Das Labor-Übungszentrum in der Muthgasse verfügt über eine Gesamtfläche von über 400 m2 und besteht aus drei Übungslabors, einem Vorbereitungslabor und den entsprechenden Zusatzräumen, welche von allen darin stattfindenden Übungen und Praktika gemeinsam genutzt werden können (Kühlraum, Spülküche, Chemikalien- und Wägeraum, Zellkulturlabor, Geräteraum mit Großgeräten). Das Übungszentrum wird vom Department für Biotechnologie und vom Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie gemeinsam organisiert und benützt.
Alle notwendigen Informationen für die Abhaltung von Lehrveranstaltungen am Übungszentrum sind im Leitfaden des Übunsgzentrums zu finden: https://learn.boku.ac.at/enrol/index.php?id=45172 (Einschreibeschlüssel: 2gether)
LEHRPREIS 2021 für den Einsatz einer Virtual Reality bei den Laborübungen Genetik AW
(Verleihung Mai 2022)
Laborübung Genetik Agrarwissenschaften (AW)
Gene sind die Basis alles Lebens – die Grundlagen der Genetik zu kennen, zu verstehen und anzuwenden, ist eine Voraussetzung für alle Studien im Bereich der Lebenswissenschaften. Die Erhaltung und Verbesserung von genetischen Ressourcen muss in seiner zentralen Bedeutung für die Biodiversität und für eine nachhaltige Agrarwirtschaft verstanden werden.
Die “Laborübung Genetik Agrarwissenschaften (AW)” ist für den Bachelor-AW konzipiert, um die theoretischen Grundlagen, die in der Einführungsvorlesung Genetik-AW vorgestellt und diskutiert werden, mit praktischer Erfahrung zu verbinden und zu vertiefen, indem man selbst Experimente zu ausgewählten Themen durchführt. Damit wird Bedeutung der Genetik „erfahrbar“ gemacht.
Das Besondere an dem Konzept der Übungen ist, dass die Studierenden u.a. ihr eigenes Untersuchungsmaterial in die Übungen zur Analyse mitbringen können. Anhand von vier Experimentalreihen werden die allgemeinen Methoden der genetischen Laboranalyse erlernt (z.B. Kreuzung von Pilzstämmen, DNA-Extraktion und PCR, Herstellung und Analyse von GVOs, Erstellung eines DNA-Fingerabdrucks mittels Restriktionsverdau) und ihre Relevanz für die landwirtschaftliche Praxis dargestellt.
Die Arbeitsvorschriften zu den Experimente enthalten sehr detailliert ausgearbeitete Anleitungen, sodass es möglich ist, mit kompletten Labor-Anfängern (Bachelor Studierende ab dem 3. Semester) komplexe und daher auch für die Teilnehmer*innen interessante genetische Experimente innerhalb der zur Verfügung stehenden Kurszeit von 8 Vormittagen auch erfolgreich durchzuführen und abzuschließen.
Um ein klassisches Kreuzungsexperiment innerhalb der Kurszeit vollständig durchführen zu können, wird auf den schnellen Lebenszyklus von Schimmelpilzen zurückgegriffen. Mit der Analyse der Nachkommen aus der Kreuzung zweier Stämme wird das Thema der Abstammungsanalyse greifbar und nachvollziehbar. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die theoretischen Hintergründe und Methodik der klassischen und molekularen Genetik.
Kommentare zur Virtuellen Realität im Inneren einer Pilzzelle
Als Einstieg in die Übungen am Übungszentrum erleben die Studierenden eine Reise der etwas anderen Art: mit der Virtual-Reality-Brille ins Innere einer Pilzzelle. Die Virtual Reality erlaubt ein „Eintauchen“ in das Innere der Zelle und verbindet bisher erarbeitetes theoretisches Wissen mit einer starken emotionalen Erfahrung. Der Film vermittelt den Eindruck, sich unmittelbar im Inneren einer Zelle zu bewegen und macht zellbiologische Prozesse, über die man in Lehrbüchern und Vorlesungsunterlagen gelesen hat, plötzlich „greifbar“. Die Virtual Realtiy Erfahrung bietet einen neuen und kreativen Zugang zu einer durchaus komplexen Themenwelt mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Charakter.
3D-Reise ins Innere einer Pilzzelle (Virtual Reality)
VR-Reise ins Innere einer Pilzzelle - YouTube (DE)
Virtual Reality - Inside a fungal cell - YouTube (EN)
Idee, Produktion & Konzept
Claudia Puck
Design & Animation
Johann Steinegger
Wissenschaftliche Betreuung
Joseph Strauss
Franz Zehetbauer
3D & VR Support
David Angelo Tschmuck
Sprecher
Markus Sulzbacher
Rendering
Harald Berger
Laurin Hofmann
Sebastian Pichelhofer
Sebastian Postl
Claudia Puck
Raphael Rodlauer
Andreas Schüller
Johann Steinegger
David Angelo Tschmuck
Die Erstellung der Virtuellen Realität in der Pilzzelle wurde unterstützt von:


