Wie funktioniert Klimawandelanpassung in der Stadt? Welche biobasierten Materialien ersetzen zukünftig umweltschädliche Kunststoffe? Wie könnte eine Impfung gegen Krebs funktionieren? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen forschen und arbeiten Lehrende und Absolvent*innen der BOKU jeden Tag!

Im Rahmen des Projekts Wissen|schafft|Zukunft geben Lehrende und Absolvent*innen der BOKU Einblicke in ihre Forschung und in die Praxis und zeigen auf, welche spannenden Karrieremöglichkeiten mit einem BOKU-Studium möglich sind. Das Ziel ist, junge Menschen für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern, die einschlägigen Studienrichtungen an der BOKU bekannter zu machen und Wissenschaft hautnah zu vermitteln.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen der 9.-13. Schulstufe aus Österreich.

Schmökern Sie durch unseren vielfältigen Angebotskatalog und buchen Sie gleich online den passenden Vortrag oder Exkursion für Ihre Schulklasse!

„Als Stadträtin für Kultur und Wissenschaft freut es mich zu sehen, wie im Rahmen des von der Stadt Wien finanzierten Projekts Wissen|schafft|Zukunft jungen Menschen die Faszination wissenschaftlicher Forschung hautnah vermittelt wird. Die BOKU forscht an wichtigen Schlüsselthemen unserer Zeit – von Klimawandelanpassung bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente. Diese Themen möchten wir als Stadt in die Gesellschaft tragen und junge Talente ermutigen, in diesen Bereichen Karriere zu machen und damit auch die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten.“

- Mag.ᵃ Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Wissen|schafft|Zukunft ist ein Projekt der Universität für Bodenkultur und wird durch eine Sonderprojektförderung der Stadt Wien sowie durch den Verband der Absolventinnen und Absolventen der Studien der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft finanziert.

Exkursionen

Klimawandelanpassung im öffentlichem Raum

© Wolfgang Ablinger, MA28

Der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen. Insbesondere in dicht verbauten innerstädtischen Gebieten sind die Konsequenzen besonders stark feststellbar. Wie kann eine Großstadt wie Wien bei der Ausgestaltung des öffentlichen Raumes auf diese Problemstellungen reagieren?

Max. Personenanzahl: 25

Zielgruppe: HTL, AHS-Klassen mit technischem Schwerpunkt

Details und Buchung

Ort: Lienfeldergasse 96, 1170 Wien

Dauer: 3 Stunden

Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Wolfgang Ablinger

Ablauf und Inhalte:

Nach einer Vorstellung der Aufgaben der Wiener Straßenbauabteilung werden Maßnahmen vorgestellt, wie aktuell der Herausforderung Klimawandel begegnet wird. Dies umfasst die Entsiegelung, die Regenwasserbewirtschaftung (Schwammstadt), Baumpflanzungen, etc. Es werden auch die Spannungsfelder aufgezeigt, die in dicht verbauten Gebieten hierbei zu beachten sind. Anschließend erfolgt die Besichtigung einer Baustelle, wo die konkrete Umsetzung gezeigt wird.

Von der Spülung zur Klärung – Besuch der Kläranlage

(c) Christian Houdek

Was passiert, nachdem ich die Klospülung betätigt habe? Für die Umwelt ist es ganz wesentlich, was im Kanalnetz und damit später in der Kläranlage landet, und wie dort das Abwasser wieder sauber wird. Für die ebswien gilt daher: Wir klären nicht nur alles, wir erklären auch alles

Max. Personenanzahl: 25

Zielgruppe: Oberstufe

Details und Buchung

Treffpunkt:

Portier der ebswien kläranlage & tierservice G.m.b.H., 11.Haidequerstrasse 7, 1110 Wien

Achtung: es gibt mehrere Haidequerstraßen!

Dauer: ca. 2 Stunden

Exkursionsleiter*in: Isabella Fenz, Veranstaltungsmanagement, ebswien kläranlage & tierservice G.m.b.H.

Ablauf und Inhalte:

Nach der Begrüßung beim Portier und einem Filmvortrag, der uns in Bereiche blicken lässt, die wir bei unserem Rundgang nicht sehen, besichtigen wir das Infocenter und zeigen bei einem Anlagenrundgang, wie Abwasserreinigung funktioniert und welchen Einfluss wir alle auf die Umwelt haben-

Achtung: Ab 15 Personen 2. Begleitperson notwendig! Für Personen mit Einschränkungen beim Gehen oder Rollstuhlfahrer*innen ist nur ein eingeschränkter Anlagenrundgang möglich

 

Von der Zelle zum Produkt: Biotechnolog*innen in Action

Können Bakterienzellen menschliches Insulin erzeugen? Warum freuen sich Biotechnolog*innen über Schimmelpilze? Wie funktioniert die Arbeit im Labor?
Bei der Exkursion ins Labor der BOKU gibt es spannende Infos zu diesen Themen und die Möglichkeit, selbst zu experimentieren.

Max. Personenanzahl: 30

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: Muthgasse 18, 1190 Wien - Eingangsbereich Nähe Portiersloge

Dauer: 2-3 Stunden

Exkursionsleiter:in: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Astrid Dürauer

Ablauf und Inhalte:

Kurzvortrag in Großgruppe: Die Schüler*innen erfahren, warum Bakterien und Hefen in der Lage sind, Medikamente wie Insulin zu erzeugen. Die Biotechnolog*innen der BOKU erklären außerdem, wie diese lebenswichtigen Stoffe mittlerweile sicher und rein im Reaktor hergestellt werden können und nicht mehr aus tierischen Geweben isoliert werden müssen.

Experimente in Kleingruppen: In Kleingruppen dürfen die Schüler*innen im Labor selbst Hand anlegen und erfahren Spannendes zu den Prozessen im Labor.

Besuch in der Pilotanlage in Kleingruppen: Gemeinsam gehen wir auch in unsere große Versuchsanlage, wo man sieht, wie der Schritt vom Labor in die Produktion aussieht.

Termine: Derzeit ausgebucht, Termine ab Wintersemester 2024 möglich!

Fassadenbegrünung gegen Hitze: Lösung für Städte

Was hilft gegen Hitze in der Stadt? Welchen Einfluss haben begrünte Fassaden auf ihre Umgebung? Die Exkursion zum IKEA am Westbahnhof Wien bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über Fassadenbegrünung und die Bedeutung von Landschaftsplanung in der Stadt zu erfahren.

Max. Personenanzahl: 25

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: IKEA Wien Westbahnhof, Eingang bei den Liften Europaplatz 1, 1150 Wien

Dauer: 1 Stunde

Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing.in Doris Schnepf

Ablauf und Inhalte:

Die Landschaftsplanerin Doris Schnepf von Green4Cities hat das Begrünungskonzept des IKEA Westbahnhof mitentwickelt und gibt Einblicke in die Entstehung des nachhaltigen Gebäudes. Was machen die 160 Bäume am Gebäude für einen Unterschied für das Mikroklima? Warum sind nicht schon alle Fassaden und Dächer in Wien begrünt? Was würde das tatsächlich bringen? Auf der IKEA-Dachterrasse mit Blick über Wien werden alle Fragen beantwortet!

 

 

Diese Exkursion ist ausgebucht!

Aktuell keine Termine verfügbar.

Faszination Trinkwasser: Wie gut ist NÖ versorgt?

Entdecke die faszinierende Welt der Wasserversorgung: Wie wird aus Grundwasser Trinkwasser? Wie funktioniert eine Naturfilteranlage? Welche Technologien und Methoden werden eingesetzt, um Wasser zu fördern und seine Qualität zu überprüfen?

