Wissen|schafft|Zukunft

Exkursionen
Details und Buchung
Ort: Lienfeldergasse 96, 1170 Wien
Dauer: 3 Stunden
Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Wolfgang Ablinger
Ablauf und Inhalte:
Nach einer Vorstellung der Aufgaben der Wiener Straßenbauabteilung werden Maßnahmen vorgestellt, wie aktuell der Herausforderung Klimawandel begegnet wird. Dies umfasst die Entsiegelung, die Regenwasserbewirtschaftung (Schwammstadt), Baumpflanzungen, etc. Es werden auch die Spannungsfelder aufgezeigt, die in dicht verbauten Gebieten hierbei zu beachten sind. Anschließend erfolgt die Besichtigung einer Baustelle, wo die konkrete Umsetzung gezeigt wird.
Details und Buchung
Ort: IKEA Wien Westbahnhof, Eingang bei den Liften Europaplatz 1, 1150 Wien
Dauer: 1 Stunde
Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing.in Doris Schnepf
Ablauf und Inhalte:
Die Landschaftsplanerin Doris Schnepf von Green4Cities hat das Begrünungskonzept des IKEA Westbahnhof mitentwickelt und gibt Einblicke in die Entstehung des nachhaltigen Gebäudes. Was machen die 160 Bäume am Gebäude für einen Unterschied für das Mikroklima? Warum sind nicht schon alle Fassaden und Dächer in Wien begrünt? Was würde das tatsächlich bringen? Auf der IKEA-Dachterrasse mit Blick über Wien werden alle Fragen beantwortet!
Details und Buchung
Mögliche Orte:
- Bisamberg
- Ebergassing
- Obersiebenbrunn
Dauer: 2-3 Stunden
Exkursionsleiter:in: Prok. Ing. Helmut Brandl
Ablauf und Inhalte:
Diese Exkursion bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des größten Trinkwasserversorgers in NÖ: Im Rahmen der Besichtigung einer Wasserversorgungsanlage der EVN Wasser erfahren die Schüler*innen, welche Prozesse notwendig sind, um rund 630.000 Personen mit frischem Trinkwasser zu versorgen. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Trinkwasser und den verantwortungsvollen Umgang damit wird geschärft.
Details und Buchung
Treffpunkt: Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien
Dauer: 2,5 Stunden
Exkursionsleiter*in: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
Ablauf und Inhalte:
Im BOKU Wasserbaulabor wird im Maßstab bis zu 1:1 zu Hochwasserschutz, Ökologie, Wasserkraft, Schifffahrt und allen Prozessen, die auch unter dem Einfluss des Klimawandels in Flüssen ablaufen, geforscht – die Exkursion bietet die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Forschungseinrichtung kennenzulernen!
Details und Buchung
Ort: Christian-Broda-Platz, 1060 Wien (Ausgang U3/U6 Westbahnhof)
Dauer: 3 Stunden
Exkursionsleiter:in: DI Jürgen Preiss
Ablauf und Inhalte:
Bei einem Spaziergang durch den 6. Bezirk werden 8-10 Projektstandorte besichtigt, bei denen in den letzten 4 Jahren Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas umgesetzt wurden. Vor Ort wird erläutert, welche Wirkung sie auf das Kleinklima, die Lebensqualität und Biodiversität haben und welches Fachwissen für die Umsetzung erforderlich ist. Gewinnen Sie spannende Einblicke aus erster Hand!
Details und Buchung
Treffpunkt: Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Konrad Lorenz Straße 24, 3420 Tulln
Dauer: 2-4 Stunden (nach Absprache)
Exkursionsleiter:in: Univ. Prof. DI Dr. Rupert Wimmer
Ablauf und Inhalte:
Didaktischer Stil ist „forschendes Lernen“, dh. v.a. Frage-Antworten zur Erarbeitung der Inhalte, unterstützt mit Live-Mikroskopie, Bildern und vor allem Anschauungsmaterial, welches man in die Hand nehmen kann. Im UFT: Besichtigung von Laboren; Zeigen von einfachen Experimenten; eigenständige Durchführung von z.B. Herstellung von Werkstoffen aus Pflanzenfasern
Genauer Ablauf wird situationsbedingt angepasst.
Termine: Wintersemester 2023/24, z.B. Oktober / November, bevorzugt Donnerstags.
Details und Buchung
Treffpunkt: Konrad Lorenz Straße 24, 3420 Tulln
Dauer: 1,5-2 Stunden
Exkursionsleiter*in: Sandra Dobrosavljevic
Ablauf und Inhalte:
Die Exkursion in die Forschungslabore des Institutes für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe gibt einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und hot-topics der Materialforschung mit nachwachsenden Rohstoffen. In den verschiedenen Laboren wird die Forschung an der aktiven Gestaltung unserer Zukunft hautnah erlebbar.
Termine: Nach individueller Vereinbarung im Juni 2023 sowie im WS 23/24 möglich.
Vorträge und Workshops
Details und Buchung
Ort: In Ihrer Schule
Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Exkursionsleiter:in: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Konnerth
Ablauf und Inhalte:
Aufbauend auf dem bestehenden Wissen der Klasse wird gemeinsam der Kohlenstoffkreislauf erarbeitet. In Diskussionen werden die Hauptverursacher von zusätzlichen CO2-Emissionen identifiziert und das Substitutionspotential mit nachwachsenden Rohstoffen abgeschätzt und diskutiert. Die Schüler*innen bekommen zusätzlich einen Einblick, wo Holz als dominierender nachwachsender Rohstoff bereits jetzt überall eingesetzt wird.
Termine: Nach individueller Vereinbarung im Juni und WS 23/24 möglich.
Details und Buchung
Ort: In Ihrer Schule
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Exkursionsleiter:in: Mag.rer.nat. Ph.D. Susanne Bloch
Ablauf und Inhalte:
Vortrag zum Thema bakterielle Biofilme und kurze Vorstellung des Studiums Lebensmittel- und Biotechnologie. Anschließend Zeit für Fragen und Diskussion.
Termine: Nach individueller Vereinbarung im Juni und WS 23/24 möglich.
Details und Buchung
Ort: In Ihrer Schule
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Exkursionsleiter:in: Dipl.-Ing. Walter Schneider
Ablauf und Inhalte:
Vortrag mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis, interessanten Fakten und gemeinsamer Diskussion der Inhalte.
Termine: Flexibel nach Vereinbarung zwischen 8:30 und max. 16:00 Uhr.
Details und Buchung
Ort: In Ihrer Schule
Dauer: 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Exkursionsleiter:in: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michael Grabner
Ablauf und Inhalte:
Vortrag mit Anschauungsmaterial. Welche Baumarten gibt es bei uns? Wie sieht das Holz dieser Bäume aus und wofür kann man es nutzen?
In einer kurzen Einführung zur Dendrochronologie wird erklärt, wie ein Baum wächst und warum er dabei CO2 speichert. Wie reagiert der Baum auf seine Umwelt? Mit den Jahrringen finden wir es heraus und können unser vergangenes Klima rekonstruieren.
Termine: Nach individueller Vereinbarung im Juni 2023 sowie im WS 23/24 möglich.
Details und Buchung
Ort: In Ihrer Schule
Dauer: 1 Unterrichtseinheit
Exkursionsleiter:in: B.Sc. Dipl.-Ing. Dr. Maximilian Pramreiter
Ablauf und Inhalte:
Anhand von Beispielen aus der Natur wird der Aufbau natürlicher Rohstoffe auf mehreren Vergrößerungsebenen erklärt. Gleichzeitig wird der daraus resultierende Einfluss auf das Materialverhalten dieser Werkstoffe nähergebracht und die Vor- und Nachteile für die vielen Einsatzmöglichkeiten in unserem Alltag erarbeitet.
Termine: Nach individueller Vereinbarung im Juni und WS 23/24 möglich.