin Eva Schulev-Steindl und der Keynote zu „Integrated Spatial Planning for Nature and People“ von Piero Visconti des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA). Dieser thematische Rahmen unterstrich die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes in der Biodiversitätsforschung und beschrieb mögliche Rollen der BOKU in der Entwicklung von Lösungsstrategien für Naturschutz- und Renaturierungsplanung über Ökosystemgrenzen hinweg.
Neben der Vernetzung von Biodiversitätsforscher:innen an der BOKU, lag der Fokus deshalb auch auf der gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsperspektiven für den Biodiversitätscluster als Netzwerk von verschiedensten Akteur:innen in den Bereichen Forschung, Lehre und der Kommunikation mit der Öffentlichkeit (sog. Third Mission).
******************************************
As a kick-off event for the BOKU Biodiversity Cluster, "Networking Biodiversity" took place on March 8, 2024. The overall aim was to introduce the BOKU Biodiversity Cluster to a broad community of interested BOKU scientists, offering them the opportunity to participate in establishing a scientific networking platform for biodiversity research at BOKU.
With approximately 150 researchers, educators, and (master's) students whose thesis work is thematically related from 33 institutes of 14 of the University's departments, the high potential of BOKU as a hotspot for biodiversity research was confirmed. In small groups, participants from the full spectrum of BOKU research disciplines engaged in networking activities by presenting their projects and work in the field of biodiversity through concept sheets.
This opportunity for exchange, discussion, and the opportunity of future collaborations was framed by an opening speech from our Rector, Eva Schulev-Steindl, and a keynote on "Integrated Spatial Planning for Nature and People" by Piero Visconti of the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA). This thematic framework highlighted the importance of a holistic approach in biodiversity research and described possible roles of BOKU in developing solutions for nature conservation and restoration planning across ecosystem boundaries.
In addition to networking with fellow biodiversity researchers at BOKU, the focus of this event was also on the collaborative development of future perspectives for the BOKU Biodiversity Cluster as a network of various actors in research, education, and communication with the public (the so-called Third Mission).
The programme can be found here: Detailed programme