Max. Personenanzahl: 30-50

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Mögliche Orte:

  • Bisamberg
  • Ebergassing
  • Obersiebenbrunn

Dauer: 2-3 Stunden

Exkursionsleiter:in: Prok. Ing. Helmut Brandl

Ablauf und Inhalte:

Diese Exkursion bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des größten Trinkwasserversorgers in NÖ: Im Rahmen der Besichtigung einer Wasserversorgungsanlage der EVN Wasser erfahren die Schüler*innen, welche Prozesse notwendig sind, um rund 630.000 Personen mit frischem Trinkwasser zu versorgen. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Trinkwasser und den verantwortungsvollen Umgang damit wird geschärft.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Klimafitter Wald vor der Haustüre

Die Wälder in und um Wien erfüllen viele Funktionen für uns, z.B. zur Erholung und als natürliche Klimaanlage und wichtiger Lebensraum. Die Bedeutung der Wälder in der Klimakrise ist unbestritten. Welche Management-Eingriffe machen den Wald klimafit?

Max. Personenanzahl: 30

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: Biosphärenpark Wienerwald – Infopoint

An der Ecke Anton-Krieger-Gasse / Kalksburger Straße

Dauer: 3 Stunden

Exkursionsleiter:in: DI Harald Brenner

Ablauf und Inhalte:

Ziel ist es, die Bedeutung des Waldes in Zeiten der Klimakrise aufzuzeigen und Interesse für Management-Maßnahmen zu wecken. Die gesamte Veranstaltung findet als Exkursion im Wald statt! Nach einer kurzen Vorstellung von Biosphärenpark Wienerwald und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien wird den SchülerInnen grundlegendes zum Wald, den verschiedenen Baumarten sowie geplanten und durchgeführten Maßnahmen im Wald erklärt.

ACHTUNG

Die Exkursion findet im Gelände statt, witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk sind ebenso wie Mobilität im Gelände erforderlich!

 

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Wozu Holzforschung? Was Holz alles kann

Die Klimakrise erfordert den Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für fossile Ressourcen. Wie kann ein traditioneller Rohstoff in High-Tech Anwendungen punkten? Sind nachwachsende Rohstoffe geeignet für Hochhäuser, Autos, Sensoren, Verpackungen usw. und welche Anforderungen müssen sie erfüllen?

Max. Personenanzahl: 30

Zielgruppe: Oberstufen - AHS, BHS

Details und Buchung

Treffpunkt: Konrad Lorenz Straße 24, 3420 Tulln

Dauer: 1,5-2 Stunden

Exkursionsleiter*in: Sandra Dobrosavljevic

Ablauf und Inhalte:

Die Exkursion in die Forschungslabore des Institutes für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe gibt einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und hot-topics der Materialforschung mit nachwachsenden Rohstoffen. In den verschiedenen Laboren wird die Forschung an der aktiven Gestaltung unserer Zukunft hautnah erlebbar.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Die Welt der Pflanzenfasern

Pflanzenfasern wurden seit jeher vielfältig verwendet, als Seile, Netze, Matten, Decken u.v.m. Heimische Pflanzenfasern spielen als vielseitiges heimisches Material aber auch eine wichtige Rolle für die Zukunft. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Haushaltsgegenständen bis zu Autos – wie genau das funktioniert, erklärt dieser Workshop. 

Max. Personenanzahl: 15-20

Zielgruppe: Oberstufe

Details und Buchung

Treffpunkt: Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Konrad Lorenz Straße 24, 3420 Tulln

Dauer: 2-4 Stunden (nach Absprache)

Exkursionsleiter:in: Univ. Prof. DI Dr. Rupert Wimmer

Ablauf und Inhalte:

Didaktischer Stil ist „forschendes Lernen“, dh. v.a. Frage-Antworten zur Erarbeitung der Inhalte, unterstützt mit Live-Mikroskopie, Bildern und vor allem Anschauungsmaterial, welches man in die Hand nehmen kann. Im UFT: Besichtigung von Laboren; Zeigen von einfachen Experimenten; eigenständige Durchführung von z.B. Herstellung von Werkstoffen aus Pflanzenfasern

Genauer Ablauf wird situationsbedingt angepasst. 

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich, bevorzugt Donnerstags.

MA 48: Was passiert mit dem Wiener Mist?

Escape Rooms der MA 48 im House of Mist

Die Schüler:innen erwartet eine spannende Rundfahrt auf der Deponie Rautenweg, ein Vortrag im "House of Mist" über die Abfallwirtschaft in Wien und knifflige Escape Rooms zu Themen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft.

