2. BOKU ICS Frühlingssymposium, 25.04.2024

Aktuelle Aspekte der Consumer Science

Erleben Sie das Frühlingssymposium 2024, das sich den neuesten Entwicklungen in der Consumer Science widmet. Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen präsentieren Forschungsergebnisse zu Themen wie Ernährungsgewohnheiten, psychologische Einflüsse auf das Essverhalten, Nachhaltigkeit im Konsum und die Rolle von Innovationen. Das Symposium bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Trends auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Freuen Sie sich auf anregende Vorträge, Diskussionen und ein abschließendes Buffet, um den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Programm:

Moderation: Rainer Haas

14:00 Begrüßung und Eröffnung
Klaus Dürrschmid
Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation 

14:15 Klima- und Biodiversitäts-Impacts österreichischer Ernährungsweisen und wie diese reduziert werden können
Lisa Kaufmann
Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien

14:45 Über die Entstehung von Illusionen und ungünstigen Ernährungsüberzeugungen
Arnd Florack
Institut für Angewandte Sozialpsychologie und Verbraucherforschung, Universität Wien

15:15 Wer möchte Fleisch aus dem Labor essen? Eine Studie zur Perspektive österreichischer Konsument:innen
Petra Riefler
Institut für Marketing & Innovation, Universität für Bodenkultur Wien

15:45 Nachhaltigkeit aus der Sicht von Weinkonsument: innen in DACH
Albert Stöckl
Institut Tourismus, Wein Business und Marketing, IMC Fachhochschule Krems

16:15 Pause

16:45 Die Bedeutung der Haptik bei der Produktauswahl – einige empirische Ergebnisse
Udo Wagner
Institut für Marketing und International Business, Universität Wien

17:15 Potenzial und Herausforderungen von Geoinformation in der Consumer Science - Geo-Umfragen und Social Mapping im Bereich Tourismus- und Erholungsplanung
Karolina Taczanowska & Stefan Fruzsina
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Universität für Bodenkultur Wien

17:45 Wie Bürger:innen in das Thema Responsible Innovation integriert werden können
Andre Martinuzzi
Institut für Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftsuniversität Wien

18:15 Buffet

1. BOKU ICS Frühlingssymposium, 24.04.2023

Möglichkeiten und Herausforderungen in der Consumer Science

An der BOKU haben sich mehrere Institute zu einer Initiative zusammengefunden, die die Consumer Science an der BOKU sichtbarer machen und zu einer verstärkten Kooperation führen soll. Eine Veranstaltung im Festsaal der BOKU am 24.4.2023 zeigt nun die spezifischen Grundlinien der Consumer Science an der BOKU. Entsprechend dem zentralen Prinzip der BOKU, der Nachhaltigkeit, sind auch die Ansätze der Consumer Science an den acht beteiligten Instituten der BOKU von diesem Handlungsgrundsatz geprägt, der auf die dauerhaft mögliche Bedürfnisbefriedigung der Gesellschaft durch eine schonende, die Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme bewahrende Nutzung der Ressourcen abzielt und sie somit zukunftsfähig macht.

Programm:

Moderation: Oskar Wawschinek, Food Business Consult

15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Klaus Dürrschmid
Christian Obinger (Vizerektor für Forschung und Innovation)

15:15 Uhr Kurzvorträge zur Consumer Science an der BOKU
Arne Arnberger
Klaus Dürrschmid
Reinhard Hössinger
Gudrun Obersteiner
Petra Riefler
Barbara Smetschka

16:00 Uhr Pause inklusive sensorischem Test

16:45 Uhr Podiumsdiskussion mit
Christian Bosch
Klaus Dürrschmid
Oliver Meixner
Gudrun Obersteiner
Petra Riefler
Udo Wagner

17:45 Uhr Ergebnisse des sensorischen Tests & Conclusio der Veranstaltung

18:00 Uhr Buffet von den Lafnitztaler Bäuerinnen