Sie finden Ihre Daten bis auf weiteres unter den gewohnten Laufwerksbuchstaben. 

Zusätzlich finden Sie unter DFS bzw. dem Laufwerksbuchstaben Y: eine Sicht auf Ihre Daten, die die neue Departmentstruktur widerspiegelt. 
Beachten Sie dabei bitte, das es sich hier nicht um eine Kopie der Daten, sondern eine alternative Sichtweise auf Ihre Daten handelt.

Je nach Zugehörigkeit finden Sie folgende Ordner vor:
Unter ‘DPSE’ sind Ordner der Departments.
Unter' SERV' sind Ordner der Serviceeinrichtungen.

 

Zugriffspfad via CIFS / SMB: \\dfs\boku

 

Informationen für Department-EDV-Verantwortliche

Auf \\DFS werden die Instituts-Ordner entsprechend der neuen Department-Struktur abgebildet. Physisch befinden sich die Instituts-Ordner noch am selben Ort wie bisher. DFS zeigt auf diese bisherigen Instituts-Ordner. Daher ist es sehr wichtig, dass die Instituts-Ordner nicht umbenannt und nicht verschoben werden!

Auf dieser Ebene gibt es nur die vorgegebenen Ordner für die Institute, den Ordner DMGT für das Department­management, und den Ordner COWORKING für institutsübergreifende Zusammenarbeit.
Auf dieser Ebene können keine zusätzlichen Ordner angelegt werden!

Der Ordner DMGT ist für das Departmentmanagement bzw. die Stabsstelle vorgesehen.
EDV-Verantwortliche vergeben hier typischerweise Rechte für Storage-Groups wie z.B. dep-manager@AGRI und sekretariat@AGRI

Der Ordner COWORKING ist für institutsübergreifende Zusammenarbeit vorgesehen.
Department-EDV-Verantwortliche können hier Ordner mit Berechtigungen für beliebige Gruppen erstellen.

Beispiele:

  • Ordner, auf den alle Instituts-Leitungen zugreifen können: 
    Berechtigungen für Storage-Groups inst-leiter@NWNR-ACHE, inst-leiter@NWNR-BCHE, …
  • Ordner, auf den alle Instituts-Sektretariate zugreifen können: 
    Berechtigungen für Storage-Groups sekretariat@NWNR-ACHE, sekretariat@NWNR-BCHE, …
  • Ordner für alle Department-Angehörigen (mit entsprechendem Hakerl im Accountmanager):
    Berechtigungen für Storage-Group storage@NWNR:below.permissions

Siehe dazu auch: OES Storage-Groups nach BOKU2025-Umstellung