Max. Personenanzahl: 56

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Treffpunkt: 21., Holzmanngasse neben U1 Station Aderklaaer Straße (Abholung mit Shuttle)

Dauer: 3,5 Stunden

Exkursionsleiter*in: MA 48

Ablauf und Inhalte:

Mit dem Shuttlebus geht‘s von der U1 Station Aderklaaer Straße zur Deponie. Dort wird die Gruppe im House of Mist geteilt. Eine Gruppe erhält einen spannenden Überblick über die Abfallwirtschaft in Wien (samt Kahoot), die andere spielt in Kleingruppen (3-5 Personen) diverse Escape Rooms. Nach einer Stunde wir dann getauscht. Um ca. 12:30Uhr bringt der Shuttlebus die Gruppe wieder zur U-Bahn zurück.

Ein Blick in die Welt der Mikroorganismen

In unseren mikrobiologischen Übungslabors lernen die Schüler*innen Mikroorganismen näher kennen: sie können selbst Präparate herstellen, sie im Mikroskop betrachten und damit einige ihrer Eigenschaften bestimmen. So bekommen sie eine Vorstellung davon, wie Lebensmittel- und Biotechnolog*innen mit ihnen arbeiten.

Max. Personenanzahl: 24

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: Muthgasse 11 (MUG3) - Aula

Dauer: 3-4 Stunden

Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Dr. Christine Prenner

Ablauf und Inhalte:

Nach einer kurzen gemeinsamen Vorlesungseinheit durchlaufen die Schüler*innen in Kleingruppen drei Stationen, an denen sie Hefen, filamentöse Pilze und Bakterien kennen lernen. Sie werden selbst mitgebrachte und von uns zur Verfügung gestellte Proben mikroskopieren und eine Menge Informationen zu diesen Mikroorganismen sammeln.

Termine: Derzeit ausgebucht, Termine ab Wintersemester 2024/25 möglich.

Krankheitserregern auf der Spur

In unseren mikrobiologischen Übungslabors lernen die Schüler*innen, morphologische und physiologische Eigenschaften von Bakterien zu bestimmen, um so herauszufinden, welche Bakterien sich in den von uns vorbereiteten Proben befinden.

Max. Personenanzahl: 24

Zielgruppe: Oberstufen (ab 11. Schulstufe empfohlen)

Details und Buchung

Ort: Muthgasse 11 (MUG3) - Aula

Dauer: 3-4 Stunden

Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Dr. Christine Prenner

Ablauf und Inhalte:

Nach einer kurzen Vorlesungseinheit teilen wir die Schüler*innen in Klein-Gruppen (4-6 Personen). Unter unserer Anleitung und der Einhaltung aller Regeln der Laborsicherheit, charakterisieren sie unbekannte Bakterienproben. Dazu untersuchen die Schüler*innen im Mikroskop die Zellform, machen selbst eine Gramfärbung und werten physiologische Tests aus. So können sie abschließend die möglichen Krankheitserreger identifizieren.

Termine: Derzeit ausgebucht, Termine ab Wintersemester 2024/25 möglich.

Holz als Hochleistungsbaustoff für die Zukunft

Kann man mit Holz auch in Städten bauen? Funktioniert das bei Häusern mit mehreren Geschoßen? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Können die Ansprüche der Bewohner*innen erfüllt werden? Das wird in den Großlabors für Bauphysik der Holzforschung Austria in Stetten untersucht.

Max. Personenanzahl: 30

Zielgruppe: Oberstufen (AHS und BHS)

Details und Buchung

Ort:  Holz Forschung Austria - Gewerbegebiet, 2100 Stetten

Dauer: 2 Stunden

Exkursionsleiter:in: Dr. Bernd Nusser

Ablauf und Inhalte:

Wände und Decken schützen die Bewohner*innen vor Lärm – mit Hilfe von Schallmessungen im Prüfstand werden Bauteile optimiert. Der Wärmeschutz sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohnklima, sondern auch für Energieeinsparung – im Winter (Heizen) wie im Sommer (Kühlen). Im Forschungshaus im 1:1-Maßstab werden verschiedene Konstruktionen untersucht. Immer wichtiger wird auch in der Bauphysik die Simulation am Computer, um Vorhersagen treffen zu können.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Grüne Infrastruktur: Klimawandelanpassung in Mariahilf

Welche Bedeutung haben Pflanzen in der Stadt? Welche Fachexpertisen sind bei der Umsetzung von Grüner und Blauer Infrastruktur erforderlich? An konkreten Umsetzungsbeispielen werden zukunftsweisende Maßnahmen zur Klimawandelanpassung gezeigt, z. B. Fassadenbegrünungen, Schwammstadtprinzip.

Max. Personenanzahl: 25

Zielgruppe: Oberstufen, keine Einschränkungen

Details und Buchung

Ort: Christian-Broda-Platz, 1060 Wien (Ausgang U3/U6 Westbahnhof)

Dauer: 3 Stunden

Exkursionsleiter:in: DI Jürgen Preiss

Ablauf und Inhalte:

Bei einem Spaziergang durch den 6. Bezirk werden 8-10 Projektstandorte besichtigt, bei denen in den letzten 4 Jahren Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas umgesetzt wurden. Vor Ort wird erläutert, welche Wirkung sie auf das Kleinklima, die Lebensqualität und Biodiversität haben und welches Fachwissen für die Umsetzung erforderlich ist. Gewinnen Sie spannende Einblicke aus erster Hand!

Aktuell keine Termine mehr verfügbar.

BOKU Wasserbaulabor: Wie nutzen wir Wasser nachhaltig?

Flüsse sind komplexe Lebensräume für Tiere und Pflanzen und müssen flexibel auf Hochwasser oder Dürre reagieren. Was aber zeichnet ein gesundes Flussbett aus?  Die Führung durch das brandneue BOKU Wasserbaulabor gibt Einblicke in die Forschung dieser weltweit einzigartigen wissenschaftlichen Einrichtung.

Max. Personenanzahl: 30

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Treffpunkt: Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien

Dauer: 2,5 Stunden

Exkursionsleiter*in: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack

Ablauf und Inhalte:

Im BOKU Wasserbaulabor wird im Maßstab bis zu 1:1 zu Hochwasserschutz, Ökologie, Wasserkraft, Schifffahrt und allen Prozessen, die auch unter dem Einfluss des Klimawandels in Flüssen ablaufen, geforscht – die Exkursion bietet die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Forschungseinrichtung kennenzulernen!

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Vorträge und Workshops

Elektromobilität – die Zukunft der Mobilität?

(c) Philipp Wieser

Zu Elektromobilität liest man aktuell viel in den Medien – die Technologie entwickelt sich ständig weiter, einige Mythen halten sich aber hartnäckig. Wie sieht die Wahrheit wirklich aus? Wie kann eine emissionsfreie Zukunft mit Elektromobilität aussehen und welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?

Max. Personenanzahl: 25-30 

Zielgruppe: Oberstufen (11.-13. Schulstufe)

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Exkursionsleiter:in: Tobias Begle, OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech GmbH

Ablauf und Inhalte:

Vortrag mit visuellen Inputs und spannenden Berichten aus Praxis. Die Inhalte werden mit der Gruppe diskutiert und im Gespräch vertieft.

Ein Haus recyclen – wie geht das?

Lernen Sie die Grundprinzipien des Abbruchs von Gebäuden kennen und erfahren Sie mehr dazu, wie die Materialien im Stoffkreislauf gehalten werden können und welche Strategien angewendet werden, um den Wert der Materialien zu erhalten und ihre Wiederverwendung oder Recycling zu fördern.

Max. Personenanzahl: 20-50

Zielgruppe: AHS- und HTL-Klassen

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 Unterrichtseinheiten

Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Mag. Thomas Kasper

Ablauf und Inhalte:

Vortrag und Videos zu Abbruch und Recycling:

  • Abbrucharten
  • Recyclingprinzipien
  • Wiederverwendung von Baustoffen
  • Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
  • Schadstoffe in Gebäuden

Aktuell keine Termine für das WS23/24 verfügbar.

 

Hierarchische Rohstoffe – Ein Erklärungsversuch

Was macht viele natürliche Rohstoffe wie etwa Holz so besonders? Im Gegensatz zu vielen Kunststoffen und Metallen sind natürliche Rohstoffe häufig hierarchisch aufgebaut und zeichnen sich durch ein anisotropes Materialverhalten aus. Aber was heißt das eigentlich? Diesen Fragen geht der Vortrag auf den Grund!

Max. Personenanzahl: 20-50

Zielgruppe: HTL, AHS-Klassen mit technischem Schwerpunkt

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Exkursionsleiter:in: B.Sc. Dipl.-Ing. Dr. Maximilian Pramreiter

Ablauf und Inhalte:

Anhand von Beispielen aus der Natur wird der Aufbau natürlicher Rohstoffe auf mehreren Vergrößerungsebenen erklärt. Gleichzeitig wird der daraus resultierende Einfluss auf das Materialverhalten dieser Werkstoffe nähergebracht und die Vor- und Nachteile für die vielen Einsatzmöglichkeiten in unserem Alltag erarbeitet.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Dachstühle: Klimazeugen der Vergangenheit

Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?

Max. Personenanzahl: keine Beschränkung

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten

Exkursionsleiter:in: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michael Grabner

Ablauf und Inhalte:

Vortrag mit Anschauungsmaterial. Welche Baumarten gibt es bei uns? Wie sieht das Holz dieser Bäume aus und wofür kann man es nutzen?

In einer kurzen Einführung zur Dendrochronologie wird erklärt, wie ein Baum wächst und warum er dabei CO2 speichert. Wie reagiert der Baum auf seine Umwelt? Mit den Jahrringen finden wir es heraus und können unser vergangenes Klima rekonstruieren.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Orale Biofilme – Was haben Zähneputzen und Herzschmerz gemeinsam?

Entdecken Sie die Welt der bakteriellen Biofilme und erfahren Sie mehr über ihre Rolle bei Krankheiten am Beispiel des oralen Mikrobioms. Innovative Behandlungsansätze und aktuelle Forschung werden beleuchtet. Eine spannende Reise durch die Mikrobiologie erwartet Sie!

Max. Personenanzahl: keine Beschränkung

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Exkursionsleiter:in: Mag.rer.nat. Ph.D. Susanne Bloch

Ablauf und Inhalte:

Vortrag zum Thema bakterielle Biofilme und kurze Vorstellung des Studiums Lebensmittel- und Biotechnologie. Anschließend Zeit für Fragen und Diskussion.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Wie verstecken sich Bakterien vor dem Immunsystem?

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Bakterien und ihr raffiniertes Versteckspiel vor dem Immunsystem! Wir erforschen, wie sich Bakterien als 'Wölfe im Schafspelz' tarnen und so dem Immunsystem entkommen. In diesem Vortrag wird die spannende Welt der Mikrobioloige erlebbar und das Verständnis für die unsichtbare Welt der Bakterien gefördert.

Max. Personenanzahl: keine

Zielgruppe: Oberstufe

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Exkursionsleiter:in: Dr. Fiona Hager-Mair

Ablauf und Inhalte:

Vortrag mit aktiver Einbindung der Schüler*innen: Zu Beginn gibt es Einblicke in die Grundlagen der Bakteriologie und in die Oberflächenbeschaffenheit von verschiedenen Bakterien. Außerdem wird die Bedeutung des Immunsystems bei der Abwehr von Bakterien erklärt. Damit wird herausgearbeitet, wie es Bakterien möglich ist, sich vor dem Immunsystem zu tarnen (z.B. Mimikry, Kapselbildung, Biofilm, Resistenzen). Gemeinsam werden Ideen ausgearbeitet, wie diese Tarnung auffliegen könnte.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Immuntherapie gegen Krebs

Bei der Behandlung von Krebs wurden die größten Fortschritte der letzten Jahre im Bereich der „Krebsimmuntherapie“ erzielt. Dabei wird versucht, das Immunsystem gegen den Tumor zu lenken. Aber wie funktioniert das genau? Alle Antworten gibt es in diesem Vortrag!

Max. Personenanzahl: keine Beschränkung

Zielgruppe: Oberstufen - Der Vortrag wird an die Zielgruppe angepasst.

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten

Exkursionsleiter:in: Dr. Michael Traxlmayr

Ablauf und Inhalte:

Vortrag mit aktiver Einbindung der Schüler*innen:

  1. Was ist das Immunsystem und wie funktioniert es? Wofür kann man das Immunsystem gezielt nutzen (z.B. Impfungen) bzw. was passiert, wenn das Immunsystem nicht richtig funktioniert (z.B. Autoimmunerkrankungen, AIDS, usw.).
  2. Was ist eigentlich Krebs?

Wie kann man das Immunsystem gegen Krebs lenken?

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Klimakrise mit Holz lösen?

Bäume als CO2-Speicher leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Holz als nachwachsendes Material ist aber auch ein wichtiger Rohstoff und überraschend vielseitig einsetzbar, z.B. in Lebensmitteln, Medikamenten und Hochhäusern. Wie gelingt die Balance zwischen CO2-Senke und nachhaltiger Produktion?  

Max. Personenanzahl: 30

Zielgruppe: Oberstufen

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten

Exkursionsleiter:in: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Konnerth

Ablauf und Inhalte:

Aufbauend auf dem bestehenden Wissen der Klasse wird gemeinsam der Kohlenstoffkreislauf erarbeitet. In Diskussionen werden die Hauptverursacher von zusätzlichen CO2-Emissionen identifiziert und das Substitutionspotential mit nachwachsenden Rohstoffen abgeschätzt und diskutiert. Die Schüler*innen bekommen zusätzlich einen Einblick, wo Holz als dominierender nachwachsender Rohstoff bereits jetzt überall eingesetzt wird.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Sojabohne: Vom Regenwaldzerstörer zum Klimaretter

Sojabohnen liefern bestes pflanzliches Protein, aber ihr weltweiter Anbau zur Fleischproduktion zerstört tropischen Regenwald und Klima. Ein regionaler Anbau zur Herstellung von Lebensmitteln bringt dagegen positive globale Effekte mit sich und ermöglicht eine nachhaltige Ernährungswende

Max. Personenanzahl: 20-50

Zielgruppe: Oberstufen, bevorzugt mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 2 Unterrichtseinheiten

Vortragende:r: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Johann Vollmann

Ablauf und Inhalte:

In Vortrag werden die Sojabohne als Leguminose, ihre biologischen Eigenschaften, der weltweite Anbau und dessen Auswirkungen auf das Klima beleuchtet. Dabei wird auch die Bedeutung der Reduktion des Fleischkonsums hingewiesen und die Sojabohne als wichtige Proteinquelle für die Herstellung pflanzlicher Lebensmittel präsentiert. Die besondere Rolle von Soja in den Bereichen Genetik und Pflanzenzüchtung in der Forschung wird ebenfalls beleuchtet. Im Anschluss soll auch Raum zur Diskussion bleiben.

Termine: Nach individueller Vereinbarung möglich.

Die klimaneutrale Smart City

Bis 2030 werden 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. Wie können wir die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern sicherstellen? Erfahren Sie, welche Lösungen Smart Cities für Probleme wie Überbevölkerung, Abfall, Verkehr, Luftverschmutzung, Hitze und Bodenversiegelung bieten und wie Smart Cities mehr Platz, Ruhe, Grünflächen und Lebensqualität bieten können.

Max. Personenanzahl: 30 (eine Klasse)

Zielgruppe: Oberstufen (11.-13. Schulstufe)

Details und Buchung

Ort: In Ihrer Schule

Dauer: 2 Unterrichtseinheiten

Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Walter Schneider

Ablauf und Inhalte:

Vortrag mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis, interessanten Fakten und gemeinsamer Diskussion der Inhalte.

Termine: Derzeit ausgebucht, Termine ab Sommersemester 2024 möglich.

Wissen|schafft|Zukunft